Beiträge von StarGas(t)

    Abend Leute,
    mein aktuelles Problem macht es mir nicht möglich zu fahren ohne das vereinzelt Gänge rausspringen.
    Habe langsam auch keine Ahnung mehr was ich tun könnte, eventuell hat einer von euch dieses Problem auch schon mal gehabt? :/

    MEINE SIMSON :

    S51 Enduro
    85/4 mit 5-Gang Getriebe von ZT-Tuning.
    5-Lamellen Kupplung

    Das Moped wurde neu aufgebaut und die ersten 500 Kilometer ließen sich ohne Probleme fahren.
    Nach diesen 500 Kilometern trat das Problem das erste mal beim Schalten während des hochfahren eines "Berges" auf.
    Es knallte laut und es machten sich mir schleifende Geräusche bemerkt. Hätte erst gedacht ich habe nur in den Leerlauf geschalten, da der Motor extrem hochgedreht habe. Doch noch bei der heimfahrt sind mir die Gänge mit und ohne Belastung nach dem Schaltvorgang herausgesprungen und der Motor hat ebenfalls hochgedreht (Leerlauf halt). Also liegt es nicht an mir sondern einen Motorenproblem..
    Der Gang lässt sich gut Schalten, wenn ich aber die Kupplung wieder loslasse (nach Schaltvorgang), springt der Gang heraus. Dies ist abhängig von der Drehzahl, Geschwindigkeit und Belastung, welche die Lautstärke des "Knallens" beeinflussen. Meist tritt dies in den Gängen 3;4 und vereinzelt 5 auf, egal ob hoch oder herunterschalten.

    Was ich bereits getan habe:

    • Schaltklaue angepasst (während Neuaufbau) --> OKAY
    • Schaltung eingestellt und überprüft --> OKAY
    • Motor gespalten und alles unter die Lupe genommen --> Erkenntnis --> 2 lange Druckstifte und 2 Kugeln "aus dem Lager 16004 oder 6000"
    • Kettenrad hinten überprüft --> OKAY
    • Kettenspannung überprüft --> OKAY
    • Kupplung durch Kupplungshebel erneut überprüft --> Knacken bei bestimmter Stellung

    Ergebnisse waren eher ernüchternd, zwar lässt es sich wieder gut fahren (nach Motorspaltung und Einstellung), jedoch springen manche Gänge unter Belastung immer noch heraus. Hat jemand von euch eine Idee?

    • Liegt es nur an Schalteinstellung oder eventuell doch an dem Getriebe selbst?
    • Ist das Knacken beim Kuppeln ausschlaggebend oder nicht relevant?

    Falls ihr noch etwas wissen wollt fragt bitte, bin euch sehr dankbar für jeden Einwand zur Lösung meines Problems.
    Grüße Florian :)

    HAllerdings handelt es sich dabei anscheinend um den gleichen Typ, der auch von Louis vertrieben wird und dort hat ein Kunde in den Bewertungen für dieses Relais geschrieben, dass das erste Exemplar, dass er bekommen hat, defekt war. Bei ihm haben die Blinker ebenfalls nicht geblinkt, sondern dauerhaft geleuchtet. Beim zweiten Exemplar hat es dann anscheinend funktioniert.


    Es ist aufjedenfall der gleiche wie von Louis, da in der verpackung die Anleitung von Louis beiliegt :)
    Also habe den anderen umtauschen lassen, als AKF den überprüft hat hieß es "Funktioniert hat er, also muss es an dir gelegen haben"
    Den gleichen hatte Ich mir übrigens nochmal bei AKF gekauft und werde das mit der Batterie gleich mal ausprobieren.
    Danke dir für den Tipp


    Ich werde mir zum testen auch noch den Lastunabhängigen Blinkrelais bestellen (falls der von AKF nicht funktioniert), vielleicht habe ich da eher einen Erfolg.


    Habe denselben Blinkgeber und er funktioniert einwandfrei mit 6v.

    Hast aber Normale Glühbirnen und keine LED-Blinker oder?

    Hey Leute


    Nachdem ich mir in der letzten Woche meine Mini Racing Blinker abgefahren habe, wurde es zeit mir ein paar neue zu bestellen.
    Ich kam zum entschluss mir 6V LED Blinker zu bestellen, gesagt getan.
    Alles soweit abgeschraubt, und die neuen angebaut.


    Leider gibt es da nur ein Problem : der analoge blinkgeber kommt mit den LEDs leider nicht zurecht.
    Also habe ich mir heute folgenenden LED tauglichen Blinkgeber gekauft -> Spezial-Blinkgeber für LED-Blinker, 1-30 W <-
    Ich habe die Blinkerkontrollleuchte abgesteckt und nun leuchten die Blinker zumindest wenn ich die jeweilige Seite auswähle/ansteuere.
    Dieses leuchten ist aber mein GROßES PROBLEM, der Blinkgeber müsste doch soweit fähig sein die LEDs zum blinken zu bekommen.


