Hi, ich habe die Simmerringe gewechselt.
Verliert aber dennoch noch Öl. Alles weitere in diesem neuen Thread:
-->Neuer Thread hier im Forum
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Hi, ich habe die Simmerringe gewechselt.
Verliert aber dennoch noch Öl. Alles weitere in diesem neuen Thread:
-->Neuer Thread hier im Forum
Hi.
Ich habe am gestrigen Tag meine SR50 versucht fitt zu machen. Ich hab die Simmerringe hinter dem Polrad und hinter dem Ritzel gewechselt.
Jetzt hatte ich sie gestern schon mal wenigsten wieder am rennen.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Simson wieder tierisch viel Öl verliert. Das kommt wieder irgendwo hinter dem Ritzel her. Deshalb nun meine
Frage: Kann es sein, dass ich den Simmerring falsch eingebaut, oder beim einabauen beschädigt habe?
Ich schreibe gerade mal, wie ich genau vorgegangen bin: Als erstes habe ich das Getriebeöl abgelassen und dann auf der ritzelschraube diesen Tachoantrieb abgenommen. Danach habe ich die Hinterrabremse betätigt und mit einer 24er
Nuss das Ritzel abgeschraubt. Das habe ich dann abgenommen und hatte dann Zugang zu der Abdeckung, wo der Simmerring drin steckt. Diese habe ich dann mit 4 Schrauben gelöst und den Simmerring aus dieser Abdeckungung herausgenommen. Dann habe ich den neuen Simmerring auf die Welle gesteckt und anschließend die Abdeckung wieder festgeschraubt.
Nun meine Frage:
Kann es sein, dass der Simmering von mir zerstört wurde, weil ich keine Montagehülse verwendet habe, sondern ihn einfach so auch die Welle gesteckt habe? (Da waren ja auch ein paar Kanten auf der Welle.)
Hätte ich den Simmerring vielleicht in die Abdeckung reinstecken sollen und dann zusammen montieren sollen? (Ich habe erste einzeln den Simmerring und danach die Abdeckung draufgesteckt.)
Hätte ich die Papierdichtung der Abdeckkape vielleicht auch erneuern sollen?
Kann das Öl denn auch noch irgendwo anders austreten, oder besteht nur die Möglichkeit an der von mir bearbeiten Stelle?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe da nämlich ca. 0,8 Liter teures Getriebeöl (1 Liter ~ 10,00 EUR) eingefüllt und das rennt mir natürlich alles wieder raus.
Helft mir bitte. Jetzt habe ich meine Simson fast eine Wcohe, aber nur Ärger damit.
Chris
Hi Leute, ich suche einen Händler in der Nähe meines Wohnortes Warendorf (PLZ 48231).
Die Adressadatenbank, die ein paar Threads vorher erwähnt wurde, liefert keine brauchbaren Adressen.
Ich kann die Teile nicht mehr online bestellen, da ich diese schon am Samstag benötige.
Also, habt Ihr Ideen?
Bis denn...
Chris
Hi, ich bin schon wieder.
Ich war gerade ne Stunde am Roller um mich da ein wenig einzuleben.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das unter dem Vergaser sehr viel Benzingemisch angesammelt war.
Habe dann mal das rechte Trittbrett abgenommen und dann die Abdekung (da wo die drei Schrauben reingehen) abgenommen. In der Mitte tropfte da n�mlich �l raus. In der H�he des Ritzels war sehr viel �l, was beim �ffnen austrat. Eine Papierdichtung, von der Du geschrieben hattest, war hier nicht zu finden.
Habe den Deckel auch nicht ganz abgekriegt, weil da links mittig noch ein Bowdenzug reinging (wof�r ist dieser �berhaupt?).
Ich bin mir aber sicher, dass das �l nur bei der Kette tropfte und nicht am Polrad war.
Wird dann wohl auf der rechten Seite die Dichtung irgendwo kaputt sein?
Anbei sende ich ein paar Bilder, damit Du sehen kannst, was ich meine.
Bis denn...
Chris
Hi mopedchemiker!
Habe jetzt mal nach nen paar Teilen gesucht und das hier gefunden:
Sind das die benötigten Simmerringe:
LINK ZU DEN WELLENDICHTRINGEN BEI SIMSON TAUBERT
Würde mich über eine Antwort freuen!
Achja, heute war eine riesige Öllache unter dem Roller. Diesmal habe ich auch gerochen und gefühlt. Es war reines Öl.
Vielen Dank, dass Du mir schon wieder so geduldig geantwortet hast.
Also, der Verkäufer war eigentlich relativ nett, gegen den kann ich eigentlich nichts sagen.
