Beiträge von rande

    ich hab ja n bissen mitleid mit dem kunden :S


    motor raus, wegschicken. zurückbekommen, einbauen, klappert. also wieder ausbauen und dir schicken. später dann wieder einbauen.


    ich würde amok laufen :D

    Das ist natürlich sehr ärgerlich...
    Allerdings nützt es weder mir noch tacharo etwas, ihm die Hölle heiß zu machen.
    Ihn würde es nur noch zusätzlich stressen und mir noch mehr Haare kosten...

    Nach Rücksprache mit tacharo schildere ich das Problem mal etwas näher.
    Erstmal kurze Info worum es geht.
    Moped: KR51/1
    Motor: M54
    Vergaser: 16N1-5
    Der Motor war vor ca. 3-4 Wochen bei tacharo zur Regenerierung. Ende Juni habe ich ihn wieder eingepflanzt und bin das erste mal am 01.07. damit gefahren, wobei sich noch ein defekter Kondensator bemerkbar machte.
    Nach dem Wechsel des Kondensators und Einstellen des Vergasers lief die Schwalbe sehr gut.
    Nach 20km Fahrt zur Arbeit macht dann ohne Vorwarnung der 4. Gang Probleme. Diese Probleme sind völlig unabhängig von Geschwindigkeit, Temperatur, Drehzahl und Last. Nur wenn gar keine Last einwirkt (aufgebockt und Hinterrad in der Luft) ist nichts weiter zu hören. Fühlt sich an wie ganz kurze massive Leistungseinbrüche und es kracht dabei jedes mal aus Richtung Motor. Diese Aussetzer unterscheiden sich fühlbar von Zündaussetzern oder mangelnder Benzinzufuhr (diese haben ja mehr ein Verhalten wie das Abtouren).
    Bei den Gängen 1-3 ist rein gar nichts zu bemängeln.
    Folgende Teile sind seit dem Problem (hauptsächlich wegen Restauration) schon NEU verbaut: Vergaser (komplett), Kondensator (2x), Unterbrecher, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze, Tank, Benzinhahn, Benzinschlauch, Auspuff komplett mit Krümmer, Kette und noch diverse Anbauteile die nichts zur Sache tun.
    Der Vergaser wurde auch trotz dem er neu ist bereits 2 mal komplett zerlegt, gereinigt und mit verschiedenen Einstellungen betrieben, Teillastnadel hängt auf originaler Position, die Zündung wurde mittels Messuhr genau 1,5mm vor OT eingestellt, Unterbrecher 0,4mm bei weitester Öffnung, alle Kontakte gereinigt...
    Der Benzinfluss beträgt 400ml/min.
    Nun ist der Motor wieder bei tacharo.
    Vom abgelassenen, nur 20km "jungen" Getriebeöl habe ich mal ein paar Bilder gemacht:



    Das Öl ist nach nur 20km fast schwarz, an der Ablassschraube sind sehr viel Metallspäne...
    Das 3. Bild wurde nach dem Umfüllen des Altöls gemacht dort hat sich sehr viel Metallspäne bzw. Metallabrieb am Boden und den Wänden abgesetzt. (Man sieht es besser, wenn man das Bild anklickt, runterlädt und somit in voller Auflösung betrachtet).
    Die Kolben/Zylindergarnitur ist zwar schon ca. 3 Jahre alt, hat aber nur sehr wenig Kilometer runter (Eingefahren ist sie aber bereits).
    So, das war erstmal alles was mir bis jetzt dazu eingefallen ist.
    Beste Grüße
    Randy

    Hi.
    Vielen Dank für die Antwort.
    Hat mich irritiert, dass ich in einigen Shops Replikat-Grundplatten mit anderen Lichtleistungen als ausgewiesenen Originalersatz gefunden habe.
    Und Rück-/ Bremslicht sind dann sicherlich auch die 5W/18W...

    Hallo Leute.
    Ich habe in meiner KR51/1 einen M54-Motor mit der Grundplatte 8306.8-100 verbaut.
    Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich auch die richtigen Leuchtmittel verbaut habe.
    Ich habe bereits in Internet verschiedene Quellen via Google durchforstet, finde dort aber immer wieder gegenteilige Informationen zur Leistung der Scheinwerfer
    und Rücklicht/Bremslicht-Spulen.
    Kann man anhand der Grundplatte definitiv feststellen, welche Leistungen die Spulen haben?
    Beste Grüße
    Randy

