Beiträge von fvaltrock

    Das Typenschild ist eine Nachfertigung und nicht mehr original.
    Da müssen die KBA Papiere schon vor 2015 ausgestellt worden sein.
    Mit dem Typenschild gibt es aktuell keine neuen Dokumente vom KBA.

    Habe eventuell unterschätzt, wie viel man alleine durch die Optik so einem Bike entnehmen kann. Hast mir hier sehr freunlich aufgelistet wie sehr ich mit dieser Meinung falsch lag :biglaugh: Danke für die ausführliche A**lyse von der Simson.

    Ja die KBA Papiere wirkten schon recht alt und hatte aber trotzdem noch seine charakteristische Konsistenz, der wirkte schon echt aber bin da natürlich kein Profi. Das könnte schon hinhauen, dass die von vor 2015 sind. tacharo entnehme ich, dass ich das vermutlich am KBA Schein direkt erkennen kann dann achte ich da wegen dem Datum mal drauf.


    Lese und verstehe was im Beitrag 18 und 20 geschrieben wurde.

    Huch, hatte es zwar gelesen aber nicht komplett Verstanden. Jetzt habe ich es begriffen, danke.


    Stellt sich die Frage was ist denn für eine Zündung bei dir verbaut ? Eine Vape können wir schon mal ausschließen.

    Scheinbar nicht. Nun heißt es, dass eine Vape verbaut wurde. Erklärt zwar, warum er sie ursprünglich als 12V inseriert hat aber das wurde, wie er meinte und falls es stimmt, irgendwie von ihm sehr ungünstig und leider sehr missverständlich kommuniziert.


    Wenn du das Teil doch kaufen willst, dann solltest du den Verkäufer bitten dir noch mal Fotos von Beiden Seiten des geöffneten Herzkasten zu schicken. Links wäre die Battrie und ggf. die Ladeanlage bei den 6V Modellen und rechts ist der Luftfilter und ggf. weitere elektronik bei den 12V Modellen und der Elektronikbaustein (CDI) für die Elektonikzündung.

    Ok werde ich machen. Spätestens Donnerstag bin ich noch einmal vor Ort und kann Fotos machen. Wie bereits oben gesagt hat er sich bereits wieder bei mir gemeldet und jetzt doch eingeräumt, dass es scheinbar eine Vape Zündung sei die vom Vorbesitzer verbaut wurde. Jetzt bin ich wirklich komplett verwirrt...das hatte ich eigentlich von Anfang an wegen der Zündspule unter dem Tank ausgeschlossen.

    Moin an alle!

    Ich selbst komme aus Aachen und bin aktuell drauf und dran mir meinen alten Kindheitstraum, die Simson S51, zu erfüllen.

    Ich habe schon oft und viel an Motoren jeglicher Art rumgeschraubt, meist dann aber doch eher auf Hobby-, bzw. auf Amateurebene.

    Erhoffe mir mich durch dieses Forum weiterzubilden im Bezug auf den Motor, die Elektronik und alles weitere und auch mir Antworten auf Fragen einzuholen wo ich aktuell nicht weiterkomme.

    Bin gespannt, was die Zeit noch so bringen wird :biglaugh:

    Wenn ich das Typenschild sehe,brauchst du dir eh keine weiteren Gedanken mehr machen.

    Es sei denn die Papiere sind noch aus der Zeit wo noch keine Bilder geschickt werden mußte.

    Wieso meinst du, dass ich mir bei dem Typenschild keine weiteren Gedanken mehr machen muss?

    Handelt sich um KBA Papiere und laut den Ansatzpunkten die ich hatte wirkten die auch echt.

    Vergiß doch jetzt mal die Aussparung. Das Thema ist doch abgefrühstückt.
    mein Gefühl sagt mir aber: FINGER WEG!!

    Ich tu mich halt schwer so viel Geld für ein Mopped auszugeben wo ausgerechnet am Motorblock selbst rumgefräst wurde als auch eine aktuell unidentifizierbare Zündung eingebaut worden ist. Vermutlich hast du recht und ich sollte die Simson am besten einfach nicht kaufen.

