Beiträge von dad401

    Ich kann die Rückmeldung von Lory eigentlich bestätigen.


    Hatte Mitte 2022 aus der Not heraus auch einen Almot-Zylinder mit MEGU-Kolben gekauft und der fährt bisher ganz ordentlich. Einzig ab 64km/h höre ich so eine Art unregelmäßiges knistern, sonst hört er sich sehr gut an (kein klappern, rasseln etc.).


    Die Kanten hatte ich damals vor Einbau bearbeiten müssen, die waren sehr scharf. Derzeit bin ich bei ca. 500km und beachte keine Einfahrzeit mehr - nur der Sprit ist noch letztmalig mehr als 1:50 gemischt.


    Leistungstechnisch geht mein anderes Stino-Moped (DDR-Zylinder mit Barrikit) zwar besser, aber für den Alltag reicht es mir aus.

    Irgendwie liegt es aber ggf. auch am Rest vom Motor/Moped, denn der vor dem Almot verbaute DDR-Zylinder mit MZA (unbekannten)? Kolben - der wegen Rasseln nach ca. 6K km ersetzt wurde - lief auch nicht viel besser. In Worten nach ckich: er macht so seine 62 km/h nach GPS.


    Heute würde ich aber wohl den NPC nehmen, der kam aber erst kurz nach meinem Almotkauf heraus...

    Hallo,


    ich habe hier einen M541 Motor (neuer MZA Motor mit NPC Zylinder) welcher bei hohen Drehzahlen unregelmäßig klackert - so hört es sich an.


    Weitere Infos:

    - verbaut ist eine VAPE mit ZZP auf 1.5

    - anspringen problemlos

    - Leistung ist auch da (siehe jedoch Punkte bei Vergaser)

    - mit einem BVF 16N1-11 Vergaser lief sich nicht so richtig rund (weiterhin tuckern nach Gaswegnahme, obwohl es eigentlich weg sein müsste) - wurde aufgrund der Einfahrphase mit einer 74 HD bedüst

    - mit einem BING und 70er HD lief sie ganz gut, außer das bei Vollgas die Leistung zurückging. Nur wenn man langsam Gas gegeben hat, kam die Leistung - habe es auf die zu große 70er HD geschoben (zu fett wenn man das Gas aufdreht?)

    - nach Wechsel auf die Standard HD des Bing (68er) jedoch gleiches Bild wie zuvor, sogar gefühlt schlechteres Fahrverhalten

    - Mischung 1:33 Addinol Pole Position (Einfahrphase)

    - Kerzenbild:



    Das Klackern konnte ich bisher nicht richtig aufnehmen (Motorton auf dem Handy übersteuert - falls jemand Typs hat? - evtl. ein Headset verwenden?). Für mich klingt es nicht gesund, obwohl die Leistung (> 60 km/h) bei Vollgas da ist. Das unregelmäßige "klackern" hört man bei hohen Drehzahlen sofort auch nach Start (kalter Motor), aber auch bei warmen Motor


    Hat jemand eine Idee, was das sein könnte und wo ich noch ansetzen kann? Ich versuche noch einmal eine hörbare Aufnahme zu erhalten.

    Es gab Neuigkeiten in den letzten Wochen - jetzt ging es für mich "all-in" - d.h. die definitive Bestellung in Form Überweisung des Kaufpreises auslösen.


    Hierbei konnte man gegen Aufpreis noch folgende Optionen hinzubuchen:

    • stärkerer Akku (70km statt 50km Reichweite) bei gleichen Abmessungen
    • gerippte Sitzbank
    • stärkeres Ladegerät (ca. 50% schneller laden) - der 70km Akku dauert ca. 3h mit dem Schnellader und 7h mit dem Standardgerät

    Ich habe mich für die 70km Version, gerippte Sitzbank und dem Standardladegerät entschieden. Letzteres reicht mir für meinen Anwendungsfall aus (i.d.R. Kurzstrecke im Ort, Laden über Nacht oder bessere, verteilte Auslastung des Balkonkraftwerkes am Tag)


    Ich gehe nun davon aus, dass ich im September dann umbauen kann und nochmal bei der DEKRA vorbeischaue. Den Prüfer habe ich bei meiner § 21 Abnahme schon mal "vorgewarnt".

