1. kann der Motor nicht ölen, da kein Öl drin ist
2. hat ein Trabant keinen Rahmen, sondern eine freitragende Karosse (heißt soviel wie sehr stabil, da er übertrieben die Form einer Kugel hat) und ja ich bin mehrfach damit abgeflogen und lebe immer noch
3. da ist kein Kleber dran. Die klebriger Masse ist Karosseriedichtmasse mehr nicht. Das Dach ist aufgelegt und die Dachkante der freitragenden Karosserie umgebörtelt (da fällt nichts ab). Die Aluleiste ist nur Deko.
nur soviel dazu, ich bin noch keinen trabi gefahren, aber hier fahren genügend rum.
und der gesunde menschenverstand sagt mir:
1. womit fährt ein trabi? mit gemisch. und was ist da drin? rischtisch...
2. worauf ist denn die freitragende karosserie befestigt? sag jetzt nicht die hält sich selber..und was rostet dann da an dem auto?
3. "..kein Kleber dran. Die klebrige Masse..." .. so nu sag mir mal den unterschied? nur weil da nich UHU drauf steht? und zum dach: wenn der sich überschlägt und der fällt auf die kante..dann hält da nichts. dann hast du ruckzuck nen cabrio, weil das dach durch die spannung aus der umbörtelung springt.
und wer sich damit rühmt, dass er ja schon paarmal damit abgeflogen ist, na dann ist das doch vertrauenserweckend.

und zum thema, da man ja nich immer OT gehen will:
lass das ding stehen. selbst für 300e ist das kein schnäppchen und wenn ich an deiner stelle stehen würde, dann würde ich den auch nur geschenkt nehmen um ihn als teileträger für nen anderen trabi zu verwenden. und mit nem 89er bj kannst du ihn ja noch lange nicht als oldtimer anmelden.
wie hier schon gesagt wurde, wenn du den als sonntagsmobil fahren möchtest um die art zu erhalten, dann find ich das vollkommen in ordnung. aber als alltagsmobil ist der die falsche wahl. du kannst damit nicht wirklich im heutigen verkehr mitschwimmen.
mfg