    Du meinst sicherlich eine Zündspule oder ?

    Trugschluss in zweierlei Hinsicht

    a) wie erklärt kann man von der Spannung die auf der Zündspule steht nicht darauf schleißen ob das Moped 6v oder 12V Bordspannung hat

    b) die Zündspule der Vape wird im Herzkasten installiert.

    Ja, ich meinte die Zündspule.

    Mein Kollege hatte sicherlich keine Vape sondern 6V, jedoch hatte er die Zündspule nicht unter dem Tank wie bei mir.

    Noch was anderes, hat das Moped überhaupt eine gültige Betriebserlaubnis ?

    Ja, KBA Papiere. Soweit ich mich korrekt informiert habe wirken die auch echt. Dickeres, fettig-wirkendes Papier. Weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll.


    Die "Unsicherheit" resultiert aus deiner leienhaften und dadurch fehlerhaften Beschreibung und fehlenden Bildern.

    Ersteres nimmt dir keiner übel.

    Stell Fotos ein

    Ich weiß halt nicht genau was ihr euch erhofft auf den Bildern zu sehen. Meine Abbildungen mit den roten Kästchen geben genau die Aussparung an die ich meine. Das Bike gehört noch nicht mir, entsprechend konnte ich schlecht bei der Besichtigung das Gehäuse abschrauben. Man kann zwar durch die Öffnung rein kucken aber sieht kaum was außer die Metallabdeckung von der Lichtmaschine selbst. Abgesehen davon ist an der Simson eigentlich alles so wie man es kennt, außer das bei dem Fußbremshebel dieser Metallstab der zum Hinterrad geht innerhalb und nicht außerhalb der Schwinge verläuft.


    oder einen Link

    bringt auch nicht viel, es gibt gerade keine Fotos von dieser Aussparung selbst. Wie bereits geschrieben habe ich vergessen Fotos zu machen.

    Kann euch halt mal die Fotos reinpacken die er online hatte:

    simsonforum.de/attachment/44971/



    Ich fasse mal zusammen wie ich das jetzt verstanden habe: Es wird vermutlich kein 12V sein. Man kann zwar Birnen und Batterie einfach gegen 12V tauschen aber das muss nicht heißen, dass das Bordnetz umgebaut wurde. Vermutlich wäre es am besten, wenn man die Abdeckung entfernt und sich das von innen anschaut. Könnt ihr mir denn noch irgendwelche Tipps mitgeben wie ich dann beim nächsten mal, vor Ort, genau ermitteln kann mit was ich es zu tun habe? Kann ich irgendwie rausfinden ob die 12V die anliegen auch wirklich durch die Bordelektronik kommen oder nur durch eine eingebaute 12V Batterie vorhanden sind? Wie schätzt ihr das ein das da einfach die Öffnung ausgefräst wurde?

    Muss halt ganz ehrlich sagen, der Käufer will so viel Geld für die Simme das ich für etwas mehr Geld quasi eine Optisch identische Simme bekommen würde, halt mit 6V Unterbrecher beworben und quasi in identischem Zustand. Da überleg ich schon fast ob ich nicht doch lieber einfach die nehme, da weiß ich wenigstens was ich bekomme. Wär halt nochmal n batzen mehr Geld.


    Nö hat es nicht

    und bei eine 6V U-Zündung läuft das Bordnetz auf 6V und nicht auf 12V sonst wäre es ja eine 12V U-Zündung.

    Heißt das denn jetzt fix, dass wenn die 6V Zündspule unter dem Tank auch angeschlossen ist ein 12V System für beides, also Zündung und Bordnetz, auszuschließen ist? Ich dachte, dass einfach eine 6V Spule dann für die Zündung ist und die anderen zwei Spulen sind 12V.

    Ich les hier alles nochmal genau durch ,nur im Threadtitel schau ich nicht :censored:

    Sorry, ich merke selbst das ich den Thread etwas verwirrend aufgebaut habe :pinch:


    Wenn du nun eine 12V U-Zündung verbaut ist, ist bei dir die falsche Zündspule verbaut.
    Stellt sich die Frage was für eine Zündung ist bei dir verbaut.

