Hallo Ihr Beiden,
ich möchte wissen, welche MZ-Bremse ich mir besorgen muß und was alles geändert werden muß. Dazu war hier mal ein Baubericht mit allen Maßen, Lagern, Hülsen und Distanzen. Aber die Suchfunktion gibt einfach nichts her! Sollte doch eigentlich unter "angepinnt" mit drin sein!?
Nik
Beiträge von Nik
-
-
Danke für die Antwort, aber den meinte ich nicht. Ich hab da was in Erinnerung mit MZ ES TS 150 ?
Nik
-
Hallo,
alter Mann braucht Hilfe bei der "Suche".
Hier war mal ein detaillierter Umbaubericht für eine MZ - Bremse in eine Schwalbe mit den Maßen für die Buchsen, Lagern, Achse und Distanzen, den ich nicht mehr finde. Kann mir bitte jemand helfen?
Nik
Simson Modell:Im original Zustand:
Simson Erfahrungen: -
Hallo,
alter Mann braucht Hilfe bei der "Suche".
Hier war mal ein detaillierter Umbaubericht für eine MZ - Bremse in eine Schwalbe mit den Maßen für die Buchsen, Lagern, Achse und Distanzen, den ich nicht mehr finde. Kann mir bitte jemand helfen?
Nik -
Hallo,
ich habe in der "Suche" nichts gefunden: Ist bei der KR51/2 ein Zylinderwechsel ohne Motorausbau möglich?Nik
-
Danke, besonders Tommy und Philos! Dann werde ich mal versuchen, bei der Schwalbe mit dem außenliegenden Bremshebel auf 1/3 Hebelweg zu kommen!
-
Der originale Plastikhebel ist zu weich und läßt sich nicht sauber bis zur Anlage durchziehen, weil er zu früh mit seinem spitzen Ende am Griffgummi anliegt. Von Magura kenne ich gekröpfte Hebel, die parallel zum Griffgummi anliegen. Also nicht die Übersetzung, sondern die Form hätte ich gerne anders.
Nik -
Hallo,
bei Schubert gibt es viele verschiedene Aluhebel. Ich brauche einen, der mehr Weg als der originale Plastikhebel hat (2cm wären gut). Hat jemand einen Link für mich?
Danke im Voraus!
Nik -
Schade, daß keiner was über die Quetschkantenformen weiß. Hat noch keiner Versuche in der Richtung gemacht?
Nik -
Dachte ich mir schon, daß die Bilder nicht so klar sind. Deshalb mal die hier Besseren. Die Kanten sind nicht nachbearbeitet. Beim Ersten sind die Kanten nur schräg Richtung Einlaß ausgearbeitet. Beim Zweiten ringsherum gleichmäßig (Auch gleiche Breite) und beim Dritten garnichts, nur Halbkugel.
Danke für das Interesse!
Ach ja: ARDIE verwendete "Quellstrom-" bzw. "Kreuzstromspülung" -
Hallo 2-Takt-Spezialisten,
ich schmuggele mich hier mal mit einer ARDIE BZ 350 Bj.54 bis 56 dazwischen.
3 Motore und jeder hat andere Quetschkanten (Siehe Anhänge). Weiß da jemand über die Entwicklung Bescheid?
Im Voraus besten Dank!!
Nik