S50 b2, erste Garnitur (also originale ab Werk): 27.000km
Hat mein Onkel neu gekauft und ich hab sie mit 6000km bekommen und selber 21.000km gefahren. Und da geht noch was
S50 b2, erste Garnitur (also originale ab Werk): 27.000km
Hat mein Onkel neu gekauft und ich hab sie mit 6000km bekommen und selber 21.000km gefahren. Und da geht noch was
Kolbenklopper: Also um das Getriebe zu schrotten muss schon mehr kommen als ein 60er Stino
Ein 60er Stino kann sogar noch nen Kumpel mitbringen und bekommt das Getriebe nicht kaputt
Da ja viele Leute Probleme mit den 80er MZA Kolbenbolzen haben, und die auch schon qualitativ schlecht aussehen dachte ich mir man könnte ja mal eine Alternative suchen.
Leider bin ich in der Umgebung nicht fündig geworden, die Stihl, Sabo, Yamaha, Honda und Keeway Händler hatten nichts passendes auf Lager und können nicht nach Maßen bestellen.
Jetzt frag ich mal hier im Forum nach ob jemand weiss welches Gefährt/Gartengerät einen passenden Kolbenbolzen hat
Hab ich fest eingeplant, auch wenns nicht mehr am Werk ist
Ich glaub du hast da nen normalen SR 50 geangelt und keinen Bunny.
Er müsste laut Typenschild folgendes Modell sein:
SR50CE oder SR50/1CE
Dementsprechend mit "Vollausstattung": E-Starter, 5-fach verstellbare Federbeine, serienmäßiger Nummernschildhalter (wie SR80) etc.
Wenn es ein Bunny ist, darf er nur 50 km/h fahren, ganz egal aus welchem Baujahr. Er hätte dann auch grüne, westdeutsche Papiere, in denen jede Kleinigkeit eingetragen ist (Vergaser, Bedüsung etc. pp)
Anhängerkupplung spricht auch dagegen, die gabs hier im Westen nicht.
Aber trotzdem viel Spaß mit dem Ding, bei dem Preis wäre mir die farbe auch egal gewesen
Die Kolbenbolzen sind ganz mies gehärtet. Das gleiche hatte ich beim 80er auch. Leider mitten in Tschechien....
Da hilft nur nach ner Alternative suchen. Das werd ich nächste Woche machen, mal zu allen Händlern hier in der Gegend und da anfragen was die auf Lager haben in 12x40. Ich glaube gute Chancen werd ich beim Stihl Händler haben, da gibts 12er KoBos und auch ähnliche Bohrungen.
Aber das wäre auf jeden Fall eine sehr gute Ergänzung. Alleine nen vernünftiger Bericht macht viel aus.
Wärst du denn auch bereit u.U. 30 Teile derartig zu beurteilen?
Solang ich Jobmäßig nichts habe auf jeden Fall, liegt ja auch in meinem eigenen Interesse den Leuten bei MZA mitzuteilen was verbesserungsbedürftig ist. Bei manchen Dingen werden sie es vielleicht selber gar nicht wissen.
Auch wenn ich wieder in Lohn und Brot stehe würd ich weitermachen, aber dann halt langsamer, weil ich weniger Zeit hätte
Aber nicht ala "taugt nix" oder so, ganz sachlich auf die Details hinweisen, die gegenüber dem Originalteil mangelhaft bzw. mittelprächtig ausgeführt sind.
Und ich hab noch nen Vorschlag: Da die Teilequalität für MZ Motorräder genauso aussieht wie bei Simson sollten wir die Klamotten vielleicht auch mit betreuen. Kommen zum Großteil ja auch von MZA.
Vielleicht wäre es ganz gut den Verein für alle IFA Zweiradfahrzeuge zu gründen und auch im MZ Forum (wo viele kompetente Leute sind!) nach Helfern zu suchen. Wenn das gewünscht ist, kann ich das gerne anleiern, ich kenn da viele Leute auch persönlich die sicher helfen würden.
Aber erst Montag, morgen früh gehts mit der TS richtung Franken auf ein Treffen
Herrvorragende Basis. Heißt das, dass du Kraft deines Berufes Bauteile fachgerecht bewerten kannst? So das hinter der Bewertung eie gewisse Autorität steht?
Kann ich durchaus, problematisch ist eben nur, dass ich momentan nirgendwo angestellt bin und daher einzig und allein mit fachkompetenten Abhandlungen über die angesehenen Bauteile dienen kann und um zu erklären dass da zB. kein Kassierer was zu schreibt mit Kopien von Meisterbrief, Schulungszertifikaten etc. erklären wer sich das angesehen hat.
Ob das MZA reichen würde ist die Frage, denn ich kann das ausschließlich Privat machen.
Also alles so wie es normalerweise ist, nur ohne Stempel/Ruf eines Sachverständigenbüros.
Klingt interessant!
Die Idee ist gut, wenn jetzt die Lawine losgeht ists astrein!
Wenn ich helfen kann, helf ich mit (hab bis mitte des Jahres als KFZ-Sachverständiger gearbeitet).
Dosenbier rockt, am besten Hansa Pils!
Das versetzt einen viele Jahre zurück, als wir mir der Kreidler Mofa pallettenweise das Zeug geholt haben. Für was anderes hats nicht gereicht, und 29 Pfennig die Dose war nunmal günstig.
Heute trink ich gemischt, aber häufig:
Dortmunder Kronen
DAB
Wicküler
Brinkhoffs No.1
Pilsner Urquell
Hasseröder
Radeberger
verstehe ich nicht wie man jetzt noch einen "hass" auf die "andere" seite empfinden kann....
Ich auch nicht. Beide Seiten haben ihre Eigenarten und Marotten, aber das ist ja grad das Salz in der Suppe!
Westler mit Ost Wurzeln: Vater aus Landsberg a.d. Warthe (damals noch Deutschland...) und nach der Flucht seine Jugend in Fürstenberg/Havel verbracht und Muttern hier geboren, aber ihre Mutter (meine Oma
) aus Oberwiesenthal/Erzgebirge.
Daher auch der Simson/MZ Virus. Zu Zonenzeiten sind wir oft meine Onkel und Tanten besuchen gewesen, und mein Onkel hat mich auf der S50 und seinem TS Gespann mitgenommen. Zum 16. gabs dann vom anderen Onkel ne S50.