Es sollte auch darauf geachtet werden, die Schrauben nicht gleich festzuknallen sondern langsam und am besten immer gegenüberliegend festziehen. Auf keinen Fall zu viel Dichtmasse verwenden. Am besten auf diese Weise nach und nach vorgehen. Die genaue Nm Zahl für den Getriebedeckel weiß ich jetzt nicht aber ein Schrauber mit Hirn hat den Drehmoment eingebaut. Handfest aber nicht zu fest.
Beiträge von Michbeck
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Hallo liebe Schrauberfreunde. Habe einen Nachbau Tacho, glaube MZA bis 1ookm/h in schwarz, der nur noch linksherum läuft. Als meine Simme gestern aus der Werkstatt kam, ging der Tacho nicht mehr. Vorher jedoch tadellos. Repariert sollte auch nichts am Tacho werden, es wurde lediglich der Polraddeckel erneuert. Da muss ja dann schon unten die Antriebsschnecke und die Welle auseinander. Nun habe ich die ganze Geschichte nochmal auseinander gebaut, kein Verschleiß, alles korrekt zusamm. Nun habe ich herausgefunden, daß wenn ich die Welle direkt am Tacho in die andere Richtung, sprich linksherum drehe, der Tacho sich zumindest schonmal in die richtige Richtung bewegt. Leider finde ich den alten Karton des Tachos nicht mehr, wo ich mich vage erinnere gelesen zu haben, keinesfalls die hintere Kunststoffmutter an der die Welle am Tacho fest gemacht wird, zu lösen, (was ich auch tunlichst unterlassen habe) da dann ein Defekt auftreten könnte. Könnte es eventuell daran liegen? Diese Teile lassen sich ja unglücklicherweise nicht auseinandernehmen um zu schauen was denn nun Masse ist. Das Thema lässt mich nicht mehr los, bitte bitte, gebt mir einen sinnvollen Rat. Wer kennt sich mit sowas aus? Gruß Mi
Jau!! Da hat sich das Zerlegen, Reinigen und Fetten wohl doch irgendwie bezahlt gemacht, denn nun geht er wieder. Schöner wäre natürlich eine genau beschriebene Lösung aber bei Kollegen mit ähnlichen Problemen, die könnens ja genauso machen.
Gruß aus Burgwald, Ihr Kämpfer! Auf bald -
Joa, leider hab ichs mitgegebeben, sonst hätte ich ein Foto hochgeladen aber er meinte es käm vom unteren Lager. Wid schon so sein. Selbstverständlich wll ich anschließend den Kram sehen, den er ausgebaut hat. Das hat jetzt aber nix mit dem "verbogenen" Zylinder zu tun. Hab Für meinen Lütten einen Almot Zylinder besorgt. Quetschmaß 2 Komma irgendwas. Soll wohl laut Anbieter normal sein. Jedenfalls konnte ich an Weihnachten niemanden mehr auftreiben, der mir das grad mal etwas abdreht, also hab ich mich mit Feile bewaffnet und so gut es ging, nach etlichen Messungenn, etwas abzutragen. Für mich sahs gut aus und als ich mit dem Vorschlag kam mit abdrehen und evtl dicker Dichtung st er gleich ausgewichen...Ist ja vllt billiger als ein neuer Kopp...Aber egal. Vielen Dank Simson S93 für deinen Beitrag. Immerhin gibt der Gute Mann ja Garantie, sofern ich das richtig verstanden hab. Gruß Mi
-
Hallo liebe Leutz. Zum Thema: Eine Simme S51N mit Kurbelwellenschaden (alles frei drehbar, es müssen sich nach Reinigung erneut Metallsplitter gelöst und Kolben sowie Zylinderkopf verschrammelt haben) Ergo vom Fachmann: Neue Kurbelwelle. Ok. Der Almot 60ccm Zylinder, den ich unfachmännisch am Fuß abfeilte (Mega Quetschkante) war laut Profi gebogen und nicht mehr zu gebrauchen. Auf meine Frage: Einfach in die Drehmaschine und zu planen, sagte er, er habe keine Drehmaschine. Kurzum, nun soll ein gebrauchter 4 Kanal 60ccm Zylinder von ihm rein. Soweit so gut. Die Elektrik sei schlecht (hab sie selbst gelötet und hat nie mucken gemacht aber ok), VAPE sei das nonplusultra. Ähnliches hörte ich auch und stimmte zu, auch diese einzubauen. Kettenkasten ist auch kaputt, also auch neu. Diverse Kleinteile, klar. Nun will der Mann dafür 700 Euro haben. Was meint ihr dazu?
