Beiträge von schwalbenegon89

    Moin an alle,


    bin durch einen Umzug nun wieder in Dortmund gelandet und habe direkt ein Problem mit meiner KR51 Handschaltung.


    Ich habe letztes Jahr den Motor von tacharo überholen lassen. Soweit lief alles glatt…. Motor eingebaut… Schwalbe springt ohne Probleme an und schnurrt so durch. Leider hab’ ich nun aber ein Problem mit der Gangschaltung. Habe die Züge nach Vorgabe aus dem Netz und dem Schwalbebuch wieder eingebaut nur ist kein sauberes Schalten mehr möglich. Entweder gehen die Gänge 1 & 2 butterweich rein, dafür komm ich nicht mehr in den dritten weil die Züge zu wenig Spannung haben, oder es gehen alle drei Gänge rein aber nur mit einem wirklich enormen Kraftaufwand beim Drehen des Schaltgriffes.


    Ich hab' schon Stunden rumprobiert und ich krieg's einfach nicht hin. Wäre super wenn mir jemand von euch da weiterhelfen könnte.



    Schönen Gruß

    Hallo zusammen, ich verzweifle.... Ich hab' nen regenerierten Motor in meine KR51 eingebaut (alles läuft wunderbar), aber beim Einstellen der Schaltung funktioniert nix. Hab' alles vorschriftsmäßig gemacht:
    - Schalthebel und Schaltung auf 2. Gang
    - Schaltrolle mittig verbaut
    - Bowdenzüge auf ein Spiel von 1 - 1,5 mm eingestellt
    Ergebnis: 1 und 2 Gang lassen sich schalten, der Dritte geht nicht rein. Nach stundenlangem rumfummeln gegen alle drei Gänge. Allerdings lassen die sich so schwer schalten, dass man die rechte Hand zur Unterstützung braucht um den Schaltdrehgriff zu drehen.


    Wer kann mir helfen? Vlt. gibt es ja auch jemanden der mich mit Schrauberhilfe vor Ort (Münster) unterstützen kann?!


    Danke, dass ihr mir helft.

    Kolben auf 1,5mm vor OT stellen und Unterbrecher überprüfen. Der muss genau in diesem Moment öffnen. Also 0,4mm Öffnungsmaß.
    Wenn er es nicht hat dann Unterbrecher einstellen!

    Wenn du das so gemacht hast, ist das kein Wunder wenn die Karre nicht läuft. Wenn der Unterbrecher schon 1,5mm vor OT 0,4mm geöffnet ist. Der muss sich 1,5mm OT GERADE erst öffnen. Am besten mit Zigarretenpapier oder Alufolie testen, die du zwischen den Unterbrecher klemmst und genau 1,5mm vor OT gerade eben rausziehen kannst.


    0,4mm Öffnung darf der Unterbrecher maximal haben.

    Nochmal ganz ehrlich von mir: Lass es sein und warte, bis du dir nen Moped kaufen kannst, dass legal so schnell ist.
    Punkt eins: nur weil du ein bisschen, und ja 800km sind nix, auf nem Feld rumgeeiert bist, heißt das noch lange nicht, dass du in realen Verkehrssituationen deine Simme beherrschen kannst.


    Punkt zwei: Nur weil die Bullen nicht zu sehen sind heißt das noch lange nicht, dass du nicht vor einen Baum fahren oder einen anderen Verkehrteilnhemer plätten kannst.


    Punkt drei: Am Rahmen kann und darf man nicht so einfach rumschweißen!


    Was meinst du wohl warum ein richtiges Motorrad (meinetwegen auch ne Rennmaschine) 10000 - 20000 EUR kostet? Und deine Simme, selbst wenn du alles richtig tunen willst ca. 2000 Öcken? Die Differenz von ca. 8000 Euro kommen nicht durch die aufwendigere Lackierung des Motorrades zustande, oder weil da einer aus Bayern nen Blau/weißes Schild draufgeklebt hat.


    Ich will dich doch nicht ärgern. Mir ist nur daran gelegen, dass du nicht leichtfertig aus übertrieben gesteigertem Selbstwahn dein Leben, oder das eines anderen, auf's Spiel setzt. Und nichts anderes ist dein Vorhaben.

    Arsch offen??? Das muss man mal so ganz krass sagen!!! Das du in deinem jugendlichen Leichtsinn vor hast dein Ding aufzubohren... ok. Aber von der Umsetzung deines Vorhabens kann ich dir nur dringlichst abraten!! Das ist ne Simson, quasi ein motorisiertes Fahrrad!! Das is nicht für so hohe Geschwindigkeiten ausgelegt!! Und mit deiner Idee Rahmen umschweißen und Bremsscheibe drehen... da kann ich nur nochmals sagen Arsch offen??? Du hast doch gar keinen Plan wie sowas geht!! Man kann sich nicht einfach ne Scheibe aus nem Stück Metal rausflexen und nen paar Löcher reinbohren und dann denken man hat ne Scheibenbremse gebaut. Die Leute die sowas machen haben lange studiert, und mit Verlaub keine Landmaschinentechnik.


    Und noch noch mal ne Frage an dich: Was hast du davon wenn du deine Kumpels mit Ihren 125er abziehst? Dein Schwanz wird dadurch nicht länger!


    Und was machst du, wenn einer deiner Kumpels auf einmal mit ner K1200S auftaucht? Hier fragen wie man ne Simme auf 168 PS aufbohren kann, damit du dann mit 300 km/h deinem Kumpel das Rücklicht zeigen kannst? Ach ja mit dem Bremsen wird es dann nur schwierig, weil's deine selbstgebastelte Scheibenbremse zu 100% zerbröseln wird. Aber macht ja nix, du hast ja noch die gute alte Naturbremse (die stopp dich auf Schlag und ist auch als Baum bekannt)!


    Sry für die drastischen Worte, aber bei so einem Leichtsinn kocht mir die Galle über!!!

    zündung oder vergaser zu fett

    wie schon gesagt, stell mal den Vergaser ein, wenn du dein Moped warmgefahren hast. Und mach mit Bremsenreiniger einen Test auf Nebenluft. Einfach bei laufendem Motor alle relevanten Stellen, an denen Falschluft gezogen werden könnte mit Bremsenreiniger (Haarspray geht auch, klebt aber ein bissel) einsprühen und schauen, ob sich die Motordrehzahl verändert. Sollte dem so sein, hast du die Stelle an der Falschluft gezogen wird gefunden.


    Greetz

    Auf deinem Schaltplan Teil Nr. 24 is die Ladeanlage und in dieser ist auch die Schlusslichtdrossel. Die Schlusslichtdrossel regelt die Spannung die auf der Rückleuchte anliegt. Soll heißen, das sie dafür sorgt, dass unabhängig von der Motordrehzahl immer die gleiche Spannung an der Rückleuchte anliegt.
    Auf der HP http://www.moser-bs.de gibt es aufgehübschte Schaltpläne, die besser zu lesen sind. Einfach da mal nachschauen und die Verkabelung überprüfen.