Er sagte ja auch, dass er die Simson sonst nur für kurze Fahrten in der Stadt benutzt hatte. Kann es vielleicht daran liegen, dass ich das Teil mal ein wenig getreten habe und auch etwas länger gefahren bin, als der Roller die ganze Zeit gewohnt war? Hat das diese Dichtungen dann vielleicht etwas stark strapaziert?
Ich habe heute die Simson noch nicht wirklich auseinander nehmen können, da es immer nur am Regnen ist. Ich habe den Roller noch mal versucht anzuschieben und mir alles noch mal genau angeschaut. Da ist mir aufgefallen, dass unten (ich glaube es war rechts - beim aufsitzen), eine Menge Ölige Flüssigkeit ausgetreten. Kann es sein, dass die Flüssigkeit beim Betrieb mehr ausläuft, als beim Stehen?
Ich habe schon Interesse am Schrauben, aber direkt am Anfang das volle Programm? Naja, ich habe noch einen Thread eröffnet und gefragragt ob mir einer in der Nähe mit den Sachen helfen kann.
Der Roller gefällt mir total und loswerden will ich den nicht!
Ich werde dann erst mal die Simmeringe bestellen (bei einem der Händler die Du mir genannt hast) und dann entweder selber versuchen die zu wechseln, oder vielleicht hier jemanden aus dem Forum finden, der mir hilft.
In einem anderen Thread hier im Forum habe ich gelesen, dass man doch die Zündung neu einstellen muss.
Was ist denn nun richtig?
Bis denn und noch mal vielen Dank für Eure Geduld bei einem echten Laien wie mir!
Chris
...wie ich sehe, funktioneren HTML-Tags hier nicht! Naja, macht ja nichts:
Hi Leute, ich habe hier
schon mal mein Problem zu meinem neu erstandenen Simson Roller SR50 geschildert.
Dort habe ich auch schon eine gute Beschreibung bekommen, doch allerdings weiss ich nicht wirklich, ob ich das so gebacken kriege, noch ob die Diagnose wirklich korrekt ist.
Deshalb hier meine Frage:
Sind irgendwelche Schrauber aus Warendorf oder der näheren Umgebung hier, die evtl. mit mir zusammen das Problem lösen können? Es muss ja auch nich umsonst sein. Allerdings habe ich kein Geld, die Simson in eine Fachwerkstatt zu bringen, da mein ganzes Geld für Roller und Versicherung drauf gegangen ist. Ausserdem hat man als Azubi eh nicht die meiste Kohle.
Ich hoffe, dass sich einer findet, der mir helfen kann. Könnt mir ja evtl. nen preisliches Angebot für Simmeringe (wenn es tatsächlich der Defekt ist) wechseln per E-Mail oder per ICQ machen!
Ich will doch einfach nur wieder meinen kleinen Roller fahren!
Vielen Dank im Voraus...
Chris
Habe ich vorher ganz vergessen zu schreiben. Ich habe direkt heute Morgen versucht, ob der Zündfunke da war. Habe die Kerze raus, in den Stecker und dann einfach auf den Motorblock gelegt und gekickt. (so kannte ich das noch früher von meinem Mofa! ) Es kam ein durchgängiger Zündfunke, welcher mir allerdings als Laien etwas schwach vorkam.
Ich habe bei der Simson so ein kleines blaues Heftchen (Bedienungsanleitung) mit dazubekommen, allerdings steht da leider icht das meiste drinne.
Habt Ihr denn irgendwelche Reparaturbücher, die Ihr mir empfehlen könnt?
Ist denn einer aus dem Raum Warendorf/Münster hier, der mir irgendwelche Geschäfte zum beziehen von Ersatzteilen empfehlen kann?
Wie sieht es denn aus mit der rechtlichen Sache? War der Kauf denn nun rechtlich korrekt, oder kann man den evtl. rückgängig machen? Ich habe keinen Kaufvertrag (Der Roller stand erst bei E-Bay und wurde dann herausgenommen und direkt an mich verkauft!)
<a href=\"http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4543661144&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1\">SR50 bei E-Bay</a>
Ihr seid Euch aber recht einig, dass es die Simmeringe sind, ja?
Warum hat denn Euer Meinung nach der Roller so doll zweimal geknallt?
Bis denn...
Chris
Habe von soetwas ja, wie ich eben schon gesagt hatte, keine Ahnung.
Habe früher (vor 5 Jahren) ne Mofa gehabt und an der ein wenig herumgeschraubt. Aber das war nie was großes.
Wie ist es, muss ich dann den kompletten Motor auseinander bauen, wenn ich diese Simmerringe austausche?