    Hi.
    Leute, ich bin euch allen zu Dank verpflichtet. Ihr seid die Besten!
    Meine Schwalbe fliegt wieder.
    Ich habe einen Zündungs-Rundumschlag vollzogen. Kondensator, Unterbrecher, Zündkabel, Kerzenstecker und Kerze habe ich heute gewechselt.
    War natürlich alles angegammelt. Am schlimmsten sah das Zündkabel aus. Die Verbindung zur Zündspule war richtig stark korrodiert. Im Prinzip
    War da im Zündkabel kein Leiter mehr zu sehen. Die Kupfer-Rausführung aus der Zündspule war auch sehr angegangen, hab ich aber mit einem
    Glasfaserpinsel wieder glänzend bekommen.
    Alle Kontakte der restlichen Kabel habe ich auch mit dem Pinsel gereinigt.
    Alles wieder eingebaut, Zündung eingestellt und die Schwalbe lief erstmal sehr passabel.
    Nach einer kleinen Rundfahrt um den Motor warm zu bekommen habe ich dann noch den Vergaser eingestellt und nun läuft sie wie ein Uhrwerk.
    Ich bin sowas von happy.
    Nochmals Danke euch allen für die gemeinsame Fehlersuche und die ganzen Tipps.
    Beste Grüße
    Randy

    vize, danke für den Link. Hilft mir bestimmt.
    Spritzufuhr ist wie gesagt mehr als i.O.
    Vergaser ist KOMPLETT neu. Mit dem alten Gaser war es das selbe Problem...
    Kondensator und Unterbrecher werde ich aber definitiv wechseln. Die sind im Zweifelsfalle mehrere Jahrzehnte alt und ein Tausch schadet nicht.
    Grüße Randy

    Ok, ich werde mir morgen Unterbrecher, Kondensator und Polradabzieher besorgen und mich mal daran versuchen.
    Markierungen werde ich setzen, danke für den Tipp.
    Schon mal vielen Dank bis hierher.
    Ich melde mich wieder nach verrichteter Arbeit. :)
    Grüße
    Randy

    Hi,
    Kondensator und Unterbrecher hab ich noch nicht gewechselt. Da habe ich ehrlich gesagt auch etwas Respekt vor und Bedenken, dass ich die Zündung wieder ordentlich eingestellt bekomme.... hmmm.
    Hahnematz
    Der LuFi wurde vor 2 -3 Jahren gewechselt. Er bekommt zwar an ein paar Stellen Flugrost, sieht aber ansonsten noch sehr gut aus.

    Hatte exakt dieses Symptom auch schonmal. Bei mir wars damals der Endschalldämpfer im Auspuff. Der war völlig zugesetzt. Schau da am besten mal rein :)

    Hi. Vielen Dank für die Antwort.
    Habe oben vergessen bei den verrichteten Arbeiten zu schreiben, dass ich den Auspuff bereits ausgebrannt und ausgekratzt habe....

    Hi Leute.
    Ich habe ein - für mich - großes Problem mit meinem Vogel KR51/1 mit M54 Motor.
    Im kalten Zustand läuft die Schwalbe wunderbar.
    Wenn ich ca. 1km fahre, fängt sie an zu stottern, nimmt schlecht Gas an. Das ganze wird dann sehr schnell schlimmer, sodass sie
    dann letztendlich ganz aus geht.
    Hie mal ein paar Eckdaten, was ich alles schon gemacht habe:
    - Motor regeneriert (frisch von tacharo gekommen)
    - Vergaser BVF komplett neu (16N1-5)
    - Dichtungen für Ansaugbrücke / Vergaserflansch neu
    - Benzinfluss 400ml/Min (soll ja mind. 200ml sein... ist es von Bedeutung wenn es sogar das Doppelte ist?)
    - Zündfunke kommt an der Kerze auch regelmäßig ohne Aussetzer
    - Auspuff ausgebrannt / ausgekratzt
    Die Zündkerze ist unmittelbar nach dem Totalausfall trocken. Mit einer anderen Zündkerze habe ich es auch schon ohne Erfolg versucht.
    Das Problem hat die Schwalbe schon seit 2 Jahren, weswegen ich sie damals vor Frust im Schuppen eingemottet habe.
    Nun wollte ich sie wieder fit machen und hat daher so einiges neu bekommen.
    Nur leider will sie nicht zuverlässig fliegen... :(
    Ich habe hier drunter mal einen Link zu einer Audio-Datei angefügt, damit man das Fehlerbild auch mal hören kann.
    http://1drv.ms/1iRzHJ6
    Ich spiele da nicht mit dem Gas, sondern habe durchgehend die Stellung Halbgas.
    Hat jemand von euch eine zündende Idee woran es liegen könnte?
    Beste Grüße
    Randy

    Hallo tacharo.
    Ich habe hier einen M53-Motor, der eine Aufbereitung wahrscheinlich mehr als nötig hat.
    Hast du grad noch Kapazitäten, oder wirst du z.Z. mit Motoren überrannt? ;)
    Falls es passt, wohin soll der Motor geschickt werden?
    Beste Grüße
    Randy