Beiträge von nu!

    Das Moped ist als Kleinkraftrad bis 125ccm und 15PS eingetragen. Im Brief steht T119 km/h.


    Die "eigentlich nur 95er" ist wesentlich spritziger als die ETZ 250 und fährt bis ca. 110 vorneweg. Außerdem wesentlich wendiger.
    Übersetzt ist die 95er mit mittleren Ronge Primärantrieb (irgendwo zwischen 50er und 70er Antrieb), mittleren ZT Getriebe mit langem ersten Gang und einer Sekundärübersetzung von serienmäßigen 15:34. Damit hat man dann, wenn man dem Drehzahlmesser glauben kann, irgendwas gegen 11k min-1 im 5. bei Vollgas drauf.


    Nun ja, was soll ich sagen... Denk doch mal nach- warum wurde das Motorengehäuse so großzügig an den interessanten Stellen ausgelegt? Warum ist das Getriebe teilweise massiver ausgeführt, als ein Getriebe der MZ ETZ 125/150? Auch die Kupplung ist beim Moped besser.


    Zum Tüv- Gutachten benötigt man viele Verstärkungen usw. Die Bremsen sind da nur ein Teil. Das Moped bekomme ich locker aufs Vorderrad.

    Da knall ich auch mal einen ins Rennen:


    Zt100N mit 48mm Kurbelwelle
    Auspuff Dailyrace SP
    Vergaser Mikuni (Original) ausgedreht VM22


    Läuft geschmeidige 120 und der Witz an der Sache ist, es ist alles eingetragen (-;


    Läuft jetzt seit 2500km und ich hatte nur geringe Probleme (mal ne verbrannte Kerze, weil falscher Wärmewert...)


    Falls die Beschichtung aber mal abplatzen sollte, werde ich mal die Feile reinhalten. Der Zylinder gefällt mir an 2-3 Stellen noch nicht ganz so.

    Es gibt ja meines Wissens die 4k Malossi und die 6k Malossi. Die eine ist für Vergaser bis ca. 26/28mm Durchlass und die andere soll bis 30mm gehen. Da findet man aber leider immer unterschiedliche Angaben. Wie drehzahlbetont die Membran arbeitet, liegt aber nicht an der Anzahl der Plättchen, sondern an deren Vorspannung bzw. Stärke. So braucht man für niedrige Drehzahlen eher dünne/weiche Zungen und für hohe Drehzahlen dicke/steife Zungen... Ich glaube Malossi hat standardmäßig 0,35mm Membranstärke. Da wirst du dir andere Plättchen besorgen müssen, insofern der Motor wirklich so hoch dreht...

    Das ist ein Sprintrenner. Hat also Bremsen vorn und hinten.


    Die Übersetzung ist im Moment noch zu kurz geraten. Das Moped schafft ausgedreht 102km/h auf um die 100m. Dann ist schluss. Das muss mitn Ritzel noch gestreckt werden. Ich weiß nicht, wie lang die normale Streckenlänge ist, ich denke aber, ich muss auf ca. 200m Beschleunigungsweg übersetzen.


    Verbrauch hab ich nicht ausgemittelt. Aber mit dem 700ml Tank kann man 6x hintereinander Beschleunigen...


    Licht, Blinker und Bremslicht ist natürlich nicht dran

    Hier ist ein Bild vom Leistungsdiagramm mit/ und ohne Zündkurve.
    Die Rote und Blaue Kennlinie sind mit Statischem ZZP bei 16°v.OT aufgenommen. Zwei Zündkurven haben wir gemacht, um zu zeigen, dass sich nichts ändert, oder ein "glücklicher Zufall" war. Alle Zündkurven wurden unter den selben Rahmenbedingungen (wie z.b. Wassertemperatur) durchgeführt. Die Grüne und Schwarze Kennlinie sind aufgenommen mit der verstellten Zündkurve. Wie bereits geschrieben, ist diese bisher nur nach der Resonanz verändert wurden um das Überdrehverhalten zu verbessern.
    Durch diese Änderungen steigt die Leistung natürlich nicht an, aber die Bandbreite. Siehe Bilder. Die richtigen Diagramme kann ich morgen evtl. nochmal reinstellen.
    Und vorab, bevor komische Fragen kommen, das ist eine Hinterradkurve!


