Beiträge von Maschinist

    das andere war Lenze, das ist KEB.. da gibts Unterschiede ohne ende... also von der Ansteuerung etc. her. das Grundprinzip bleibt immer gleich


    also FLA/FLB/FLC its ein Relais (das schwarze was du daneben siehst) das gibt FU Betriebsbereit/FU Störung raus.


    RST wird Reset sein
    ST ist der Programmierdraht (bei dem von damals bei mir wars so, das muss dann irgendwie gebrückt werden)
    von +15 bis COM könnte tatsächlich was mit analogwerten sein, aber was genau... -> Betriebsanleitung
    F evtl. Vorlauf
    R evtl. Rücklauf
    RxD ??
    TxD ??
    B ??
    A ??
    DPN weis ich auch nicht


    mich würde mal der Drehwahlschalter interessieren und wozu rechts die potis unter den LEDs sind.


    da in der Mitte diese roten schiebeschalter sind auch zur Parametrierung.


    Auf der Unteren Platine sehe ich gerade ist das Schaltzeichen für ein Poti. sind da klemmen daneben?

    genau so ein geschwür hab ich gemeint... viel spass beim programmieren! bin mir nichmal sicher ob der übehraupt genau mit Poti geht..


    und die bedienungsanleitung hab ich damals beim Kunden gelassen!


    Schraub den Deckel mit dem Roten ding ab, dadrunter müssten 4 Knöpfe sein.

    also ich weis ja net wie man auf den alten schrott abfahren kann..


    ein Digitales Multimeter ist doch wesentlich bequemer und man muss nicht so viel mitdenken beim ablesen/messbereich einstellen.


    Wobei für die Schule ist das manchmal nicht schlecht.. aber im alltäglichen gebrauch? forget it..


    Einmal ein Gescheites Benning für 130€ gekauft und das geht ewig! (MM3 ist mein Absoluter Favourit!)


    gut manche schwören auch auf das 20€ gelump... aber ok jedem das seine.

    http://www.huppertz.nl/wp-cont…11/08/handleiding_F4F.pdf


    musste mal den genauen Typ sagen , denke aber das die Klemmen die selben sind.
    Denk auf jedenfall dran die Motorparameter richtig einzustellen, falls man die überhaupt soweit runterstellen kann damit die für so ein kleines Motörchen einer Bohrmaschine passen


    sers, wie kommst du drauf, dass es ein F4 ist?


    Gibt auch F2, F3, F5, und da ist die programmierung und die klemmbelegung anders. also damit wäre ich mal seeehr vorsichtig!


    und 1,5kW an ner Bohrmaschine find ihc mal überhaupt nicht groß. Eine Handbohrmaschine hat ja schon 1kW ^^




    woran du denken musst ist, dass du wahrscheinlich den Motor auf Dreieck umklemmen musst. musste mal aufs Typenschild kucken, der läuft ja dann mit 230V Drehstrom und nicht mit 400V Drehstrom.


    Gruß

    Der Entstörfilter ist in erster linie mal dazu da, die Hochfrequenten Oberschwingungen (die können SPulen zerstören? hab ich auch noch nich gehört..) rauszufiltern, die du sonst im ganzen haus im Radio hörst..


    oh gott da haste einen affenkasten erwischt.. eine gesamtfotografie wäre nicht schlecht, ich hab aber neulich einen 18,5kW ler eingebaut, da sah das typenschild noch genauso aus (also vom seriennummeraufbau her) udn der war seit 95 im Regal gelegen. Ergo.. eher alt.


    Das einzige wsa dir übrig bleibt, bei KEB anrufen!


    Das ding is nämlich garnet so einfach zu programmieren wie sich das hier so mancher vorstellt, man muss schon ein bisschen wissen was man macht bzw. was man will.


    Also auf jeden Fall erster Schritt: ein GESCHEITER! Entstörfilter! Der hat ihn Schätze ich mal Defintiv noch nicht Integriert. Dann ein Anruf bei KEB und dann siehste weiter. Dokumentationen zu DEM Geschoss wirste weniger finden, da es zu Der Zeit wohl noch nicht so viel Internet gab :i_auslach:

    das is H07RN-F...


    geht ja auch nur aufs zündschloss und auf masse


    und ja, ich habe einen MKP eingebaut...


    und auch keinen no name sondern einen ordentlichen WIMA...


    @ lehmann: das wundert mich jetzt sogar. normal müsste der doch staubtrocken sein....

    wie soll der wegen der stromstärke durchfeuern?


    der kondensator verhällt sich ja im einschaltmoment wie ein kurzschluss und da hällt er ja auch extrem hohe ströme aus. woher sollten dann beim überschlag so hohe ströme zustande kommen, dass sie den C durchfeuern. kann ich mir nicht vorstellen. das einzige was ich mir vorstellen könnte wären spannungsspitzen.