Habe alle Daten die ich gesammelt hatte am Freitag in das Formular auf der Seite des KBA eingetragen.
Heute kamen die Papiere... Laut KBA handelt es sich bei dem Fahrzeug um eine KR51/2 N (so sind zumindest die Papiere ausgestellt)
Mfg
Heiner123
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Habe alle Daten die ich gesammelt hatte am Freitag in das Formular auf der Seite des KBA eingetragen.
Heute kamen die Papiere... Laut KBA handelt es sich bei dem Fahrzeug um eine KR51/2 N (so sind zumindest die Papiere ausgestellt)
Mfg
Heiner123
Danke für eure schnelle Hilfe!
Werde mir neue Lager besorgen und diese einbauen.
Die alten Lager saßen ziemlich straff im Lagersitz, also sollte es kein Problem geben.
Mfg
Heiner123
Also könnte ich die Naben bedenkenlos weiterverwenden, sofern die Lager fest in der Nabe sitzen?!
Mfg
Heiner123
Hallo,
ich habe gestern meine Radlager ausgebaut, da ich die Radnaben eigentlich mit zum Pulverbeschichten schicken wollte.
Leider ist mir dabei aufgefallen, dass die Lagersitze völlig verhunzt sind. Es hat hier anscheinend mal jemand versucht die Lager mit etwas erhöhter Gewalt einzubauen!
Nabe 1:
Nabe 2:
Ist es möglich die Lagersitze noch zu retten? Wollte sie erst ausdrehen lassen, dann ist mir aber aufgefallen,
dass wenn ich die Hülse in die Radnabe stecke, dass das Lager schon viel zu tief sitzen würde!
Oder wäre es möglich, erst das Lager auf der gegenüberliegenden Seite einzubauen (das mit dem Sprengring),
danach die Hülse und dann das betroffene Lager nur bis zur Hülse einzudrücken und es auf dieser Position "festzukleben"?
Mfg
Heiner123
Habe heute mal beim KBA angerufen.
Laut der Sachbearbeiterin handelt es sich durch den Rahmentausch um einen Umbau.
Dieser soll durch den TÜV abgenommen werden.
Kann mir aber fast nicht vorstellen, dass diese Auskunft richtig ist.
Schließlich wurde der Umbau ja bereits vor 29 Jahren durchgeführt und die Simson danach noch gefahren!
Mfg
Heiner123
Hallo,
mein Name ist Daniel, ich bin 27 Jahre alt und komme aus dem Coburger Landkreis.
Vor kurzem habe ich mir eine Simson Schwalbe gekauft, um für kurze Strecken nicht immer das Auto verwenden zu müssen.
Leider waren keine Papiere dabei und das Typenschild ist unauffindbar
Da ich allerdings schon einmal neue Papiere für eine Kreidler Florett besorgt hatte, hat mich diese Tatsache nicht gestört.
Um neue Papiere zu beantragen, benötige ich einige Daten der Schwalbe. Hier liegt auch mein eigentliches Problem!
Die Merkmale des Neuerwerbs haben auf eine Schwalbe KR51/1 hingedeutet (Auspuff links, Motor mit einem Mittelsteg im Rahmen über den Zylinder befestigt, usw.).
Wenn ich allerdings nach der Rahmennummer gehe (1250***), dann haben meine Recherchen im Internet ein Baujahr 1984 ergeben.
Das würde wiederum nicht zu den "Merkmalen" passen!
Die Motornummer lautet 1242386. Müsste ein M53/1 mit 3-Gang Fußschaltung sein!
Ich habe euch einige Bilder in den Anhang gepackt, vielleicht kann mir ja einer genau sagen um welches Baujahr (Rahmen und Motor) es sich hier eigentlich handelt!
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und ein schönes Wochenende wünscht
Heiner123