einmal mit dem Bohrer durch hats gebracht. War wohl nur ein Grat.
Beiträge von toms
-
-
Hi,
ich habe bei meiner SR50 die Motorlagerung erneuert. Dazu habe ich ein Reparaturkit verwendet.
Mal abgesehen davon, dass anstelle der beiden inneren Scheiben (Außendurchmesser ~ 45mm)
2 M8 Unterlegscheiben dabei waren, ist es mir nach viel Gefummel mit Gewindestange, einer
Nuss und einigen Unterlegscheiben gelungen, die Lager einzubauen. Für mich ziemlich großes Kino!
Jetzt zum Problem: Der Schwingenbolzen, den ich quasi mit den Fingern rausdrücken konnte, geht nicht
wieder rein. Es klemmt an der Stelle, wo auf das Rohr der Lagerhülse ein Ring aufgescheißt ist.
Dort hat das Rohr anscheinend einen kleineren Durchmesser - warum auch immer.Meine Idee ist, mit einem 16er Bohrer einmal durch das Rohr zu gehen. Ist so ein Vorgehen sinnvoll?
Ich bin für jeden Rat dankbar.
-
Danke, werde ich mal versuchen
-
Ich habe hier viel gelesen über die vordere Motorlagerbuchse und wie man sie mit Hilfe einer Gewindestange, einer Nuss und
ein paar Unterlegscheiben einzieht. Gut.
Aber was ist mit den hinteren Gummilagern? Wie bekomme ich die rein?
Ich habe mir den Reparatursatz für die ganze Motorlagerung bestellt. Was ich mir vorstellen könnte, wäre
- Plastikscheibe auf Rohr aufschieben
- Gummi auf Rohr aufschieben (mit Pril-Wasser)
und dann?Kann mir hier jemand helfen?
-
Ich habe ja keine Ahnung von VAPE, aber:
ist es nicht so, dass der bremslichtschalter eben nicht mehr auf Masse liegt,so wie sie S53 Schalter? -
Das Polrad 8307.8-010 ist ein "schwarzes" und hat in einer E-Zündung nichts verloren...
-
Die Betriebserlaubnis für Kleinkrafträder erlischt IMHO nur, wenn
1. Die ABE erlischt (§ 19 Abs. 2 StVZO) nur, wenn
a ) die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart verändert wird,b ) eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
c ) das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
Das bloße Anbringen von Birnen - Blinkergläsern ohne ABE dürfte die Betriebserlaubnis also nicht gefährden.
Worum es denen geht sind leistungsstärkende, lärmverursachende Modifikationen.
Etwas anderes ist es, wenn zukünftig Mopeds auch zum TÜV müssen. Dann sind solche Anbauteile ohne ABE ein Problem....
-
Ich bin im Augenblick auf dem "mach alles original" Trip, und da fallen LEDs nicht drunter.
Ich hatte jaherlang so einen "Halbumbau": 42W Spule mit HS1 Lampe und externem Spannungsbegrenzer nebst
6V China-LED-Blinkleuchten und dem Blinkgeber vom Moser (der wirklich lastunabhängig ist)Hat alles gut geklappt, nur zulässig???
@Vegotenks: das mit dem Handy werde ich mal probieren - wenn es wirklich nur sowenig ist....
-
Die Begrifflichkeiten sind hier ein Problem. Was ist eine 12V Zündung?
Banane, die Frage. DIe Spannung richtet sich nach dem Strom - weil immer nur die Leistung in Watt, also U*I angegeben wird.
Bei der Simson müssen wir 3 Stromkreise unterscheiden- Zündungskreis (Zündungsspule)
- Hauptlichtkreis (Hauptscheinwerfer, später auch mit Rücklicht)
- Licht-/Ladekreis (Betterieladung, Bremslicht)
Bei der Zündung gibt es die Varianten
- "12V" - das ist die Unterbrecherzündung
- "6V" - das ist die E-Zündung
Diese Unterscheidung gilt unanhängig davan, ob eine Simson als "6V" oder als "12V" bezeichnet wird.
Dieser Unterschied wird nur an der Voltzahl der verwendeten Birnen festgemacht.
Im Hauptlichtkreis kennt man die Varianten- 35/35W bilux 6V
- 35/35W Halogen HS1 12V
Für Halogen ist eine 42W Spule in der Lichtmaschine wichtig, da lt. Schaltplan auch das Rücklicht (5W) mitbetrieben wird. Für Halogen
ist eine EWR unabdingbar -> 12V Umbau oder ein sonstiger Spannungsbegrenzer...Im Lichtkreis gibt es Spulen
- mit Massenkontakt (6V)
- ohne Massenkontakt (12V)
Bei der Version mit Massenkontakt ist die Schaltung so, dass beim Bremsen erst mal Rücklicht und Tachobeleuchtung ausgehen, und dann
laaangsam das Bremslicht kommt - für den Strassenverkehr eigentlich nicht mehr zeitgemäß
Bei der Version ohne Massenkontakt können Rück- und Bremslicht parallel betrieben werden. -
Ja nee is klar: Bei einer 45W Birne sind es eben "nur" 10W zuviel.
Würde ich nicht machen. -
Ich meine, hier im Forum gelesen zu haben, dass die HS1 und die H4 Birne identisch im Aufbau sind. Glühwendeln sitzen an identischen Stellen, der
Glaskörper sieht auch gleich aus. Wenn man 2 Birnen nebeneinander hält und vergleicht, stimmt das auch.Die Sockel sind auch identisch - bis auf ein Detail. Eine Zunge des HS1 Sockels ist wesentlich breiter als die entsprechende des H4-Sockels.
Eine H4-Birne passt also - von den Abmessungen her - in einen HS1-Scheinwerfer, aber nicht umgekehrt.
Ich habe das gemerkt, als ich den Halogeneinsatz von TKM-Racing mit einer HS1 bestücken wollte - ohne Feile ging das nicht.
Das Abstrahlverhalten des Scheinwerfers ist aber ok; natürlich nur halbe Leistung gegenüber der H4.Aber immer noch wesentlich besser als die alte Bilux-Funzel.
-
In meinem Post ging es mir um die Schalterstellung 3, bei der im Normalfall nach 12V Umbau nichts mehr passiert.
Ok, man könnte die Rückleuchte wie SSJ3 Vegotenks sagt auf die Batterie hängen - aber ich wollte die Batterie
möglichst frei von Belastungen halten um evtl. den Ladestrom für mein Smartphone aufzubringen.
Ich überlege mir auch schon, das Stand-Vorderlicht so zu schalten, dass es - wie früher - nur in Schalterstellung 3
arbeitet und nicht schon in 2. Hm.