hast sowas auch nochmal für Schwalbe?! Oder ergibt sich dass da eh von selbst!?
Ich werde nämlich ganz bald meine Schwalbe das erste mal das komplette Blechkleid anziehen dürfen
Beiträge von Paulista
-
-
Könnte man anstatt den Nocken zu bearbeiten nicht auch einfach unterschiedlich dicke Zwischenlagen verwenden?! Müsste ja eigentlich den gleichen Effekt haben!
-
Hier: MZ-Trommel hat jemand ausm Schwalbennest das ganze Projekt schonmal durchgemacht!
mfg -
-
mh ok..
also generell meinst du eher austauschen,ok!
Ich stell mir nur irgendwie die Frage ob ein Nachbau-Elastikring auf Dauer besser ist als ein halb kaputter Originaler (siehe Bewertungen z.b. bei AKF).
Hat da jemand Erfahrungswerte??
mfg -
Moin Männer!
Ich würde auch ganz gerne mal ein Teil von euch begutachten lassen.
Undzwar den Elastikring im Mitnehmer..
Ist es generell möglich den Ring einfach zu wenden?Schließlich sind bei mir nur auf einer Seite die Risse zu sehen oder ist das absolut nicht empfehlenswert?
Desweiteren würde mich interessieren ob ihr einen Radlagerwechsel am Vorderrad für einen Simsonanfänger für machbar haltet?
Aber nun erstmal die Fotos,auf dem Letzten der Ring von hinten:http://s11b.directupload.net/file/d/1729/ufh8aras_jpg.htm
http://s10.directupload.net/file/d/1729/rrqhnvlx_jpg.htm
http://s10b.directupload.net/file/d/1729/b33sc7bu_jpg.htm
mfg
mf -
Mir gehts scheisse weil meiner Freundin augenscheinlich genau das fehlt was uns Männern oftmals vorgeworfen wird: Verständnis und Einfühlsamkeit...
-
ähm..wenn nun bei mir allerdings ein solcher Gewindestift wie auf dem Bild zu erkennen ist nicht mehr vorhanden ist.Was soll ich dann machen damit ich den Motortunnel festschrauben kann??
-
Nabend zusammen
ich habe zum Thema Schräubchen an der Schwalbe auch nochmal ne kleine Frage.
Undzwar:
Ist an diesem Stahlbogen worunter Motor,Vergaser usw. liegen und auf dem der Motortunnel aufgelegt wird normalerweise mittig ein Gewindebolzen reingeschweisst??Oder wie genau wird die Sterngriffmutter befestigt? Bei mir ist an dieser Stelle einfach nur ein Loch in dem Stahlbogen...
mfg -
Mir ist bewusst dass ich hiermit ein sehr sehr altes Thema rauskrame.Zum aufmachen eines neuen Threads ist meine Frage aber irgendwie nicht umfangreich genug.
Undzwar: Wie lange sollte ein Kupplungsbowdenzug für die KR51/2 insgesamt sein? Und wieviel von dem Blanken Stahlseil sollte aus der Plastikhülle herausschauen?
Schonmal danke für Antworten -
sind solche verrosteten Speichen eigentlich Sicherheitstechnisch irgendwie problematisch? Also vonwegen Brechen usw....
-
ich stell mir gerade die Frage ob die Grundierungen von der Molotow HP auch gleichzeitig eine Art Rostschutzgrund sind..Weiss da jemand genaueres?