Beiträge von mutschy

    Das Typenschild kann jeder selber dengeln wie er lustig is, da brauchts rechtlich weder TÜV, noch ne Fachwerkstatt dafür. Wichtig is, dass eins dran is. Bestellen, sauber gravieren lassen (macht jeder halbwegs fähige Schlüsseldienst), anbauen, fertig.


    Dass eine neue Ausstellung durchs KBA bei Verlust der aktuellen Papiere damit dann unmöglich is, dürfte klar sein. Also Papiere hüten wie deinen Augapfel ;)


    Gruss


    Mutschy

    Ich hab kürzlich die Erfahrung machen dürfen, dass Kabelbinder sehr hilfreich sein können. Mit genug Wärme im Reifen sollte auch ein K42 mit Hand, Reifenschmatze und einigen Kabelbindern aufzuziehen sein. Ging bei der MZ problemlos mitm K39. Ich hab wiederverwendbare ausm Action genommen, die größten sind etwa 1cm breit und ideal dafür. Alle 5...8cm einen um den Reifen, am Ventil direkt rechts und links daneben. Auf einer Seite ins Tiefbett drücken und auf der gegenüberliegenden den Reifen mit der Hand abziehen. Umgekehrt den neuen Schlauch (wenns einmal runter is, gleich neu machen) in den Reifen legen, Reifen ebenso zusammenkabelbindern und das Ventil durch stecken und mit der Mutter gegen rausrutschen sichern. Mit den Händen dann rundherum gehen und den Reifen am Stück reindrücken. Das letzte Stückchen dann mit Nachdruck (und ein wenig Wut im Bauch) übers Felgenhorn drücken. Kabelbinder öffnen und rausziehen, Luft drauf geben und darauf achten, dass der Kontrollrand überall gleichmäßig am Horn verläuft. Fit/Spüli würde ich nich nehmen, da gibt's richtige Montagepaste. Die is jeden Pfennig wert.


    Gruss


    Mutschy

    Der innere und der äußere Ring, mehr is nich nötig. Kugeln können ggf drin bleiben, aber der Käfig muss zerstört werden. Musst ja irgendwo drinnen einhaken können.


    Gruss


    Mutschy

    Was solls bringen? 🤔 Es fehlt die Verdrängung der Tonnen, und das verfälscht. Ich halte mich an keine Schwimmermaße, ich prüfe anhand des Niveaus, denn das is das einzige, was von Belang is. Und ich biege nich am Schwimmerarm rum, sondern an der Nase.


    Gruss


    Mutschy

    Das war nur als Hinweis für diejenigen gedacht, die vor einem ähnlichen Problem stehen. Mit ein paar Schrauben, nem Stück Flachmaterial und rudimentären Werkzeugen lässt sich vieles improvisieren 8)


    Gruss


    Mutschy

    Leute, Leute...

    Ich musste seinerzeit das Abtriebslager an der MZ tauschen. Da ich noch nich über ein Schweißgerät verfügt hab, musste ich improvisieren:

    Zwei Schrauben M4 oder M5 (weiß ich nu nich mehr genau) passend gefeilt, dass ich sie ins Lager einsetzen und um 90° drehen konnte. Dann Abzugsvorrichtung gebaut und Lager gezogen. Dass es sowas heute als kompletten Satz gibt, war mir nich bewusst. Dafür sind halt innerer und äußerer Lagerring nötig. Keine Kugeln; der Käfig war bei mir eh im Eimer.


    Gruss


    Mutschy

    Das Verhältnis vom Winkel der Nase zu den Tonnen is ausschlaggebend. Ich kann dir nen Schwimmer so versauen, dass er zwar oben anschlägt, die Brühe aber trotzdem läuft wie blöde :D Grundsätzlich wird NICHT an den Tonnen rumgemehrt, sondern NUR die Zunge mit ner langen Zange ohne Hieb verstellt. So hab ichs zumindest die letzten gut 35 Jahre gemacht, nachdem ich ne Tonne abgerissen hab (ich war jung und ungestüm).


    Gruss


    Mutschy