    Du verrechnest dein Ergebnis mit einem Wert um einen nichtssagenden Faktor zu bekommen. Unter min-1 kann man sich was vorstellen und das kann man auch direkt verleichen. In welcher Drehzahl das stattfindet ist uniteressant.


    Achso, ich muss nochmal erweitern. Ich versuche beim Sprintrennen von AKF beim Angrillen dabei zu sein. Ich bin leider Beruflich viel unterwegs und kann nicht versprechen, dass ich nach Bernau kommen kann. Wann ist das eigentlich?

    Danke, Simson S93.... Auf solche Fragen hab ich gewartet...


    Ich fang mal vorne an:

    Das System Drehhschieber kann man schön an nem Trabbimotor studieren, da is das millionenfach verbaut.
    Also nix neues.

    Ja, genau das kann man vergleichen.... Man vergleicht einen Serienmotor mit meterlangen Ansaugweg, 2 Zylindern (daher auch die dort gewählten Steuerzeiten von nur ca 180°), winzigsten Querschnitten, geringen Steuerzeiten und riesigen Hubvolumen mit einem 50ccm Rennmotor mit über 215° Einlasswinkel....




    Ja, danke. Das war auch ein riesen Aufwand und ich hab lange an der Fräsmaschine zugebracht. Aprilia hat die 50+ PS Zylinder meines Wissens nicht mehr weiterentwickelt, weil sie schon so allen um die Ohren gefahren sind. Der Zylinder basiert übrigens auf der Aprilia Spülung. Das Aprilia die Leistung zeigte ist nun auch schon ein paar Jahre her...



    Ein 50 ccm Motor kann bei angenommenen 13000 U/min theoretisch bei Volllast und voll geöffneten Schieber max. 650 Liter Luft pro Minute ansaugen. Mehr geht nicht, eher ist das wohl um einiges weniger. Und das bei 28 mm Vergaser? Das funzt nich.

    FALSCH- Wie kommst du auf solche Werte? Schonmal von einer schwingenden Gassäule (Resonanz) gehört? Übrigens kann man einen Drehschieber nicht mit einer Schlitzsteuerung vergleichen. Die Schlitzsteuerung ist nur eine "Notfallerfindung" mit Nachteilen (Symetrische Steuerzeiten, Einlass verschlossen bei ÜO, Kolbenkante lange im Eingriff...)



    ausm Bauch raus würde ich sagen das man so eine Leistung nur aus Drehzahl holen kann, und auf Drehzahl is nen 16er gaser ganz schnell ne Drossel.


    Deshalb mag das schon funktionieren, gibt ja auch genug die nen Serien Motor mit 19er fahren, und das funktioniert ja stellenweise auch gut.

    Ja, da ist der Bauch schon nicht ganz falsch. Der Prüfstand und die Praxis hat gezeigt, dass ein größerer Vergaser immer einen besseren Füllungsgrad bringt, als ein kleinerer. Bei Schlitzsteuerung bewirkt dieser aber eine signifikante Anhebung der Resonanzfrequenz des Einlasses.


    Zum Band: Die Bandbreite ist der nutzbare Drehzahlbereich um 2/3 der Höchstleistung. Das entspricht bei meinem Motor einem Band von 11400- 14450min-1. Das war also eine Bandbreite von 3050min-1. Letztes Wochenende haben wir mal eine Zündkurve eingefahren. Damit stieg das Band von 11400- 14900min-1 auf 3500min-1. Das ist noch nicht das Ende, da wir den Bereich um das Resoloch noch garnicht betrachtet haben, sondern nur das Überdrehverhalten verbessert haben. Die Diagramme hat mein Kollege derzeit noch. Ich denke, ich kann die morgen hochladen. Zu guter Letzt zum Band: Eine Standard ETZ 250 hat ein Band bei 2/3 der Leistung von ca. 4100min-1 bis ca. 6000min-1. Das wäre ein Band von 1900min-1... Was ist jetzt ein spitzes Band???


