Beiträge von reloop87

    Hallo zusammen,


    ich habe bei einem bekanntem Online Teile Lieferant neue vordere Stoßdämpfer für meine KR51/1 bestellt (Hydraulisch mit Chromhülse).



    Die wollte ich gestern verbauen.


    Wie man auf den Bildern erkennen kann ist das unter Stoßdämpferauge optisch gleichzusetzen mit dem einer S50/51.


    Der Durchmesser ist größer und in der breite ist das Auge schmaler wie bei üblichen Schwalbe Stoßdämpfern die ich kenne.



    Auch der obere Teil besitzt nicht diese zwei Stützringhälften.


    Auf dem Bild sieht man ganz gut das zwischen Dämpferaufnahme und Dämpferauge ein gewisser Spalt ist.


    Wenn ich den Dämpfer mit der Befestigungsschraube festschrauben würde, verbiegen sich die Haltelaschen nach innen, berühren den Dämpfungsgummi und der Schraubenkopf liegt nicht plan auf der Lache auf.




    Auf Nachfrage beim Händler wurde mir gesagt das es die richtigen seien und es nur noch diese Version gäbe.


    Kann das jemand bestätigen?



    Ich habe mir jetzt ein 2tes Set beim Herrn Schwarz bestellt in der Hoffnung die „alte Version“ zu bekommen.

    Tachoantrieb gesäubert und neu gefettet.

    Leider musste ich ein neues Schraubenrad kaufen da bei meinem die Lasche fehlte und ich keinen originalen Ersatz gefunden habe.


    Es sei aber gesagt die für den Preis von fast 20€ die Qualität wirklich gut ist.




    Hinteres Bremsschild komplettiert.

    Der Bremshebel ist Original und wurde etwas aufpoliert.

    Es wurden EBC Beläge verbaut, mit denen war ich bis jetzt super zufrieden.



    Die Originale U-Zündung mit innenliegender Zündspule soll weiterverwendet werden.

    Unterbrecherplatte wurde gesäuber und alle Lötstellen kontrolliert.

    Kondensator sowie Unterbrecher hatte ich noch originale unverbaute DDR Ware liegen, ob es was bringt wird sich zeigen.


    Zündspule bin ich ersteinmal auf Zubehör ausgewichen.



    Ansonsten kamen noch ,


    - Originale DDR Felgenringe von bseQ ( meine waren krumm) mit neuen Heidenau K30 Reifen.


    - Neue Abgasanlage , hier musste ich den Schalldämpfereinsatz stark bearbeiten damit dieser schön Bündig im inneren anliegt.

    - Eine Originale DDR Krümmermutter wurde ebenfalls verbaut.


      

    So es geht weiter,


    der Hinterradantrieb, Vergaser, Ansaugschlauch etc. wurden verbaut.


    Den Schwimmer vom Vergaser werde ich nocheinmal via "Senfglas Methode" einstellen da ich mit der Messschieber Methode nicht 100% zufrieden bin.


    Des Weiteren bin ich gerade dabei die Alu Teile bzw. alles was Original und brauchbar ist aufzuarbeiten.


    Ansonsten heißt es warten und Augen offen halten da mir noch bestimmte Original Teile fehlen.



    Da ich momentan noch auf Teile warte beschäftige ich mich eben damit die brauchbaren original Teile ein wenig aufzuarbeiten.


    Der originale Hinterradmitnehmer wurde optisch für gut befunden, gereinigt und bekam ein neues Lager sowie einen neuen Elastikring.


    Was mir aber auffällt ist das der Zahnkranz beim Drehen absolut rund läuft, das innere aber irgendwie eiert.
    Heißt für mich im Umkehrschluss das auch die Originalen DDR Gusteile ein gewisses Defizit aufweisen in der Fertigung.
    Ich werde ihn trotzdem erst einmal verbauen und schauen ob es sich bemerkbar irgendwie bemerkbar macht.





    Den originalen Bakelit Kettenkasten habe ich vom Schmodder befreit und etwas "aufpoliert".


    Weiter gehts.......


    Der Fußbremshebel wurde neu gelagert




    sowie die hintere Schwinge mit Polyurethan Buchsen vom Simson Peter.


    Hierzu habe ich mir das Ein-/Ausbauwerkzeug von Ost-Oase gegönnt da ich aktuell keinen Schraubstock zur verfügung habe, kann man auch noch für andere Sachen gebrauchen :)


    Die blaue Tube ist Silikonfett, macht sich super für den Einbau, muss aber nicht zwingend-






    Neue hintere Stoßdämpfer von Schwarz Stoßdämpferservice da die alten durch waren bzw. zwei verschiedene verbaut waren :thumbdown:




    und so schaut es aktuell im ganzen aus ....


    Der Rahmen und der vordere Schwingenträger wurden mit einer Mischung aus Seilfett und FluidFilm Liquid A konserviert….
    immer wieder eine schöne Sauerei.



    Des Weiteren wurden alle für mich relevanten Stellen mit Permafilm bestrichen.
    Dies sieht nicht schön aus erfüllt aber seinen zweck auch wenn es nur ein Schönwetter Fahrzeug sein wird.



    usw.





    Der gebrauchte FEZ Tank sah in Ordnung aus (Rostfrei, Dicht etc.) und wird weiterverwendet inkl. einem neuen Benzinhahn.
    Den neuen Benzinhahn habe ich vorab auseinandergebaut und alle Dichtungen mit Silikonfett leicht einmassiert.


    Ebenso die neuen Gummis für die Tankbefestigung wurden vor Einbau mit Silikonfett behandelt.




    Ebenso wurden neue DDR Lenklager verbaut sowie Schutzblech, Luftb.Kasten undder Tank.