    Nicht das da wie so oft da jemand einen 12V Akku verbaut und paar 12V Glühlampen in den Blinkern gesteckt hat, solltest du spätestens merken wenn der Akku nicht geladen wird.

    Also die Simson selbst ist von BJ 1982, soweit ich das richtig verstanden habe gab es da das 12V System noch gar nicht.

    Also er hat zumindest diesen 6V Kondensator unter dem Tank. Ich hatte am selben Tag noch eine Simson von einem Kollegen gesehen, auch S51, die hatte wiederum den 6V Kondensator nicht unter dem Tank. Das gab mir wiederum die Bestätigung, dass es sich scheinbar doch um ein 12V System handeln könnte.

    Ich merke, wir drehen uns hier langsam im Kreis. Fotos habe ich keine, würde erst welche machen können wenn ich das Bike auch gekauft habe.

    Das selbst hier im Forum eine solche Unsicherheit herrscht gibt mir doch zu denken über. Da der grundsätzliche Zustand echt gut ist von dem Bike wird natürlich auch ein hoher Preis erwartet. Ich hab auch keine Scheu Arbeiten selbst am Motor zu machen aber die Thematik verunsichert mich dann doch.


    Wenn du nun eine 12V U-Zündung verbaut ist, ist bei dir die falsche Zündspule verbaut.

    Stellt sich die Frage was ist denn für eine Zündung bei dir verbaut ? Eine Vape können wir schon mal ausschließen.

    Nicht das da wie so oft da jemand nur einen 12V Akku verbaut und paar 12V Glühlampen in den Blinkern gesteckt hat, solltest du spätestens merken wenn der Akku nicht geladen wird und die Blinker sowie Hupe nicht mehr funktionieren.

    Ja gut, so weit will ich es ja nicht kommen lassen. Das Bike steht ja noch nicht bei mir. Bei der Probefahrt selbst habe ich, weil es helllichter Tag war, die Lichtanlage überhaupt nicht getestet. Dummerweise auch einfach vergessen. Da der aktuelle Besitzer meinte diese Arbeiten wären alle noch vom Vorbesitzer gemacht worden kann er mir kaum Infos geben. Verstehe allerdings auch nicht warum man das Motorgehäuse aufbohrt damit das Kabel passt, sollte es jetzt eine Reparatur gewesen sein und die Zündspule hat ein zu kurzes Kabel hätte ich die gar nicht erst verbaut. Dafür ist der Preis für eine Zündspule zu günstig. Scheinbar kann man hier nur rätseln...

    Vorweg: Das ist alles ziemlich neu für mich, arbeite mich erst seit knapp einer Woche in die Thematik ein, bitte habt Rücksicht.

    Nö hat es nicht

    und bei eine 6V U-Zündung läuft das Bordnetz auf 6V und nicht auf 12V sonst wäre es ja eine 12V U-Zündung.

    Bei eine Zündung mit innen liegender Zündspule muss das Zündkabel auch mit von der Grundplatte nach außen geführt werden, dem zur Folge muss die Öffnung größer sein damit das Zündkabel auch mit durchpasst.

    Okay dann verstehe ich hier aber etwas nicht. Die Simson S51 B1-4 wurde von dem Verkäufer als 12V Modell beworben. Allerdings war ich verwirrt, als ich auf der Zündspule unter dem Tank 6V gesehen habe. Die Simson hat aber auch eine 12V Batterie, also ging ich stark davon aus dass das damit zu tun hat weil die Zündung ja sicherlich nicht auf 12V abgeändert wurde. Wie ist das zu erklären?

    Wenn man die Möglichkeit hat kann man sich auch einen passenden Stopfen per 3D-Drucker selber herstellen.

    Darauf wäre ich gar nicht gekommen. Kenne mich mit 3D Druck nicht aus, hatte glaub nicht dran gedacht weil es ja die entsprechende Wärmeresistenz benötigt aber da gibt es bestimmt auch passendes Filament für.


    Es ist also eine Schwalbe?

