Beiträge von Lunatic526

    Ja das leuchtet mir ein. Aber wie gesagt vermute ich das am Rahmen gebrutzelt wurde... Die Schweißnähte an der hinteren Motorhalterung die an das Hauptrohr vom Rahmen gehen sehen mir stark danach aus...


    Da hatte ich die Vermutung das da vielleicht was vom /1er Rahmen reingeschweißt wurde. Weil diese halbrunde/halbovale Aussparung hinter dem Benzinhahn unten so aussicht als wenn da der "Schnorchel" vom Luftberuhigungskasten durchgeht.


    Ich gehe aber nochmal auf die Suche nach Bildern hier im Forum, da wird sich vielleicht die Sache noch aufklären.

    Die Schwalbe sieht sehr gut, noch ein paar Kleinigkeiten wie Speichen, andere Endtüte, Brems- und Kupplungsüberzüge ändern dann isse Perfekt. :thumbup:

    Ja, mit den Speichen das hast Du gut beobachtet :whistling: Und der komische Bremshebel ist mir schon lange ein Dorn im Auge (zu kurz) würde den wie den Kupplungshebel machen wollen.

    Also sowas in der richtung hatte ich schon vermutet... Das mit dem Ritzel ist klar und wird bei Gelegenheit geändert.


    würde denn dieser Luftfilterkasten in meinem Rahmen passen ? (unter dem Benzinhahn)


    Bzw. passt der lange Luftansaug speziell die dicke Gummitülle an den 16 N1-5?


    So schlecht geht der Motor ja gar nicht, auf gerader Strecke, ausser bisschen verzögerte Gasannahme nach einer Fahrt im Schiebebetrieb. Sicher ein Indiz für die falsche Ansauganlage :thumbup:


    Alternativ müsste ich ja bei der nächsten Motorreg sonst den Zylinder vom alten Motor nehmen (3,4 PS) Problem wird die Beschaffung sein. Habe noch einen
    Original DDR Ersatz Zylinder liegen aber das wird sicher auch der neuere sein /1 sein.


    Denke das eine Umrüstung zur langen Ansauganlage die bessere Alternative ist. Am Berg kommen mir nämlich manchmal die Tränen wenn ich bis in den 2. Gang zurückschalten muss
    und eine S 51 mit Sozius breit grinsend an mir vorbei fährt. 8) Sicher auch dem zu grossen Ritzel geschultet :lol:


    Jackalized: Kannst Du mal bitte erklären woran Du das erkannt hast mit dem Zylinder?


    Auxburger: Von den unterschiedl. Krümmerlängen höre ich das 1.mal. Welche wäre denn die Richtige für meine Schwalbe bzw /1 Zyli ?


    Gruß Lunatic

    Hallo.


    Bezüglich des Rahmens geht es mir um den Bereich unter/hinter dem Benzinhahn (siehe 1.Foto). Meine Vermutung war, das dort irgendwie die Aufnahme im Rahmen für den Luftberuhigungskasten bei der /1 sitzt den die KR 51 ja noch gar nicht hat. Dazu würde ein Foto von einem Originalen KR 51 Rahmen in diesem Bereich für Aufklärung sorgen ;) Der T- Luftfilter war ja auch nur in den KR51 verbaut, oder? Der Vergaser
    ist wegem dem 4-Gang Motor ein 16N1-5. Hier wäre die Frage ob der mit dem Luftfilter überhaupt ordentlich funktioniert?


    Bezüglich des Motors ist klar das es ein 4-Gang Motor ist! Die Schwalbe ist seit diesem Jahr wieder zugelassen und fährt auch prima. Nur ist vermutlich ein falsches Kettenritzel verbaut 15 o. 14 Z.
    Definitiv aber keine 13 Z wie es beim Habichtmotor nach meinen Recherchen sein müsste. Sie schleppt sich nur mühsam bei leichter bergabfahrt auf die 60 km/h. Beim nächsten Abbau des Seitendeckels wird das Ritzel umgebaut und geschaut ob sie besser läuft...


    Meine Frage ging eher dahin ob es ein M54 oder ein M54/11 ist (Sperber oder Habicht)


    Ich kann Euch beruhigen und lasse sie so wie sie ist und nutze sie als Schönwetterfahrzeug. Nur notwendige Sachen werden erneuert wenn sie defekt gehen. Ich versuche mit diesem Thread vorallem herauszufinden ob sie mit dem veränderten Motor,Vergaser usw. überhaupt technisch zusammenpasst oder ob da einfach etwas zusammengewerkelt wurde weil es halt grad verfügbar war.


    Wäre schön wenn ihr noch was dazu beitragen könnt. Danke für die bisherigen Aussagen :thumbup:

    Hallo zusammen. Nachdem ich meine Schwalbe nun vorgestellt habe würde ich gerne noch ein bisschen Hilfe von Euch bekommen welche
    Bauteile (Motor, Rahmen) usw. noch Original bzw. umgebaut wurden.


    Original war es eine KR 51, Bj.66 mit Handschaltung. Nach Angaben meines Vaters der sich leider nicht mehr an alle Einzelheiten der Umbaumaßnahmen erinnern kann
    ist bis jetzt hauptsächlich bekannt bzw. wird vermutet:


    1. Einbau Motor vom Habicht (M54/11) oder Sperbergetriebe mit gebläsegekühlten Zylinder vom M53.


    2. Auspuff (Original müsste Spitzende haben bei diesem Baujahr


    3. verlängerte Sitzbank


    4. Rahmen hintere Motorhalterung sieht nach KR 51/1 aus, vermutlich Mittelteil neu eingeschweißt.


    Vielleicht kann jemand etwas aus den Bilder erkennen und die Punkte bestätigen oder präzisieren. Danke für Eure Hilfe schonmal.







    P.S. Achja ich würde es nett von Euch finden wenn Ihr Euch Kommentare bezüglich der Rahmenfarbe verkneift! :lol:

    Da ich, 32 Jahre aus Thüringen, nähe Gotha, nun schon einige Zeit hier im Forum angemeldet bin, möchte ich nun meine "alte Dame" auch endlich mal vorstellen.


    KR 51 KH
    Baujahr: 1966


    Habe bis jetzt schon wertvolle Tips aus Euren tollen Forum erhalten und sage mal Danke dafür. Macht weiter So!


    Ich habe das gute Stück dieses Jahr von meinem Vater übernommen. Er hatte sie von 1976-1995 im Alltagsgebrauch.
    Sie steht seit 1995 in unseren Schuppen und wurde kaum bewegt bis auf 1-2 mal im Jahr ne "Ortsrunde" drehen damit sie nicht festrostet ;)


    Zum Schluß (1995) wurde sie nochmal zerlegt und so gut es nach besten Wissen und Gewissen ging hauptsächlisch optisch überholt.


    Ich weiß das vieles nicht mehr im Original Zustand ist aber ich denke trotzdem ein schönes Modell. Die alte Dame wird von mir nur noch als
    Hobby und Schönwetterfahrzeug weiter genutzt, finde sie einfach zu alt und zu gut um sie durch Regen,Schmutz usw. verrosten zu lassen. :a_grgrins:


    Das ist sie: