Ok danke, werde mich demnächst mal an die Zündung machen...
Beiträge von Mr.Snackerito
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Moin,
zuerst, um welches Fahrzeug es geht: S51 Enduro 6V 1984 mit S70 Motor
Motor hat neuen Kolben, Zylinder und Zylinderkopf, der Auspuff ist der vom S51.
Vergaser 16N11 vom S51, Hauptdüse ist vom S70, Leerlaufdüse vom S51, gibt also kein Standgas was aber nicht schlimm istWenn man das Vehikel anbekommen hat, fährt es auch ganz gut. Aaaaber:
1. Ist der Choke mehr als zur Hälfte geöffnet beim Antreten, geht es nicht an. Das Problem ist erst vorhanden, seit ich auf 1:50 umgestellt habe. Bei 1:30 ging es spürbar besser an. Vergasereinstellung blieb so, da die Fahrleistungen gleich blieben.
2. Zündkerze rausgeschraubt, nachdem es wieder nicht anging. War staubtrocken. Sah auch irgendwie so braun-schwarz rußig aus. Schwer zu beschreiben.
3. Der Motor klackert hörbar.
4. Der Krümmer ist wenige Zentimeter nach der Befestigung am Motor verfärbt von blass gelb über blau bis teilweise lila.
5. Zwischen der Verbindung von Zylinder und Zylinderkopf suppt es, obwohl der Kopf stark genug angezogen sein müsste.BITTE helft mir...
Das schlimmste ist 1., denn sobald man den Choke über der Hälfte hatte und getreten hat, dauert es gefühlt 1Mio Tritte, bis es überhaupt angeht. Letztens bin ich dann 5 Mal ein kleines Bergchen reingerollt, eingekuppelt in den ersten, Motor drehte mit aber es tat sich NICHTS
Am Ende des 5. Durchgangs kam der Motor dann mit Antreten. Hat ordentlich gerußt aus dem Auspuff...
Vielen Dank, wenn mir wer helfen kann
LG Marius -
Schönes Wortspiel Christian
-
Grüße,
folgendes Problem: Der Rahmen ist unterhalb des Herzkastens ziemlich mitgenommen, deshalb will ich alles abschleifen und dann neu in schwarz lackieren.
Was muss ich alles beachten, was benötige ich dafür? Z.B. welche Korngrößen des Sandpapiers, oder was nimmt man anstelle dessen? Welche Grundierung, was ist mit Entfetten, Wartezeiten?
Vielen Dank, wenn mir einer von euch helfen kann
(Übrigens: Ich möchte das lieber selber machen als machen lassen, erstens wegen Geld und weil es nicht unbedingt schön sein muss, nur haltbar... ;))
-
Grüße,
also wie er das gemacht hat - keine Ahnung, war schließlich dann nicht mehr mein Problem
Aber haben wollte er rund nen Hunni... Immerhin hat er dafür auch die 4 Buchsen rausgepresst und presst Neue (aus Polyamid) wieder ein nach dem Beschichten. Auch Schwingenbolzen und noch ein anderes Teil waren mit im Preis.
Naja immerhin baut er das bisschen dann auch wieder zusammen, davon wirds zwar nicht günstiger, aber damit kann ich lebenMfG
-
Moin,
danke für eure Tipps, hatte es nun so einem Motorradheini überlassen, der den dann rausgemacht hat.
Das was der an Geld verlangt, ist echt am Rande der Unverschämtheit. -
Danke für die Antwort,
ich werde es morgen mal mit Hitze versuchen.
Wenn das bei dir gefunzt hat, sollte das ja bei mir hoffentlich auch gehen...Ich versuch dann ans Fett zu denken
MfG Snack
-
Hallo Freunde der Simme!
Das Problem dürfte laut Überschrift klar sein.
Um mal den Stand der Dinge zu zeigen:
-zwischen Schwinge und Motorträger habe ich bereits die Säge angesetzt, d.h. die Schwinge ist draußen
-Bolzen bewegt sich keinen Millimeter, trotz Kriechöl und Rostlöser vom NachbarnMorgen werde ich mal die Heißluftpistole benutzen, vielleicht kann ich das Gummi in den Buchsen dadurch so weich machen, dass es flutscht.
Kann mir einer effektiv helfen, das Sch***teil da rauszubekommen?
PS: Der Gewindebolzen vom Hinterradbremshebel ist auf der Sechskantseite abgebrochen und der Rest ist auch unverwindbar....
