.. also hat eine 12V Grundplatte die 12V nur für den Hauptscheinwerfer? Der Rest ist 6V?
Bin leider noch nicht dazu gekommen mir die Teilenummer anzuschauen.
Beiträge von Snaily
-
-
... die Ladeanlage von der N habe ich noch. Könnte ich einbauen. Mich wundert nur, dass die für die L nicht richtig funktioniert ....
Sobald ich wieder etwas Zeit habe, werde ich das Polrad runternehmen und die Nummer der Grundplatte notieren. Gibt es werksmäßig überhaupt 12V Grundplatten? -
.. habe eben noch gesehen, das die Birne der Tachobeleuchtung auch kaputt ist ...
-
Hallo Leute,
in meine "N" Schwalbe habe ich eine originale DDR E-Zündung eingebaut. Dh komplett mit Ladeanlage, Zündspule und allem was sonst noch dazu gehört. Dazu eine Birne mit 35/35W im Hauptscheinwerfer.
Wenn ich nun starte leuchtet der Schweinwerfer normal und das Rücklicht sehr, sehr dunkel. Wenn ich ein paar Sekunden Gas gebe - brennt direkt die Birne des Hauptscheinwerfers durch. Ich meine alles richtig verkabelt zu haben und finde keinen Fehler. Ich habe auch schon im Forum gesucht, aber die zündende Idee war noch nicht dabei. Vielleicht hat ja jemand einen Tip wo man genauer hinschauen sollte.
Gruß
Carsten -
Rund laufen würde ja reichen.
-
Hatte mir kürzlich einen Mitnehmer von ALMOT mit SKF Lager bestellt. Leider läuft der alles andere als rund, daher wollte ich fragen, ob es auch gescheite Mitnehmer gibt? Von mir aus kann der auch das Doppelte kosten, hauptsache er läuft rund ...
-
Ja - der erste Gang war drin. Und nach der Viertelumdrehung, die noch nach gedreht werden konnte, war es auch bessser.
Bilder kann ich leider nicht machen, da der Motor nicht zerlegt ist. Ich dachte ich frage besser vorher mal es sein könnte ich wie weit ich ihn zerlegen muss.
Kann man sich den Einsteller und das was er bewirkt anschauen, wenn der Kupplungsdeckel abgenommen ist? -
Vielen Dank für die Bestätigung.
-
Bei meiner 2er Schwalbe wollte ich das Getriebe nachstellen, da die Gänge zum nächst größeren Gang hin herausspringen. Ich habe nun gelesen in diesem Fall die Einstellschraube erst mal eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen soll. Leider ist die Schraube nach einer Viertelumdrechung am Anschlag was dann einem Maß von 46,2mm (Ende der Abtriebswelle zum Ziehkeil) entspricht. Das vorgegeben Maß von 46,6mm läßt sich also nicht einstellen.
Was genau wird mit dieser Schraube eingestellt und kann man den Einstellbereich "verschieben", dass ich das vorgegebene Einstellmaß erreiche oder auch darüber hinaus noch etwas Luft zu einstellen habe?
Gruß
Carsten -
Eine Frage an die Elektronikexperten:
Laut der mir vorliegenden Schaltpläne wird an der Zündspule für KR51/2-N (Unterbrecherzündung) der Kontakt "15" mit Masser verbunden und bei der KR51/2-L (Elektronikzündung) der Kontakt "1". Obwohl die Zündspulen unterschiedlich sind, sollten die Anschlüsse doch gleich sein. Kann mir jemand sagen, ob einer der Schaltpläne nicht korrekt ist, oder ob die Kontakte tatsächlich so angeschlossen werden?
Gruß
Carsten