    Gruß
    Franz

    Hallo,
    interessante Frage. Warscheinlich wird man mit einer Membran nicht die selbe Leistung erziehlen können wie mit einem Drehschieber. Dafür wird das nutzbare Band evtl. breiter. Das liegt an der Strömungsungünstigen Gestaltung einer Membran (die Plättchen sind immer im Eingriff und es wird ein gewisser Unterdruck benötigt um zu öffnen).
    Beim Drehschieber hast du halt die Vorteile:


    - unsymetrische Steuerzeiten (bei der Membran auch vorhanden)
    - sehr kurze Zeitintervalle mit einer Steuerkante im Eingriff (die restliche Zeit ist komplett geöffnet)
    - kein unkontrollierbares Flattern der Membranzungen, es gibt nur auf oder zu


    Gruß
    Franz

    Hallo,


    ich würde hier nach einigen Jahren Enthaltsamkeit vom Forum mal wieder ein neues Projekt vorstellen. Ich denke, dazu ist in Foren relativ wenig zu finden.
    Nun zum Thema: Ich wurde von einem Freund letztes Jahr angestichelt mal einen Drehschieber zu bauen. Das ist die Kurzform (-;
    Ziel war viel Leistung und dadurch Spaß aus 50ccm zu bekommen.


    Zu den verbauten Komponenten:


    - 50ccm Wasserkocherzylinder ich glaube vom AM6 Motor
    - 2-6 Gang Getriebe selbst umgebaut
    - Drehschiebergehäuse gedreht aus hartem Alu zusätzlich Hartanodisiert
    - AM6 Kurbelwelle in den S51 Block adaptiert (dazu sind einige Stunden an der Fräsmaschine notwendig)
    - 28mm PWK Vergaser
    - Ignitech Zündung


    Der Umbau hat sich bestimmt über 3 Monate hingezogen, aber im Endeffekt hat es sich sehr gelohnt. Ich war letztes WE bei besagtem Kumpel auf dem P4 Leistungsprüfstand.
    Dort erziehlten wir wahnsinnige 20,1PS/13589min-1 bzw 10,5Nm/13315min-1 AM HINTERRAD bzw. 22,5PS/13589min-1 und 11,8Nm AM MOTOR.

    Das ist weit mehr wie ich erwartet hätte. Selbst da ist noch was rauszuholen, da die Ignitech im Moment nur eine Statische Zündlinie eingespeichert hat und die Vergasereinstellung noch nichtmal 100% ist.


    Ich versuche mal die Diagramme und ein paar Bilder hochzuladen.



    Noch paar Arbeiten waren:


    - Motorengehäuse aufgeschweißt und STehbolzenabstand geändert auf 56x56mm


    - Füllstücke für das Motorengehäuse gegossen


    - Überströmertaschen erweitert


    - Drehschieber gezeichnet und in verschiedenen Steuerzeiten gelasert sowie ein Gehäuse geleiert


    - Aufnahme Ignitech Geber


    - Aufnahme vom Drehschieber gefräst... und Kleinzeug.



    Der Motor soll mal in einem Sprintrenner getestet werden.


    Gruß


    Franz






    Erst bearbeiten und dann schleifen! Falls man mal abrutscht.
    Und nach dem Schleifen schön entgraten (oben und unten)


    Hier als Beispiel (nur ne Skizze):


    Auslass würde ich lieber 4-eckig belassen und die Überströmer nur nach oben vergrößern. Dabei die orginalen Winkel wiederverwenden.

    Moin,
    laut deiner Skizze, wundert mich nicht, dass der Motor nicht so richtig will. Ich komme dabei auf Steuerzeiten von 166°Auslass, 106°!!!! Spülen und bei Verwendung eines 47,5mm langen Kolbens auf ca. 152° Einlasssteuerzeit. So wie ich das sehe, wurde nur der Auslass und der Einlass bearbeitet und die Überströmer orginal belassen. Durch das Aufbohren rutschen diese außerdem noch ungünstig nach unten.
    Klar kannst du den noch zum "Rennen" bringen.
    Die Einlasssteuerzeit sieht schon ganz gut aus- noch den Stutzen auf 19-20 oder 21mm auffräßen, die Überströmer korrigieren+ verbreitern und den Auslass auch noch etwas in die Höhe korrigieren. Ganz gute Steuerzeiten für dich wären z.B. 152°E, 122°S und je nach belieben z.B. 175° Auslass. Das ist alles noch ziemlich flach und sollte dich mit deinen Anbauteilen auf ca. 80-85 km/h bringen.
    Viel Spaß beim Nacharbeiten!