    Nein. Simson S51, eventuell mit einem ausgetauschten Motor. Ist aber mit Sicherheit der M541, dachte ich zumindest bis dato. Tut mir leid, in Zukunft werde ich vom Anfang an des Posts klarer stellen um welches Modell und Motor es sich handelt und die Problematik klarer darstellen.

    Interessant wäre jetzt aber das Typenschild. Steht da KR51/1 oder KR51/2??

    Hier wird gerade etwas verwechselt. Es handelt sich schon ziemlich eindeutig um die Simson S51, auf dem Typschild steht auch S51 drauf. Der Besitzer hatte die Simson als 12V Unterbrecher beworben. Ich kannte nur 6V Unterbrecher und später dann entsprechend VAPE, also vermutete ich das hier irgendwie die Elektrik aufgerüstet wurde. Die Simson hat ja auch eine 12V Batterie installiert.


    Jetzt bist du auf Abwegen.

    Das Fahrzeug ist eine S51 bei der das Kabel wie bei der KR51/2 aus dem Motor verlegt wurde.

    Genau so ist es.

    Er meint, daß diese Öffnung unnötigerweise erweitert wurde, die rote Umrandung stellt die tatsächliche Öffnung dar.

    Jaa genau, dass wollte ich mit dem Bild verdeutlichen. Hätte ich auch noch einmal textuell hervorheben können, dass ich die Rot markierte Stelle meine und mit den Linien die vergrößerte Aussparung aufzeigen wollte. Danke

    Bei der S51 ja, wie ich bereits schon geschrieben habe, kommt es bei der Schwalbe, da oben raus.


    Um zb. eine GP mit innen liegender Zündspule zu verbauen........

    Ahh okay, das habe ich missverstanden. Danke für die Richtigstellung! Ja, das wird mit Sicherheit etwas mit dem Umbau zu tun haben, es ist ja die Simson mit 6V Unterbrecherzündung doch läuft das Bordnetz auf 12V (so habe ich das jetzt verstanden). Das Kabel hätte allerdings auch so durch die Öffnung gepasst entsprechend kann ich die Vergrößerung der Aussparung nicht nachvollziehen.

    Die Links sind 2 versch. Dichtkappen,die aber passen könnte. Link 1 ist deutlich breiter aber wohl nicht tief genug.

    Link 2 müsste paasend gearbeitet werden.

    Was willst du denn nun hinter dem Kupplungsdeckel?

    Du meinst hoffentlich den Limadeckel ;)

    Was meinst du mit "Link 2 müsste passend gearbeitet werden."?

    Jaa genau, Limadeckel, nicht Kupplungsdeckel :doofy: danke ^^


    Okay, also ich habe gelernt das bei der Schwalbe die Kabelführung sogar genau so ist. Aber was genau bedeutet das jetzt für mich? Wie schätzt ihr diese Öffnung ein? Ich habe ja mit vielem gerechnet, schließlich kaufe ich ein über 40 Jahre altes Mopped. Allerdings nicht mit Aussparungen am Motor selbst. An und für sich scheint die Simson in einem echt guten Zustand zu sein, nur diese Öffnung macht mir etwas sorgen, auch weil ich ja vor habe sie draußen mit Plane stehen zu haben (keinen besseren Stellplatz). Günstig ist die Simson auch nicht, ich kann schwer abwägen was solch ein Eingriff am Motor selbst für (auch wirtschaftliche) Auswirkungen hat. Wobei das ja wenn es korrekt verschlossen ist direkt erledigt wäre :kopfkratz: Mich stört halt leider das die Aussparung in den Motorblock selbst gefräst wurde. Das werde ich nur durch einen anderen Motorblock wieder los, andererseits ist das 12V Upgrade natürlich schon geil. Ich habe zu wenig Erfahrung um das wertvoll einschätzen zu können.

    Ich dachte halt ursprünglich, dass die offiziell nach hinten rum raus geht also quasi da wo auch die Kette durchläuft weil dort auch eine Öffnung ist. Auch habe ich in einem Video gesehen wo sie den Motor zerlegt haben, dass das Kabel da lang geführt wurde. Auch bei dem Foto von dem einen Motor geht da ja nach hinten raus das Kabel durch und nicht wie bei mir.


