Und du konnst kor Bayrisch!
Für was gibtsn google?
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Und du konnst kor Bayrisch!
Für was gibtsn google?
Hey SR50-Freak,
was sind denn "Feddbemmen"?
Jedes mal wenn ich das Bild seh frag ich mich das..
hab mal nachgemessen.
1mm spiel hat der Kolben mit den 1mm Anlaufscheiben.
Ich hau einfach 1.5er rein und feil ggf. am Kolben rum, ist eh son Nachbaumist mit mehr Grat als Lauffläche für die Scheiben.
Hola,
eben beim am Polrad rumdrehn und Zündung einstellen ist mir ein kratzen im Zylinder aufgefallen, also runter und vorsichtshalber nachgeschaut.
Beim Pleuel begrabschen ist mir aufgefallen dass dieses ziemlich viel Kippspiel hat, ausserdem kann man es auch leicht in längsrichtung hin und herdrehn.
Höhenspiel gleich null bzw. nicht feststellbar.
Ich hatte die falschen Anlaufscheiben drinnen, 1.5mm gehören rein, ich hatte 1mm drin.
Kurbelwelle wurde eigentlich letztes Jahr gemacht.
Kann es sein dass durch die zu schmalen Anlaufscheiben das untere Pleuellager ausgenudelt wurde?
Oder muss ich meinen Auftragsschrauber mal an den Ohren packen?
Regt mich das schon wieder auf
Diesen Sommer wird sie schon noch laufen oder?
Haben die Kolbenringe zuviel Spiel in der Nut des Kolben?
Ich mein nicht das Stoßspiel.
eben nicht.
Klar hat der Unterbrecher einen OT, ergibt sich durch die Unwucht aufm Polrad.
Der OT vom Unterbrecher hat 0.4mm!
Das hat mit dem OT des Kolbens nix zu tun!
auch falsch
EDIT: ich hab nochmal recherchiert
http://www.moto-selmer.de/technik,zuendung.html
das mit den Abrissen hat was mit der Aufladung zu tun.
Also stimmt das schon, dass sich die im ZZP gegenüberstehen sollen.
WIe gesagt, hab ich nie drauf geachtet.
Wenn man aber einen intakten Unterbrecher drin hat und den auf 0.4mm im OT stellt und dann per Zünduhr und Voltmeter den ZZP einstellt funktioniert s auch gut. Wenn sich die 3 Striche im ZZP gegenüberstehen ergibt das auch einen Unterbrecherabstand von 0.4+-.
Meine Simmis liefen alle wunderbar mit meiner Methode.
Aber da ich Perfektionist bin werd ich morgen mal meine S51 so einstellen, dass sich im ZZp die Striche gegenüberstehen.
Wird wohl friggelig werden
Ah ok, mich irritierrt immer "wenn sich die 3 Striche im ZZP gegenüberstehen", müsste doch heissen "wenn sich die 3 Striche gegenüber stehen hat man den ZZP".
Naja, is ja auch egal.
Da muss ich glatt mal schauen ob sich die 3 Strichlein bei meiner S51 im ZZP gegenüberstehn.
wenn sie zischt ist es definitiv die Zündung.
Zu den Anrissen auf Polrad und Gehäuse:
Ich hab da noch nie drauf Acht gegeben, ich stell den Unterbrecher auf 0.4mm im Max und mit ner Zünduhr und nem Voltmeter wird der ZZp eingestellt.
Wie soll man da was machen können mit den Anrissen?
DIe geben an, wie ich mal glaub ich gelesen hab, wann die Aufladung der Spulen usw am höchsten ist.
EDIT: ach ich Idi, E-Zündung, aber meine Frage oben würd mich schon intressiern.
Mal die Zündung einstellen.
Schießt und zischt sie bei Vollgas?
EDIT: dass die Kerben sich gegenüber stehen hat nichts zu bedeuten!
Die Gabel der Grundplatte muss der Nut im Gehäuse gegenüberstehen und die Nut ist einiges weiter unten.
s51 hat übrigens 1.8mm ZZP.
Der Unterbrecher hat im Maximum auch wirklich 0.4mm?
Unterbrecher lösen, Fühler mit 0.4mm rein, dann mit einem Schraubendreher den U. an die Unwucht des Polrades drücken und wieder festschrauben.
Nachkontrollieren.
Vll. ist der Unterbrecher auch schon am Arsch, abgenudelt und abgeschliffen.
Wenn mit dem Unterbrecher alles stimmt ist der ZZP schon da irgendwo in der Gegend wo sich die Gabel und die Nut gegenüberstehen.
Ruhig Blut, wird schon