Viielen Dank!!!
Habs gleich bestellt.
Beiträge von Habicht79
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
aber denkt bitte dabei auch an neue lager, wellendichtringe und ausgleichsscheiben zu verbauen.
So Leute,
nun versuch ich mal wieder voran zukommen.
Kann mir bitte jemand so hilfreich sein, und in etwa sagen, welche lager etc. da verbaut werden müssen? Hab mich bei akf umgeschaut, da steht bspw bei 6303 C3 "wird bei KR51/1 als KW-Lager verwendet". Ist das so eins? Kann man den Shop empfehlen? Gibt es bei den dichtringen und ausgleichsscheiben da auch unterschiede?
Vielen Dank! -
Hallo Freunde,
danke für die vielen Tipps. Ich versuche nicht zu sparen - davon war nie dei Rede! Ich will, dass es ordentlich gemacht wird und wollte lediglich Hilfe dabei. Sonst kann ich es gleich einer Werkstatt überlassen. Ich versuche, dass ich es in den nächsten Tagen in Angriff nehmen kann.
P.S.: schön, dass daraus so ein weitreichender Beitrag geworden ist über Größen, Hammer und Selbsteinschätzungen...
-
Lager auch neu? Ich wollte die Lager aus den alten Motor nehmen wo auch die kw her ist... Dichtungen ist klar. Thx
-
cool danke...
wo wäre denn Mü-Landkreis? (auch per PN)
-
Tacho,
gibt es in München (oder Umgebung) jemanden, der eine Kurbelwelle tauscht, d. h. von einem Motor in einen anderen? (ich bringe beide mit)
Bei mir ist der Pleul fest mit der Welle verbunden (also iSv stehend). Blöder Anfängerfehler: Motor bergauf gejagt, dann bergab laufen lassen und bei 70 die Kupplung kommen lassen...
Hab den Motor fast offen und festegestellt, das wenn ich das Pleul bewege, sich die Welle 1:1 mitdreht das Stück. Sonst bewegt sich in dem Bereich nix mehr. Getriebeseitig dreht noch alles wunderbar.
Wäre dankbar für jeden Hinweis und noch mehr wenns nicht gar so teuer ausfällt...
-
wenn sich die gänge schalten lassen hat das nix mit dem zylinder zu tun. is ja getriebe. sobald du sie antreten kannst ohne das se blockiert läuft der kolben schonma. würde ihn aber trotzdem aufmachen un mal nachschaun wie die laufbuchse un kolben aussehen. sobald die laufbuchse ok is un nur der kolben leichte riefen hat: kolben mit gaaaanz feinem schmiergelpapier an der stelle schleifen das die rillen raus sind un sich wieder ein film bilden kann. wenn die laufbuchse was abbekommen hat entweder hohnen lassen un neuer kolben oder neuen zylinder kaufen. sobalds der originale is würde ich ihn hohnen lassen;)
is schon klar, dass wenn sich die gänge schalten lassen, dass es dann das getriebe IO is (wollt´s ja nur erwähnen) aber sie lässt sich nicht antreten oder anschieben - deshalb die vermutung, dass der kolben feststeht...trotzdem thx
und - verzeih mein unwissen - was ist hohnen???
-
Vielen Dank für die Blumen...
Jetzt muss ich auch erstmal papiere beantragen. Hab gehört man kann schon schwierigkeiten bekommen, wenn man ohne unterwegs angetroffen wird...Achja: und ich muss sie wieder in schuss kriegen... siehe "unwissenheit"-fred...
-
...ich wollte keinen neuen fred aufmachen, weil ich das gleiche prob habe - allerdings bei meinem habicht. also sry an den fredersteller---
ich bin letztens bergauf unter volllast und anschließend bergab mit sicherlich 70 sachen (der tacho hat über 60 nur noch gewackelt). als ich dan ausgekuppelt hab ist sie sofort ausgegangen und der motor stand still. das hinterrad dreht sich nicht bei eingelegtem gang (das geht noch...) und anzukicken geht sie nicht mehr. ich hab den zyli noch nicht aufgemacht, vermute aber das gleiche prob. was kostet den son zyli? ist das schwer den zu wechseln? kann da noch mehr kaputt sein, obwohl sich die gänge noch einlegen lassen?
thx schon ma im voraus... -
Hallo,
nachdem ich mich schon im uservorstellungsthread vorgestellt hab, nun hier auch mal mein Habicht:
Im März ´09 von nem Kollegen bekommen, der die Simme auf ´n Schrott stellen wollte, weil sie bei ihm im Garten seit 5 Jahren Wind und Wetter ausgesetzt war und "eh nicht mehr taugt". Nach viel Überredungskunst meiner Frau
, hab ich sie mir dann nach Hause in die TG geholt, wo sie erstmal ne Weile ausharen musste. Da ich zwar mal ne S50 von nem Kumpel fahren durfte, aber sonst nie wirklich mit der Materie konfrontiert war, hab ich mich erstmal mit "Ich fahre eine Somson" (oder so ähnlich - die "Quasi-Anleitung") auseinandergesetzt. Dann unzählige Forenbeiträge und Schaltpläne (welche ich als gelernter Elektriker zum Glück lesen konnte) später, habe ich mich dann daran gemacht, sie wieder fahrbereit zu bekommen.
Pünktlich zu meinem Geburtstag im September letzten Jahres hat sie auch ihren ersten Ton (ok - der kam sschon früher, aber der erste Start war geglückt) von sich gegeben - was mich vor Freude an die TG-Decke springen ließ.
Den Motor musste ich leider tauschen - da war nichts mehr zu machen. Durch diverse Undichtigkeiten hatten die Lager extrem gelitten. Die Elektrik hab ich fast komplett - aber orginal - neu verlegt. Und nach einer Komplettreinigung tat sie auch ihren ersten Ton. Zur Zeit kämpf ich mit der richtigen Gasereinstellung, da sie entweder nach schließen des Choke hochtourt oder aber beim Stillstand ausgeht und sich nur noch anschieben lässt---
So nun aber mal ein paar Foto´s:
Viel Spaß euch allen mit diesen tollen Fahrzeugen... Mir macht es auf jeden Fall unheimlich Spaß!
P.S.: der Rahmen ist überall lakiert, sollte also keine Nachlakierung sein. Jedoch zeigt das Bj, dass es sich wohl um ein "Nach-Serien-Model" bzw. Austauschrahmen handelt.
-
-
thx...
dacht ich mir auch - jetzt wo sie wieder rennt...