    Aber unabhängig davon, das ist ja grundsätzlich alles okay solange das funktioniert. Wäre da halt nicht diese recht große Öffnung. Der Stopfen der dort vorhin drinnen war ist viel zu klein und deckt nicht das ganze Loch ab. Die Stopfen die ich finde sind alle vermutlich nicht passend, die Öffnung wurde mindestens um das doppelte erweitert.


    Vermutlich die beste Option ist der 2K Kleber von JB Weld, wie 'Der Alte' oben bereits schrieb, und dann den Kupplungsgehäusedeckel aufmachen, irgendwie von unten Pappe rein zum provisorischen verschließen, Kupplungsdeckel wieder drauf, mit dem 2 Komponenten Kleber zu dichten und dann wieder die Pappe entfernen.


    Hier noch ein aller letztes mal ein Bild damit die Vergrößerung wirklich deutlich wird:


    Ich bedanke mich bei allen für die ganzen Antworten und Anmerkungen!

    Ja ärgerlicherweise habe ich kein Foto gemacht aber ich habe es hier noch einmal verdeutlicht:



    Ich vermute, dass von dem Umrüstsatz das Stromkabel zu kurz war und er es deshalb dort durch geführtt hat. Warum er allerdings die Öffnung knapp um das Doppelte nach rechts erweitert hat verstehe ich nicht. Ich verstehe, es ist schwer zu erkenne, aber wenn man jetzt nochmal die stelle von der Simson anschaut kann man diese Vergrößerung erkennen:



    Aber den bisherigen Antworten entnehme ich jetzt mal das man es locker einfach versiegeln kann und gut ist. Da ich selbst ganz neu in der Thematik drinnen bin hatte ich mir Einschätzungen erhofft als wie kritisch das betrachtet wird.

    Moin, wie Locke schon verwirrt schreibt scheine ich diese Öffnung komplett falsch beschrieben zu haben. Ärgerlich, dass ich kein passendes Foto gerade habe.

    Tacharo scheint aber verstanden zu haben welche Aussparung ich meine. Erstmal danke für die flotten Antworten und die Links für die Stopfen, doch habe ich hier das Problem das der Vorbesitzer diese Aussparung selber erweitert hat um knapp 1cm x 1cm. Ich glaube da muss irgendwie was universelles hin, glaube nicht das ich da mit den zwei Stopfen weiter komme oder ich lauf der Wahrscheinlichkeit entgegen, dass mir darüber etwas in den Lima Raum fällt.


    Aber du sagst grundsätzlich: Ding zu machen und gut ist? Egal mit Lagerung und Feuchtigkeit? Habe gelesen das mag die Zündung nicht so erst recht nicht bei Unterbrecher.

    Hey zusammen,


    Ich habe vor mir eine Simson zu kaufen und auch schon eine im Visier, allerdings hat der Vorbesitzer einen 12V-Umbau gemacht (Unterbrecherzündung). Dabei hat er aber anscheinend das Lichtmaschinenkabel nicht wie vorgesehen durch den originalen Ausgang geführt, sondern stattdessen die Zündzeitpunkt-Kontrollöffnung auf der rechten Motorseite aufgebohrt (ca. 1 cm zur Seite erweitert) und dort das Kabel durchgelegt.

    Es funktioniert zwar und er sagt auch, dass das nicht weiter Schlimm sei und nie ein Problem gemacht hat, aber ich frage mich:

    - Wie kritisch ist das wirklich, insbesondere was Feuchtigkeit, Schmutz und Langzeitschäden angeht

    - Ich habe keinen überdachten Stellplatz, das Moped soll draußen stehen unter einer guten Abdeckplane – aber eben trotzdem im Freien.


    Auf dem Foto ist die Öffnung nicht so gut zu erkennen, allerdings ist es schon ein Stück. Ich würde die Öffnung auf jeden Fall gerne nachträglich abdichten oder versiegeln, wenn ich sie kaufe – irgendein Universal Gummistopfen der Wärmeresistent ist? Oder doch lieber die Finger von lassen...


    Bin dankbar für Meinungen und Einschätzungen!

    LG fvaltrock