MfG
-
Moin,
erstmal danke euch beiden für die Antworten.1) ja ich meinte das normale Blech-Schutzblech. Also ist es das ganz normale S51 Schutzblech?
2) Hinten war ein Original Hobbyplast-Schutz"blech" montiert, das sah hässlich aus und gerissen war es auch (ist auch das, was auf meinem Avatar montiert ist...) und vorne das war gekürzt.
3) Was muss ich beim Lackierer jetzt beachten? Schutzbleche nur Silber (da es ja keinen direkten Code gibt, werde ich mich einfach dann vor Ort entscheiden...) und sozusagen Rest Metallicsilber?
6) Genau, ich meinte die Gleitrohre, also den unteren Teil (bin leider der Fachsprache noch nicht ganz mächtig ). Ich wusste nur nicht, ob man Alu auch strahlen lassen kann, dachte es wäre zu weich. Soweit ich auf den Bildern erkennen konnte, waren die ja nicht lackiert. Die Tragrohre sind tip-top, muss ich bei der Telegabel sonst noch irgendwas beachten?
7) Mal sehen, wie ich das mache...
8.)Budget ist zwar eng, aber was sein muss, muss sein. Ich wollte den Original Auspuff behalten, generell so viele Originalteile wie geht.
9) Zeit hab ich ja...
10) Ich informier mich dann mal weiter... Und danke für den Link.Wollt ihr dann mal paar Bilder haben, wenn die Sache fertig ist? (Ich hoffe ja, dass ich damit mal fertig werde (;)
LG Snack
-
Moin,
ich habe neulich die S51E meines Vaters erhalten, die ich nun wieder auf Vordermann bringen möchte.
Leider sind viele Teile vom Rost befallen, deswegen werden die sandgestrahlt und neu lackiert oder pulverbeschichtet.
Mein Vater sagte, dass es 1985 die Enduro ausschließlich in Silber und mit tiefem Schutzblech (vorn) gab.1.Frage: Stimmt das mit der Farbe usw.?
2.Frage: Die Schutzbleche muss ich neu organisieren, müssen das nun lange oder gekürzte sein? Ich dachte gelesen zu haben, dass sie damals noch ungekürzt waren.
3.Frage: Waren die Schutzbleche (vorn und hinten) im gleichen Silber lackiert wie der Tank und die Herzkastendeckel?
4.Frage: Welchen RAL-Farbcode hatte das Silber? Ich hatte letztens irgendwo gelesen, dass dieser 9000 oder 9001 ist?5.
5.Frage: Schwinge, "Schiffchen" (also der Träger von Bank und Tank), die Motorhalterungen, L-förmiger Auspuffhalter und das Hitzeschutzblech möchte ich pulverbeschichten lassen, gute Idee? Dazu kommt noch das Sitzbankblech, das hat aber eine Art Hohlraum, weiß nicht wie das mit sandstrahlen geht, ich frag dann am besten den Typ der mir das macht.
6.Frage: Dummerweise wurden die Dämpfer vorn lackiert. Reicht dort das Abschleifen mit jeweils passenden Korngrößen?
7.Frage: Die Federn und Dämpfer hinten hat er auch lackiert. Müssen da jetzt neue Dämpfer her? Das Gummi, an dem der Dämpfer befestigt wird, ist auch schon ziemlich spröde. Kann man Federn sandstrahlen und danach neu verchromen lassen? Hält das dann auch?
8.Frage: Der Auspuff ist auch ziemlich mitgenommen, ist halt mit Rost"pickeln" überzogen. Elsterglanz wird da aber nicht helfen. Neu verchromen lassen? (Wird das auch sandgestrahlt?
9.Frage: Wie bekomme ich die Kühlrippen vom Motor wieder gut sauber?
10.und letzte Frage: Der Tank hat innen Rost (der Klassiker schlechthin), hab schon verschiedene Methoden gelesen, um den wegzubekommen. Mein Vater vertraut aber mal wieder auf nichts, sondern will den sandstrahlen lassen. Geht das überhaupt? Wie macht ihr das? Die Versiegelung am Ende durchzuführen, scheint ja einfach zu sein, Zeug rein, eine Zeit lang drehen und wenden, raus und trocknen lassen.
Puh so viele Fragen, hoffentlich könnt ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen.
Bis dahin L.G. Snack