    Muss mich nun eher ranhalten, den aktuellen 2T-Motor noch Einzufahren ;)

    Wartet doch einfach nochmal ab - sind ja "nur" noch 4 Monate bis September. Bei mir waren es noch 190€ Anzahlung - da mache ich mir jetzt weniger Sorgen.


    In der Mail wurde auch mitgeteilt, dass "die ersten 30 SR22-Kits auf den Straßen" sind und "alle wie versprochen erfolgreich durch die Zulassung gekommen!" sind.

    Jetzt darf wieder spekuliert werden, ob das denn nun 60 km/h sind und/oder als Kleinkraftrad/Leichtkraftrad. Ich denke man hätte schon längst etwas gehört, wenn es nicht bei 60 km/h + KKR geblieben wäre.


    Im Juni soll es nochmal mehr Infos geben zu den o.g. Änderungen.

    hat man hin und wieder den Fehler das die Spule der Schlusslichtdrossel defekt ist.

    *Unterschreib* - bzw. nicht so arbeitet wie sie soll und das Schlusslicht durchbrennt. Inzwischen scheint die Ursache also klar (defekter Nachbaumist) - ist das heute immer noch so?

    Ich habe nun noch ein weiteres Problem entdeckt - sch**s Nachbaugehäusemittelteil - die Abdeckung des Luftfilterkasten ist nicht richtig fest - die untere Befestigung ist gebrochen - was für ein Billigplaste - hatte ich bei >30 Jahre alten Originalen noch nie.

    Aber seht selbst:



    Wie dicht muss eigentlich der Luftfilterkasten sein? Das ist doch auch eine Ursache von Nebenluft, oder (nur hab ich das noch nie gelesen)?

    Ich denke dort unten wo der Seitendeckel eingehangen ist, konnte sie gut Luft am Filter vorbeiziehen. Eine komplett luftdichte Abdeckung ist aber sicher nicht notwendig, oder?

    Die Abdeckung war von Anfang an nicht gescheit drauf - nächstes Mal geht sowas zurück, aber man will ja mit dem Aufbau vorankommen :-/


    Hab das nun mit 2K UHU Epoxy-Kleber geklebt, hoffe das hält. In die großen 3x M5er Helicoilalternativen und bei den kleinen Plastenieten kommen nun Blechschrauben ran. Da hab ich vorher das Plastik mit einem kleinen Bohrer aufgebohrt. Hoffe das hält dann.


    Was meint ihr - kann das die Ursache meiner hellen Zündkerze gewesen sein? Wochenende kann ich es testen, wenn der Kleber gescheit hält.

    Sollte ich die Abdeckung noch mit Dichtmasse abdichten oder ist das zuviel des guten (ggf. auch schlecht, wenn sich das löst und es durch den Vergaser zieht)?

    Es gab ganz aktuell eine Infomail von Second-Ride. Die Lieferung von meinem Set ist nun für September vorgesehen (Lieferschwierigkeiten der Zulieferer etc.)


    Folgendes Neuigkeiten gab es dazu:

    • die Motorabdeckung wird nicht mehr 3D gedruckt sondern gibts nun aus Metall
    • der Tacho kann nun wie beim 2T am Motor angeschlossen werden, da ist eine passende Schnecke drin
    • die Sitzbankoptik wurde näher an das Original angepasst
    • es gibt eine Sitzbankvariante mit mehr Leistung, die für 70 km reichen sollte (möglich durch Platzoptimierung der Akkus/bessere Akkus)

    Die letzten beiden sind Upgrades die man wohl dazubuchen kann. Die 70 km klingen schon mal besser als die 50 km und das Hoffnung besteht, dass auch hier weiter entwickelt wird.