Ok, werde das auf jeden Fall beim neuen Zylinder beachten. Leider hat sich inzwischen rausgestellt, dass doch mehr zerstört wurde als Anfangs gedacht. An der Laufbuchse ist ein ca. 1cm großes Stück ausgeplatzt, dass ich noch nicht gefunden habe. An der Kurbelwelle ist auch etwas verbogen. (s.Bilder) Das schreit nach erneuter Motorregeneration (Wurde vor 2500Km erst gemacht). Die augeplatzte Ecke ist mir erst nach dem schleifen aufgefallen. Ist aber definitiv vorher passiert durch die eingequetschte Klammer.
Hatte mit dem Motorenmann geredet und er meinte das würde nix ausmachen. Was meint ihr? Kann ich den noch verwenden? Das ausschleifen mich leider grad 36€ gekostet.
Beiträge von Moped-Matthias
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Hallo ihr alle,
hatte gestern beim fahren ein pfeifendes Geräusch festgestellt und heut den Zylinder mal abgenommen.
Am Kolben waren beide Halteklammern des Kolbenbolzens nach außen gewandert und eine hat sich sogar in den Kolben gearbeitet. Außerdem sind an Kolbenkopf und -hemd jeweils ein ca. 1,5mm großes Stück ausgeplatzt. Werde den Zylinder jetzt neu schleifen lassen und einen neuen Kolben einsetzen.Aber trotzdem interessiert es mich natürlich, wie das passieren konnte. Vielleicht habt ihr eine Idee? Über die Suche konnte ich leider nix finden.
Ebenso weiß ich nicht, ob die abgeplatzten Stücke nun ein Problem darstellen? Von den Kolbenringen ist zum Glück nichts abgeplatzt.Zur Vorgeschichte: Ich fuhr mit dem Moped und einem leeren Hänger eine ziemlich steile Auffahrt hoch, wo der Motor selbst im 1. Gang zu kämpfen hatte (wiege 85Kg). Anschließend bin ich noch ca. 3Km gefahren, bis es zum ersten mal zu dem Pfeifgeräusch kam. Fahre nie ständig in hohen Drehzahlen. Kolben ist jetzt ca. 3 Jahre und 3000km in dem Motor gelaufen.
-
Auch wenns schon ne Weile her ist, wollt ich mich mal für den Tipp von Schwarzfahrer bedanken.
Ich hab heute auch das Problem gehabt, dass die Kupplung extrem fest saß und nachdem ich das hier gelesen und angewendet hatte, kam mir die Kupplung auch schon entgegen gesprungen.Ist also sehr zu empfehlen
Gruß
Matthias -
Hast sich der Fehler eigentlich gefunden? Also ist es sicher, dass es die ELBA ist. Ich habe zur Zeit exakt das selbe Problem. Ebenfalls 12V Elba mit EWR. Blinker blinkten bis vor ein paar Tagen normal... nun Drehzahlabhängig schneller. Ohne Motor normal.
Gruß
Matthias -
Ich danke euch vielmals
Das mit der UZ war ein Gedankenfehler von mir. Eigentlich meinte ich auch diese Polradvertauschgeschichte.
Dann kann ich mich ja an den GP-Wechsel machen
Gruß
Matthias -
Hallo, ist es möglich eine S50 Elektronikzündung in einen S51 Motor zu bauen? Ich glaube, dass es bei UZ nicht möglich war, weshalb ich mir jetzt bei der EZ nicht sicher bin.
GP und Polrad sind wie gesagt komplett S50...
Danke und Gruß
Matthias -
Keiner son Ding verbaut :confused:
-
Hallo die Frage ist, wer hat eine eingebaut und wie ist sie bei euch angeschlossen?
Ich habe mich eine Weile mit dem Thema befasst und gelesen, dass diese ELBA nicht mehr mit Wechselspannung, sondern mit Gleichspannung betrieben werden soll. Habe nun die Spulenanschlüsse umgelötet bei meiner Grundplatte, sodass beide Kabel auf einen Gleichrichter gehen und die gerichtete Spannung dann auf die ELBA.
Ist jetzt also quasi so wie eine 12V ELBA bei einer S51/1B angeschlossen.
Das Problem ist, dass sie nicht lädt. Habe dann am Kontakt 49 (Ladeausgang) gemessen und es kamen nur konstante 0,66V raus.
Benötigt das Teil nun doch AC? Es ist allerding keine Diode zwischen Spannungseingang (59a) und Transistor, der lt. Datenblatt def. DC abhängig ist.
Hier mal 2 Bilder von Platine und Gehäuse:Danke im Vorraus für eure Hilfe!
Gruß Matthias
-
-
Ne, ich red jetzt nur von der 6V Elba. Da gibt es 2 verschiedene Arten. Die 12V interessiert hier gar nicht. Es gibt von der 6V Elba genau so einen Typ, wie du ihn als 12V beschrieben hast. Mit Brückengleichrichter und beiden Spulenanschlüssen.
Schau dir mal die Schaltpläne an und lass dich dabei nicht von den \"12V\" an der Ladespule beeinflussen. Das ist nur ein Tippfehler.
Nur wie finde ich jetzt raus, welche Elba man jetzt bekommt?
Gruß
Matthias---
Ich habe jetzt wohl meine Antwort im Schwalbennest gefunden.
Es gibt bei neuen Elbas nur noch die Version für beide Spulenanschlüsse mit Gleichrichter... -
Hallo, ich habe vor für mein Möp eine 6V Elba zu kaufen. Jedoch gibt es anscheinend 2 unterschiedliche Varianten bei der 8871.10.
Lt. den SR50 Schaltplänen hat der SR50B eine Elba, die mit AC (halbe Sinuskurve) arbeitet . Der SR50C wiederum hat eine Elba, die mit DC (Brückengleichrichter davor) und beiden Spulenanschlüssen (volle Sinuskurve) arbeitet.Ich hab jetzt meine Ladespule umgebaut auf volle Sinuskurve.
Nur wie erkenne ich jetzt, welche Elba die richtige ist, oder gibt es inzwischen nur noch eine Art?Hier mal die Schaltpläne um das Ganze zu verdeutlichen:
AC Elba (SR50B): http://www.moser-bs.de/Simson/plaene/sr50-b3.png
DC Elba (SR50C): http://www.moser-bs.de/Simson/plaene/sr50c.png
Gruß
Matthias -
Ok, das werde ich ausprobieren. Kann auch gut sein, da der Block ja neu gemacht wurde. Allerdings weiß ich nicht wer´s gemacht hat.
Ich werde meine (Miss-) Erfolge berichten
Danke!!