Beiträge von Schwabacher

    Ich hab mal eben meine Vorderlampe tauschen wollenmüssen. Beim Auseinanderstricken habe ich rund um den Lampenträger merkwürdige weiße Ablagerungen gesehen, sogar in der Fassung zwischen Träger und Lampe. Was ist das? Und vor allem: Wie kriege ich es rückstandsfrei weg?


    Hallo zusammen,


    meine neue, gelbe S51 B 2-4 macht derzeit noch Probleme, eines davon ist ein merkwürdiges Geräusch, wie in der Überschrift angedeutet. Es tritt auf, wenn ich das Moped im Leerlauf schiebe, und es tritt auf, wenn ich raufschalte. Beim runterschalten tritt es nicht auf. Es ändert sich mit der Drehzahl, he höher die Drehzahl, desto hochfrequenter das Geräusch. Der Motor selber läuft brav und ruhig, im Leerlauf höre ich nichts dergleichen.


    Kann es sein, daß meine Kupplung nicht sauber trennt?


    Wie kriege ich raus, ob das stimmt?


    Und wenn nicht, was kann es sonst sein?


    Gibts eine Möglichkeit, den Motor kupplungsseitig aufzumachen, ohne das Öl abzulassen oder größer rumzusauen?


    (Nicht wundern, ich fang mit schrauben grade erst an ...)

    Der Text ist echt nützlich, so etwas in der Art hatte ich gesucht. Jetzt sag bitte, daß du den grade aus der Zeitung eingescannt hast und nicht durch googeln hinter dem ersten Treffer gefunden hast :-S


    Trotzdem stellen sich nun einige weitere Fragen:


    Aus dem Text:


    3.2 Führen als Kfz
    [..]
    Daraus folgt:
    a) Das Kfz wird in seiner Eigenschaft als Kfz auch dann geführt, wenn es
    - ohne Motorkraft auf einer Gefällstrecke abrollt


    - durch Abstoßen mit den Füßen (Mofa) fortbewegt wird


    [..]


    => Draufsetzen und rollen lassen ist also "führen".


    4 Führen eines Kfz als Kraftfahrer

    [..]


    Umgekehrt gilt also der allgemeine Beweisgrenzwert dementsprechend also nicht, wenn ein Kfz geführt wird, ohne dass dessen Motorkraft eingesetzt werden soll oder - zumeist technisch bedingt - kann. Der Täter führt es insoweit nicht als Kraftfahrer. Beispiele:
    - Kfz wird von eienr Person geschoben
    - Kfz rollt auf einer Gefällstrecke ab
    - Mofa wird als Fahrrad gefahren
    - Mofafahrer, auf dem Sattel sitzend, bewegtes durch Abstoßen mit den Füßen fort


    => Draufsetzen und rollen lassen ist also zwar "führen", nicht aber "führen als Kraftfahrer" ?


    Wie sieht das dann zB bei Akkubetriebenen Skateboards aus oder solchen mit 50 ccm Motor, wenn man die Dinger als Skateboard betreibt? Oder halt irgendwas anderes Berädertes, was normalerweise weder TÜV noch ABE noch sonstwas braucht, aber einen fahrbereiten Motor dranhat, der aber nicht benutzt wird? ZB wenn man seine umgebaute, nicht straßenverkehrstaugliche, nicht versicherte Enduro von der Rennstrecke schiebenderweise oder rollenderweise (draufsitzen, aber ohne laufenden Motor) über öffentliche Straßen "bewegen" möchte, um sie zu verladen? Oder eben irgendwas gebasteltes, ein GoKart mit 50ccm Motor, welches im öffentlichen Straßenverkehr aber halt nur ohne Motor und per Pedale angetrieben wird, einen Motor aber fahrbereit an Bord hat? Wird langsam logisch, worauf ich hinausmöchte?


    Hab ich schon erwähnt, daß ich kein Juristenhirn habe - daher sorry für die vermutlich simplen Verständnisprobleme? :/

    Oder genauer gefragt: Wo ist die Grenze?


    Ich darf jederzeit ein Moped auf einem Fahrradanhänger befördern, da brauche ich keine Versicherung. Soweit mein Verständnis.


    Darf ich ein technisch nicht-fahrbereites Moped ohne Versicherung durch die Gegend schieben?


    Darf ich ein technisch fahrbereites Moped ohne Versicherung durch die Gegend schieben?


    Darf ich ein umgebautes und heftigst getuntes Moped ohne Versicherung, ABE oder sonstiges durch die Gegend schieben?


    Was passiert, wenn ich mich auf eines dieser Dinge draufsetze und rolle - ohne den Motor anzulassen?


    Und wo muß ich dieses Dings dann bewegen? Auf der Straße schiebenderweise/rollenerweise? Oder darf ich einen Fußgängerweg benutzen, weils - da Motor nicht läuft - wie ein Bollerwagen zählt?


    Forum erleuchte mich ... google hat da nämlich irgendwie versagt.

    Die Bilder finden sich hier:


    http://paptistella.net/s511e


    Das erste zeigt den Reflektor von hinten, mit der Standlichtposition auf 4 Uhr.
    Das zweite zeigt Lampe, Fassung, Standlicht und Steckerzeugs
    Auf dem dritten kann man sehen, daß die Nasen der Lampe nicht in die Haken der Fassung greifen, wenn ich die Lampe so einbaue, wie es "überall" gezeigt wird, nämlich mit dem mittleren Stecker nach oben
    Nummer vier: wie drei, nur von hinten
    Fünf: Oops, zweimal ausgelöst. Wie vier ;)
    Sechs: Nochmal die Position der Nasen und Haken, diesmal nebeneinander

    Hallo zusammen,


    Bis auf den Scheinwerfer hab ich nun alles fertig. Der leuchte auch ganz brav. Allerdings kriege ich das Ding mechanisch nicht mehr zusammen? Ich hab da den Verdacht, daß mir ein Teil fehlt, denn wenn ich die Birne in die Fassung stecke und das Standlicht dazu, dann wackelt das wie ein Kuhschwanz.


    Wenn ich mich nicht ganz täusche, sollte es ungefähr so aussehen:


    http://www.ost2rad-ersatzteilk…z125-150-scheinwerfer.gif


    Ich habe zB das mit 10 bezeichnete Teil nicht.
    Um das Standlicht einbauen zu können, müßte man die Fassung für die Bilux Birne leicht drehen. Dann greifen die Nase an der Birne aber nicht mehr anständig.
    Ich glaub ich hab da einfach einen Logikdreher drin.


    Kann mir jemand ein Bild von seinem Frontscheinwerfer schicken, wie und in welcher Lage diese Bauteile zueinander gehören?

    Sobald E-Autos selber fahren können, konkurrenzfähige Beschaffungspreise haben und das Reichweitenproblem gelöst ist, kauf ich mir auch eins. Bis dahin fahr ich VW Bus (T4, Multivan, 19 Jahre alt, Allrad, Klima und fähig, eine Simson zu transportieren) :)


    Nachteil: Spritverbrauch. Trotz 146.9 Cent heut abend zu teuer für den Alltag. Unter anderem deshalb kommt diesen Winter eine LPG-Anlage rein.