Aber alles in allem sollte es doch schon vertretbar sein. Sind ja immernoch soo viele Kleinigkeiten die mittendrinne anfallen dabei. Wollte halt nur mal eure Meinung hören. Grüße Mi
-
Sehr gute Idee. Werde ich ausprobieren. Danke
-
lehmann: Den Schwimmer hab ich exakt nach Handbuch eingestellt. Das Schwimmerventil ist nochmal eine Konrolle wert! Danke
Yabba: Hab ich schon geprüft, sogar auch mit einem anderem Starterkolben samt Dichtscheibe. Das mit dem Festziehen ist eine prima Idee, werde ich dann auch mal ausprobieren. In der Hinsicht auch nochmal Danke an Grandpa. Ihr seid alle echt klasse! Vielen Dank für die vielen guten Tipps -
Ja, das mit der Schelle war natürlich nur beiläufig und ja, hab sie etwas zu weit hinten plaziert, so daß die Klemmwirkung nicht wirkungsvoll war, da waren die alten besser. @lehmann, ja, ist ein leidiges Thema, der Junge muss an seine Azubistelle und das Faible Motoren bezieht sich eher auf heizen als aufs schrauben. Da gabs schon die eine oder andere Diskussion..aber ich hab Hoffnung, daß sich das noch ändert. @simson S93: Die Simme springt ohne Startvergaser an aber so gut, als ob er gezogen wäre. Nach kurzer Fahrt ohne Choke, geht sie einfach aus, weil das Gemisch zu fett ist (feuchte Kerze((Sprit, kein Getriebeöl)). Ich werde kommende Woche einen Simsonschrauber kontaktieren und ihm das Teil zur Durchsicht da lassen. Ich habe nämlich auch noch etliche andere Sachen zu tun als mir tagelang den Kopf zu zerbrechen, denn so langsam hab ich den Kanal voll, nichts für ungut aber ich träum ja schon davon..Ich danke euch allen für eure Beiträge. Auf bald, Gruß Michbeck
-
Okay, danke. Vorhin ist mir aufgefallen, daß eine dieseer neuartigen (Sch**ß) Auspuff-Krümmer Schellen (mit den unterschiedlichen Durchmessrn) nicht richtig dicht war. Hab es jetzt repariert aber nun, nach etlichen Stunden schrauben brauche ich dringendst mal eine Pause von der Chose. Meistens fällt dann im entspannten Zustand der entscheidende Groschen. Danke für eure Hilfe und werde berichten, was draus geworden ist. Schönes Wochenende, Gruß Mi
-
Guten Morgen und Danke für die zahlreichen Antworten. Die Simmerringe habe ich letzten Sommer ersetzt. Den Tip von Locke werde ich heute morgen mal testen, den Choke ganz auszuhängen, mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt. Auch die Idee von Grandpa mit der neuen Kerze. Wünscht mir Glück! Gruß Mi
P.S. Könnte evtl. auch eine verstopfte Düse oder Kanal die Ursache dafür sein? Wie hoch ist bei euch die Rändelschraube am Startvergaser eingestellt? Bei mir ziemlich hoch, halt so, daß noch etwa 2-3mm Spiel zum Chokehebel oben da ist.. -
Hallo nochmal, würde ich nach dem ankicken den Choke ziehen, würde sie sofort wieder aus gehen. Wie gesagt, paar Meter fährt sie aber dann pottelt sie rum, wird langsamer und geht aus. Starten tut sie erstmal auch nicht mehr. Würde ich nach dem ankicken den Choke ziehen, würde sie sofort wieder aus gehen.Daheim prüfe ich zuerst die Kerze: Feucht. Funktion Kerze: Funktioniert tadellos. Sowas hatte ich in meiner gesamten Simme Zeit noch net gehabt. Tja und mit dem alten DDR Zylinder, der ist schon auf dem letzten Schleifmaß. Und der Almot Zylinder hat einen sehr guten Eindruck gemacht. Aber ich geb die Hoffnung nicht auf. Montag will Junior wieder damit an die Schaffe. Bis dahin muss das doch zu finden sein...Es kommt mir fast so vor, als ob der Choke Zug rgendwo klemmt oder so, deshalb auch prima anspringt und nach einigen Metern das Gemisch zu fett wird und nicht mehr runtergeregelt werden kann, wie es beim Choke nunmal der Fall ist. Dann säuft sie ab und dann ham wir das Problem. Aber ich hab schon alles auseinander gehabt und geschaut. Nix gefunden Von ähnlichen Sachen schonmal was gehört?
Wenn beim Vergaser alles ok ist, das chokegummi heil ist, und der startvergaser nich klemmt und sauber schließt, und das snv auch schließt, ist da erstmal alles ok.
Ist bei mir der Fall. Hatte ja alles auseinander. Kann vllt das Schwimmernadelventil nochmal prüfen, wie du gesagt hast. Allerdings gab es das selbe Problem kurz bevor ich den alten Zylinder raus und den Almot reingemacht hab. Daran kanns also meiner Meinung nicht liegen. Es muss irgendeine Fehleinstellung oder sowas am Vergaser sein, würde ich vermuten. Gruß Mi
-
Hallo Alter
Stimmt, wenn der Motor warm ist und der Choke gezogen wird geht sie aus. Sie war aber kalt. Früher wars genau umgekehrt. Und die zweite Sache war ja, daß die Karre nach ein paar Metern ausgegangen ist und die Kerze nass war, obwohl diese definitiv funktioniert. Was stimmt hier nicht?
-
Hallo erstmal, liebe Gleichgesinnte! Das Ding ist folgendes: Habe meinem Sohn einen neuen 60ccm Almot Zylinder spendiert, eingebaut, vorerst alles prima. Der Vergaser: 16N1-11 mit ZT Tuning Upgrade Kit. Lief auf dem alten Zylinder fantastisch. Nun, nachdem alles fertig war, angetreten und sie war sofort da. Seltsamerweise ging sie mit Choke sofort wieder aus. Hab dann alles auseinandergebaut und die Schwimmerkammer eingestellt und am Chokezug noch bissl rumgestellt. Alles eingebaut, selbe Scheise wie vorher. Nach STUNDEN Lehrbuch wälzen und Internet abfrage etc. keine aber wirklich gar keine Verbesserung. Zündfunke ist da...Bitte helft mir bevor ich aus dem Fenster spring. Gruß Mi