Beiträge von bobbele


    http://www.directupload.net/file/d/4516/ncrgyuz5_jpg.htm


    Also das sind die Gedanken, die ich bis jetzt zu Papier gebracht habe. Ich baue mir die langen Rollergabeln um. Die Zeichnung ist in der Breite etwa Maßstäblich, in der Höhe müsst ihr mal 2 nehmen.
    Entsprechendes Material habe ich mit bestellt und muss in den nächsten Tagen noch bearbeitet werden.
    Leider werde ich auch die Hilfe eines befreundeten Zerspaners benötigen, weshalb die Variante mit diesen Teile nicht von Jedem in der heimischen Werstatt nachgebaut werden kann. Aber da wird man sicher noch andere Lösungen finden!
    Ob das Ganze zum Schluss funtioniert wie es soll, steht ja auf einem ganz anderen Stern.
    Meine Frage nach den Innendurmessern der Standrohre hat sich erübrigt. Das eine hat 23,25mm das andere 22,80... wobei die Außendurchmesser fast aufs hundertstel gleich sind 29,60.
    Ich werde die Gabel nach dem Umbau mit einer oberen Klemmgabelbrücke (Enduroversion) fahren. Ich traue der oberen, jetzt mit einer Bohrung zur Entlüftung versehen M8 Schraube nicht mehr zu, die hohen Belastung an der standart Gabelbrücke auszuhalten.
    Genaues zu den benötigten Teilen und die Maße werde ich hier posten wenn es sich nach dem zusammenbau bewährt hat.
    Beim reinen Materialpreis bin ich jetzt bei etwa 50 Eur ohne den Zerspaner.


    Dafür sind dann dabei: 2x Federn 3,4
    2x Viton Simmerringe
    2x untere federaufnahme
    6x kolbendichtring
    m6 gewindestab u. Alurohr 10x6
    kleines Drosselrückschlagventil


    Mal schauen was draus wird...

    Hallo,
    nun musste ich mich doch mal in diesem informativen Forum anmelden, weil interessiertes mitlesen oft nicht alle Fragen beantwortet. Ich habe ebenfalls vor, diesen Umbau vorzunehmen.Kombiniert mit Erkenntnissen die in diesem Thema schon mal gemacht wurden: Telegabelumbau! Marzocci!


    Ich habe vor den originalen Gewindestab, durch einen durchgehenden Gewindestab M6 zuersetzen,
    desweiteren wird eine 2cm lange teflonhülse an Stelle der doppelmutter auf dem Gewindestab sitzen. die Hülse werde ich zusätzlich mit viton O-ringen versehen. Somit ist der obere Teil des Standrohrs gegen den unteren Teil abgedichtet. Beim Ausfedern muss das ins Standrohr gewanderte Öl jetzt wieder den Weg zwischen Anschlagscheibe und Rohr durchqueren und kann nicht angehoben werden. Auf diese weise kommen wir theoretisch zu unserer gedämpften Zugstufe.


    Wichtig wäre in diesem Fall noch die Simmerringe zu sichern, da das System durch die abgedichteten Standrohre unter deutlich höherem Druck steht.
    Ich wollte O-ringe und Teflonrundmaterial im Voraus bestellen.


    Da ich die Gabel im moment noch eingebaut habe wäre ich dankbar für jemanden der mal relativ genau den innendurchmesser seiner Standrohre ermitteln könnte!


    mfg