Wenn es der Simmering an dem Polrad ist und ich das abnehme, muss dann nicht die Zündung komplett neu eingestellt werden?
Was tritt denn da aus, wenn die Simmerringe defekt sind? Ist das Öl oder Benzingemisch?
Was kosten denn solche Simmerringe und sind diese Arbeiten für einen ehr unerfahreren Kerl durchführbar?
Oder sollte ich das lieber in einer Werkstatt machen lassen? (Was würde das ungefähr kosten?)
Ich bin echt total down! Nach zwei Monten suchen endlcih was preislich passendes gefunden und dann so nen Dreck! Ich habe echt den Kaffe auf und könnte heulen!
Grüße aus Warendorf
Chris
Hi Leute.
Seit gestern geh�re ich nun auch endlich zu den Simsonfahrern (oder doch besser Schiebern?
Naja, ich habe mir halt gestern einen Simsonroller SR50B4 gekauft (BJ 1986 f�r 230 EUR). War auch relativ zufrieden damit und bin sofort die 35km nach Hause gehren mit der Kiste. Das war auch alles kein Problem und ging gut. Bin die ganze Zeit nicht schneller als 50 gefahren, weil der Kerl meinte ich solle sie nicht so beanspruchen, da er sie immer nur innerorts gefahren ist.
Als ich die Karre dann mal ein paar Minuten abgestellt habe und anschlie�end mit meinem Bruder eine kleine Runde ged�st bin, lief alles noch ohne Probleme.
Doch danach, wollte ich die Mschine wieder anschmeissen, doch mit dem Kickstarter funktionierte es auch nach mehreren Tritten nicht. Also habe ich versucht sie im ersten Gang anzuschieben, was mir auch nach ca. 5m gelang. Sie knallte ca. zwei mal etwas lauter und ich musste etwas mehr Gas als sonst geben, doch dann funktionierte er erst mal wieder. Ich habe ihn dann mal kurz wieder aus gemacht um zu sehen, wie sie anl�uft. Hier funktionierte der Kickstarter nun nach ca. 4 Tritten wieder. Doch das Gas im Stand war kurz davor immer wieder auszugehen. Ich bin dann erst mal wieder nach Hause gefahren und habe den Roller �ber Nacht abgestellt.
Als ich mich dann heute Morgen wieder voller Freude auf die Maschine st�rzen wollte, wurde ich erst mal durch einen Fleck unter dem Roller entt�uscht. Ob es nun �l oder Benzingemisch war, konnte ich nicht beurteilen. Der Benzinhahn war allerdings geschlossen.
Naja, wollte sie dann anschmeissen, doch es funktionierte nicht mit dem Kickstarter. Aufgrund des Fleckes dachte ich, dass der Benzinhahn undicht war und daraufhin der Roller abgesoffen ist. Doch nach einem Herausschrauben der Kerze war die total trocken.
Ich habe dann mal den Kaltstarter gezocken und die Kiste wie gestern angeeschoben. Nach ca. 10 Metern hat es dann auch
funktioneirt und die Simson ging an. Allerdings geht sie im Stand immer aus. Selber wenn ich dann am Fahren bin geht der
Motor im ausgekuppelten Zusatand aus und l�sst sich nur durch einlegen eines niedrigen Ganges wieder w�hrend der Fahrt anschmeissen.
Musste grade knapp 6 km nach Hause laufen, weil ich kurz langsamer gefahren bin und mir die Maschine deshalb ausgegangen ist. Konnte sie mit Anschieben nicht mehr anschmeissen. Erst als ich dann von einer etwas steileren Br�cke runtergefahren bin,
ging sie wieder an. Ich musste aber auch wirklich k�mpfen, dass sie anbleibt.
Sie l�sst sich derzeit nicht mehr mit dem Kickstarter und auch nicht durch anschieben starten.
Der Vorbesitzer (den werde ich sp�ter auch noch mal anrufen...) hatte eine neue Z�ndanlage (keine Ahnung wie das heisst, ist auf jeden fall das silberne, zylinderf�rmiges Teil mit dem Z�ndkerzenstecker dran, was unter der Lampe in dieser �ffnung steckt) aus einem Trabanten eingebaut (Ist relativ riesig das Teil und guckt vorne raus!). Kann es damit was zu tun haben?
Was kann ich tun?
Ich habe mich so sehr auf meine Simson gefreut und nun habe ich am ersten Tag schon solche Probleme damit. Ich k�nnte echt heulen.
Ich kenne mich mit solchen Sachen eigentlich nicht wirklich aus.
Bitte Leute, helft mir!
Gr�sse aus Warendorf...
Chris