Beiträge von Ronny1"3$

    Da ist jetzt aber keine Überraschung für mich dabei.


    Ich hab auch schon ein paar Anleitungen gefunden. Damit werde ich klar kommen.

    Du musst z. B. Beurteilen können wie die Nasen und Bohrungen der Zahnräder aussehen, aufpassen wie rum die Zahnräder auf den Wellen saßen, die Schaltklauen beurteilen können. Die Kurbelwelle muss auf das Maß 50, 4 oder so ausdistanziert werden, in Bezug zur ? rechten ?Gehäusehälfte.

    Wäre ja schade wenn man den Motor frisch revidiert hat und die Gänge springen raus. Bei Gang eins und drei kann es noch an den Einstellungen der Endanschläge liegen, wenns den zweiten raus haut, dann liegt das meist an verschlissenen Schaltnasen und Schaltbohrungen, so weit ich weiß....


    War Handschaltung.


    Der Motor war nicht dicht. Also bekam er neue Dichtungen, Wellenringe und Kurbelwellenlager. Und eben den Kolben.


    Welche Lager und Dichtungen empfehlt ihr denn nun?


    Oder ist es einfach nur "geschmackssache"?

    Es ist richtig, dass dieser Motor nicht der Einfachste ist. Ich habe jedoch bereits vor fast 30 Jahren einen Simson Spatz "regenereriert".


    Allerdings recht spatanisch. Neue Lager, neue Dichtungen, neue Dichtringe, neuer Kolben und fertig. Das lief 15000 Km und dan wurde der Star verkauft, weil ein Motorrad kam.


    Heute sind diese Mopeds eben 30 Jahre älter. Ich auch. Und deshalb muss der ganze Motor auseinander. Das ganze Moped muss auseinander! Das Moped steht hier seit zehn Jahren rum.


    Ich werde, anders als vor 30 Jahren, die Lager und alle Spiele einmessen und ausdistanzieren. Ebenso werde ich jedes Teil, dass ich in die Hand bekomme auswechseln nach Prüfung.


    Ich habe mit 50 Jahren einfach wieder Lust auf eine Simson. Und ich werde sie selbst neu machen.


    Grüße!


    Was sind denn die Fallstricke des M53?

    ..., da der M53 so manch Fallstricke aufweist.

    Hallo Simsonfreunde,


    ich zerlege gerade einen Starmotor und bin mir nicht ganz einig, welche Teile ich bestellen soll. Noch habe ich keine Schäden feststellen können, aber ich habe auch den Motor auch noch nicht geteilt. Der wirkliche "Spass" kommt also noch, da auch der Zylinder noch drauf ist.


    Ich denke, ich werde braune Wellenringe bestellen, weil hier mehrfach behauptet wurde, es wären die Besten. Zu den Motorlagern bin ich mir völlig unsicher. Bei den Motordichtpapieren auch.


    Was könnt ihr mir empfehlen?


    Grüße!

    Vielen Dank!


    was mich wundert:


    Ich habe zwar eine Reparaturanleitung aus dem Netz, die wirkt, als wäre sie vom Hersteller, aber ich finde darin keine Anzugsmomente. Ist das normal? Gibt es irgend eine Quelle für Anzugsmomente?


    Grüße