Huhu Tacharo!
Jetzt, wo Du es schreibst - hört sich das mit der Lichthupe in der Tat albern an.
Ich danke Dir! Dann werd ich das mal so verkabeln.
Beste Grüße,
Markus
Huhu Tacharo!
Jetzt, wo Du es schreibst - hört sich das mit der Lichthupe in der Tat albern an.
Ich danke Dir! Dann werd ich das mal so verkabeln.
Beste Grüße,
Markus
Servus alle miteinander!
Ich habe da wieder eine Frage bezüglich der Elektrik.
An meiner KR 51/2 L habe ich eine Leerlaufkontrolleuchte in der Lampenmaske. Ein entsprechender Kontakt im Motorgehäuse fehlt aber.
Will ich auch nicht nachrüsten, für die Funktion ist mir das zu viel Aufwand.
Stattdessen habe ich mir überlegt, daß das Lämpchen
a) leuchten soll, wenn ich das Licht anschalte
oder
b) leuchten soll, wenn ich die Lichthupe betätige
Welche Variante ich realisiere (sofern sie sich realisieren lässt) weiß ich noch nicht.
Jetzt bin ich nicht so ganz firm in Sachen Elektrik - habe es nach etlichen Stunden gerade geschafft, den Schaltplan der 12 V Vape-Zündung von Dauerlicht auf "Normalschaltung" umzutüddeln.
Meine Frage: Wie müsste ich die Kontrolleuchte verkabeln, daß eine von den mir oben genannten Varianten rauskommt?
Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Und noch eine Frage nebenbei - das Lampenglas ist blau. Gab es die in blau von Simson, oder gab es die nur in grün? Original gehört in die KR 51/2 wohl nur ein Plastikstopfen rein?!?
Ich verbleibe mit den besten Grüßen,
Markus
P.S. Ich habe eine 12 V Vape Zündung verbaut.
Huhu!
Alles klar - danke Euch für die schnelle Hilfe!
Beste Grüße,
Iovat
Hallo zusammen!
Ich verkabel gerade meine Schwalbe und da ist mir aufgefallen, daß eine Kontaktfahne von 15/51 des Zündschlosses abgerissen ist. --> siehe Bilder
Kann ich die beiden Kabel, die jeweils an 15 und an 51 kommen, zusammen auf der noch vorhandenen Kontaktfahne aufstecken? Oder funktionier dann da irgendwas nicht?
Besten Dank und beste Grüße,
Iovat
Hola!
Ich habe mal ein bissel recherchiert, es gibt hier und da ganz passabel aussehende Motoren um die 100,- € VB, da werde ich mich mal ranhängen.
Joa, ein bissel mitgenommen soll er sein, jedoch nicht völlig im Arsch! Also das Gehäuse sollte keine Ausbrüche haben und das Krümmergewinde im besten Falle noch intakt sein.
Da werde ich mich zwar ein bissel in Geduld üben müssen, bin jedoch optimistisch, etwas passendes zu finden!
Dritty92: Besten Dank für den Tipp mit den DLern (hab auch nur ne halbe Stunde gebraucht um die Abkürzung zu verstehen ). Da habe ich auch direkt was passendes gefunden.
Beste Grüße und schönes WE,
Markus
Besten Dank Euch allen!
Jetzt kann ich mich auf die Suche machen.
Beste Grüße,
Markus
Danke Dir Interceptor.
Kann man nachher identifizieren, dass der Motor mal in ner S51 drin war - vorausgesetzt er hätte nen Schwalbe-Zylinder?
Wenn ja woran?
Beste Grüße,
Markus
Huhu und danke für die Antworten!
Das ist ja mal ne wirklich erfreuliche Nachricht.
Und sonst alles kompatibel/bzw gleich? Echt nur der Zylinder? Nix am Getriebe, etc?
Gruß,
der noch immer ungläubige Markus
Hallo Zusammen!
Bin neu hier im Forum, bald Besitzer einer Schwalbe und komme aus dem wunderschönen Rheinland.
Nach langer Suche habe ich endlich eine Schwalbe KR 51/2 L in meiner Nähe gefunden, welche das gleiche Baujahr wie ich besitzt - 1980.
Besichtigt und gekauft habe ich sie schon, abholen kann ich sie erst kommende Woche.
Sie ist seit 1994 nicht mehr gelaufen, es kommen also auch einige - gewollte - Arbeiten auf mich zu.
Den Motor würde ich gerne regenerieren lassen, also an einen Fachmann übergeben.
Gleichzeitig reizt es mich aber, einen Motor selber zu regenerieren und das führt uns zu meinem Anliegen an Euch:
Ich bräuchte einen bezahlbaren Motor M541/1 KFR. Jetzt habe ich mich mal im Netz umgeschaut und sie entweder nur im schon generiertem Zustand, oder zu horrenden Preisen gesehen.
Es wurde dieser Motor ja auch bei der Simson S51 verbaut. Da sehen die Preise im Netz schon deutlich freundlicher aus.
Ich habe zig Foren durchforstet, versucht, etwas passendes zu finden, sogar das heilige Schwalbebuch befleht - vergeblich (oder blind)!
Deshalb hier meine Fragen:
Kann ich nen S51-Motor ohne Umbauten unter ne Simson schrauben, oder ist er anders aufgebaut, sprich unbraubar für meine Schwalbe?
Zylinder sollte ja passen?
Welche Motore kämen für mich in Frage?
Ich hoffe Ihr nehmt Euch eines neuen Simson-Jüngers an und helft Ihm bei seinen ersten Problemchen.
Beste Grüße und ein schönen Vatertag,
Markus