    Sollte man sich vielleicht solch ein Blinkrelais LED-geeignet 6V bestellen ?
    Der den ich gekauft habe ist für 12V ausgelegt, ich denke mal das macht aber keinen Unterschied oder ?

    Zitat

    Zur Simson :
    Simson S51 B2-4
    6V Elektronikzündung
    6V Batterie

    Falls ihr Ideen zur Lösung der Probleme habt, wäre ich euch sehr dankbar dafür :thumbup:


    Grüße Florian :)

    So für alle Leute die das gleiche Problem haben sollten, als Fehlerquelle hat sich das Zündschloss herausgestellt :search:
    Nach einfachen austauschen des defekten Bauteils lief alles ohne Probleme.


    Danke euch für eure Hilfe :)

    Nummer vom Polrad ist die 8305.1-010 somit müsste die Lichtspule ja auch die Richtige sein. (SLEZ 6V)
    Die Spule war ja neu, also sollte die zumindest nicht defekt sein.
    Falls die
    Magnetisierung nachgelassen haben soll, würde ja die Lade-/ Rücklichtspule auch nicht funktionieren oder ?

    Ich hab die komplette Grundplatte heute nochmal ausgebaut.
    Alle Kabel nochmals auf Durchgang geprüft und auch keine Fehler festgestellt.


    Aufgefallen ist mir das Frontlichtspule & Lichtspule jeweils auf Masse gehen.
    Hatte somit überall an der Grundplatte Durchgang... (Mit Messgerät, 1 Kabel an Spule/Grundplatte & das andere im Herzkasten an das Rot-Weiße Kabel)


    Soweit klingt aber alles richtig oder kann das nicht stimmen ?
    Rücklicht usw funktioniert ja auch, bin noch am überlegen ob evtl. die neue 35W Lichtspule ein Schuss hat :thumbdown:



    EDIT : Messwerte folgen sobald alles wieder zusammengebaut ist.

    Ahoj


    Ich habe paar Problemchen mit meiner Simson S51 B2-4, handelt sich um eine 6V Elektronik.
    Mein Frontscheinwerfer will einfach nicht funktionieren, das breitet mir seit geraumer Zeit Kopfzerbrechen.
    Die Frontlichtspule habe ich erfolgreich ausgetauscht, leider ohne Veränderung am Scheinwerfer.


    Alle Kabel wurden auf Durchgang geprüft, Lötstellen neu verlötet & alle Kontakte gesäubert.
    Verbaut wurde die Lichtspule mit der Bezeichnung 8305.1-120/1, 6V 35W.


    Zudem ist mir aufgefallen das nur minimalste Spannungen an dem Kabel der Lichtspule messbar sind.
    Somit müsste folglich das Problem aus Richtung Polrad/Spulen kommen... ?


    Falls ihr Ideen & Tipps zur Lösung des Problems habt, wäre ich euch sehr dankbar dafür :thumbup:

    Grüße Florian :)

    Masse funktioniert ja an sich, da sonst auch andere Bauteile nicht funktionieren würden.
    Auch bin ich mir sicher das die Kabel der Masse jeweils richtig angeschlossen wurden.
    Das Gefühl eines falsch angeschlossenen Kabels habe ich auch, da nach ausgetauschter Frontlichtspule alles wie geschmiert laufen sollte.
    Den Kabelbaum habe ich bereits überprüft gehabt, leider ohne Erfolg.


    Werde das morgen trotzdem noch mal durch checken & dann finde ich vielleicht auch schon den Fehler :)

    Hey Leute

    Ich habe paar Problemchen mit meiner Simson S51 B2-4, handelt sich um eine 6V Elektronik.
    Mein Frontscheinwerfer will einfach nicht funktionieren, das breitet mir seit geraumer Zeit Kopfzerbrechen.
    Heute habe ich die Frontlichtspule erfolgreich ausgetauscht, leider ohne Veränderung am Scheinwerfer.


    Folgende Fehler sind im Allgemeinen aufgetreten:

    • Frontscheinwerfer funktioniert nicht
    • Tachobeleuchtung funktioniert nicht
    • Bremslicht/Stopplicht nach Austausch der Frontlichtspule durchgebrannt

    Tacho :
    Die ersten zwei Kabel (von rechts gesehen) dienen als Blinkerkontrollleuchte.
    Der Linke hingegen sollte die Tachobeleuchtung darstellen, jedoch will diese Birne nicht funktionieren :/


    Falls ihr Ideen zur Lösung der Probleme habt, wäre ich euch sehr dankbar dafür :thumbup:


    Grüße Florian :)