P.S.: Wünscht mir mal Glück! Ich hab nachher gleich ein Vorstellungsgespräch bei Nordex.
Na dann, viel Erfolg, war da auch mal... für zwei Monate
P.S.: Wünscht mir mal Glück! Ich hab nachher gleich ein Vorstellungsgespräch bei Nordex.
Na dann, viel Erfolg, war da auch mal... für zwei Monate
Ganz ehrlich, was hast du erwartet? Dass die die Leute, frisch wie sie aus der Fahrschule purzeln in ihre großen Transporter setzen? Das ist ja doch schon ne andere Hausnummer als ein Golf oder wegen mir auch ein SUV. Und da die Buden meist 5-Tonner sind is da halt auch nix mit Klasse B auszurichten.
Höhöhö, ging mir nicht anders, nicht mal 1 Monat den Fleppen (damals noch nur B) gehabt und erstmal mit einen 313er Sprinter mit 4,3meter Radstand und glaube 7meter gesamtlänge und die Häuser kurven, war zum Anfang echt Lustig... für die anderen .
Hmm, Nabentechnisch gesehen sollten alle Räder mit der 125mm Trommelbremse von ´64 bis min. ´90 gleich sein, soweit ich weisß gab es maxilmal als Unterschied die Variante mit einfach un doppelt gekreuzeten Speichen und die Stahlfelgen anstatt der Alufelgen.
Naja, du kannst ja mal durch den Innenring von einem Lager rein gucken ob sie überhaupt vorhanden ist, an sonsten hört man daß schon deutlich wenn du das Rad mal auf den Boden springen lässt.
Passiert das mit den Rad was du hinten verbaut hast auch wenn es vorne drin ist?
Und das Rad hast du bestimmt auch schonmal ohne Bremsankerplatte montiert oder?
Was meinst du mit anderen Varianten?
kann es sein dass die Distanzhülse locker zwischen den Lagern ist? wenn ja kann es passieren dass, sich die Lager verspannen beim festschrauben.
Hehe, na dahinter versteckt sich die Bakterie, schön warm hat sie es, vom rumfliegen und vor Erschütterungen geschützt, vielleicht sogar Geräuschgedämpft, ich muss sie mal fragen obs zu laut ist .
MfG
Am sr50/1 waren (ich denke) ab 1994 alle Schlösser von Zadi und natürlich gleichschließend, hin und wieder gibt es die auch bei ebay.
Ich hatte mir so eine Sr Verkleidung für 5eus gekauft, und es war sogar ein Zadi Zündschloss dran, allerdings ohne Schlüssel, ich habe das ganze Zünsdschloss auseinandergenommen und den Schließzylinder passend auf einen BAB Schlüssel (nachbau Schließsystem für die S51) umgebaut.
Allerdings ist recht aufwendig, ist nichts für ungeduligte Leute .
MfG
Alles klar, hab mir mal ein paar gesichert , vielen dank.
MfG
Ok, danke, ich denke ich werde mal beide Varianten ausprobieren, hab von den benötigten Teilen ausreichend rum liegen.
Ein paar fragen hätte ich dazu noch:
-müssen die Drosselbleche unbedingt abgeflext werden oder was könnte das bringen?
-wenn ich die beiden Spulen potenzialfrei habe, kann ich die Spulenanfänge (die ehemaligen Massepunkte der Spulen) mit einem Kabel verbinden und anschließend zu den Regler(n) führen, um so ein Kabel einsparen?
-würde es funktioniern dassjede Spule einen eigenen Brückengleichrichter bekommt? -Puls und Minus würde ich dann zusammenführen und den ungeregelten /ungeglätteten Gleichstrom dann an den AC-Eingang von so einen Regler jagen (ich würde wenn möglich einen Regler sparen wollen, wegen den begrenzten Platzangebot).
MfG
Dito, schöne Anleitungen, ich hätte schon lust mal eine Vape umzubauen, hab nur leider keine.
Bei der Vape-Anleitung unter Punkt 4.3 der Schaltplan wo oben links die beiden schwarzen Leiter "von den Reglern" zusammen geführt werden, das sollen die Sense-Eingänge sein oder?
MfG