Beiträge von Kalletal Schrauber

    meine zündung besteht aus der grundplatte, die mit der spule verbunden ist.
    ich denke, der cdi sitzt in der spule!?
    habe etwas rumprobiert mit verschiedenen bauteilen, aber bei mir ging das nicht!


    die teile für den bausatz habe ich hier liegen, aber noch keine zeit gehabt, die schaltung zu löten.


    wenn ich soweit bin, melde ich mich hier nochmal.

    Zitat


    Original von Clemens:


    WAs schaffst du damit, wenn man fragen darf?


    habe den zylinder erstmal eingefahren.
    jetzt, wo ich ihn mal richtig drehen lassen wollte, mußte ich feststellen das der vergaser noch falsch bedüst ist.
    hatte mich schon über die 105ér HD gewundert...
    (habe zylinder und gaser im set gekauft.)


    aber ich denke mit dem 16ér ritzel sollten so 80-90 km/h drin sein.



    Zitat


    Original von Clemens:
    Ist der Zylinder von einem namenhaften tuner?


    die teile sind von 2-takt-wilke oder auch simson-wilke.
    war halt günstig... wenn´s nix taugt, will ich mal was von Mühli´s Race Service kaufen.



    Zitat


    Original von Clemens:
    Welche machschienen benutzt du eig dafür, das is ja schon sehr maßgenau aussieht!



    die teile werden auf einer laserschneidmaschine hergestellt.
    die macht dir bei z.b. 2mm stärke ein 10ér loch mit +- 0,1mm oder noch feiner.


    HIER MAL EIN VIDEO, WAS ICH MAL GEMACHT HATTE.


    habe mir ein düsen-set 80-115 besorgt.
    weil 80 zu klein, und 105 zu groß...
    wird wohl das passende mit bei sein. :rotate:

    mein umbau hat etwas mehr fläche wie bei dem umbau, wo man sich ein 100ér loch ins blech flexen soll.



    ich fahre ein 60ccm 4kanal mit 19ér gaser und orginal-optik-sport-püff.
    dafür ist der luftfilter sehr gut zu gebrauchen!


    und den luftdurchlass KLEINER machen geht immer...
    nur GRÖßER ist halt nicht so leicht!


    die nächste serie wird optisch noch etwas schöner werden.
    außerdem werde ich noch die haltelasche für das elektronik-geraffel hinzufügen.
    ich selber brauchte die nicht, und hab sie daher nicht beachtet.


    meine elektrik ist (außer der EIN/AUS schalter) komplett in der anderen hälfte.

    76€ sind durchaus heftig!


    ich muß mal gucken, was ich für ein preis machen kann, wenn ich ein paar satz baue / bauen lasse.


    hätte nicht gedacht, das es so ein run auf das set gibt...
    hab erstmal 2 wochen urlaub, und dann gucke ich mal was ich für euch tun kann.


    wer hätte denn interesse?
    damit ich mal ne grobe anzahl weiß, die es zu fertigen gibt!?

    die lasche von hinten durch zwei löcher schweißen ist eine gute idee...


    die schrauben habe ich etwas länger genommen, weil ich mir noch nicht sicher war, wie dick filter und abdeckrahmen sein soll.


    das filterzeug sitz normalerweise vor unseren kühlturm vom laser.
    nur dann in 2x2 meter.


    das ansauggeräusch ist leider doch recht laut geworden...
    das rohr konisch machen?
    da hab ich mich noch nicht schlau gelesen...


    ich werde noch kleinigkeiten modifizieren, und dann evtl. ein paar satz machen.
    mein arbeitskollege hat auch schon 2 geordert...

    Ich habe mir für meinen neuen 60ccm 4-Kanal Zylinder den Luftfilterkasten umgearbeitet.


    Die Grundform vom Originalblech wurde übernommen, umgestaltet und von mir neu angefertigt.




    Hier sieht man den gesamten Satz mit Grundblech,Haltegitter und Filtermatte.




    So sieht es zusammen gebaut aus.




    Und hier im Herzkasten montiert.





    Der Kasten selber hat ein zusätzliches 40ér Rohr bekommen um den Luftstrom zu verbessern aber nicht zu laut zu werden.


    Wenn die Testläufe positiv sind, werde ich mal einen bei Ebay einstellen oder so.


    MfG Gunnar

    ein bekannter sagte mir, die vape gibt es auch mit externer cdi...
    meine vape besteht nur aus der grundplatte und dem laderegler!
    daher konnte das wohl nicht gehen, weil ich direkt an die leitung gegangen bin, die von der grundplatte an die zündspule geht.
    das kabel ist auch weiß. das andere rot.


    komisch ist auch, das die frühverstellung am anfang ging.
    (mit strobo angeblitzt)
    jetzt tut sich aber nix mehr...
    kann mir da einer was zu sagen?


    ich werde auf jeden fall mit der schaltblitz-schaltung einen dzb bauen, der selbst für kontaktzündungen funktioniert.
    fragt sich, ob man der zündspule einfach den saft klaut, oder den funken nur abschwächt, wenn das geht!?
    müßte man mal testen, wie der regelbereich so ist, wenn ständig die zündung ausgeht...


    ich bin auch gerade dabei eine platte für den herzkasten zu lasern, die einen großzügigen luftfilter aufnehmen kann.


    fotos und infos folgen...


    mfg gunnar

    habe jetzt schon viel geguckt und gesucht...
    leider bin ich aus nix schlau geworden.


    ich will mir ein dzb einbauen.
    zündung ist eine vape.
    habe mir einen poti mit 100ohm/1watt und ein elko mit 10µf 100v besorgt.
    der elko ist aber gepolt (+/-) schlimm? (-pol auf masse gelegt)
    habe das geraffel mal angeklemmt, aber hat nix gebracht.
    bin an das weiße kabel von der vape zur zündspule gegangen.
    das ist aber nicht das pickup kabel!?
    muß ich mich da auf der grundplatte selber an ein kabel hängen?


    ich hab schon überlegt, mir sonst eine schaltung vom schaltblitz einzubauen.
    d.h. man kann per poti einstellen, bei welcher drehzahl etwas passiert...
    per relais könnte man dann z.b. die zündung unterbrechen wenn die eingestellte drehzahl erreicht ist.


    LINK ZU \"DIGITALER DREHZAHLMESSER.DE\" (SCHALTBLITZ IST OBEN IM MENÜ)



    mfg gunnar

    die optik kommt aus der hod-rod scene.



    der tacho sitzt auf dem lenker.
    war auf dem foto noch nicht montiert.
    ist ein fahrradtacho mit genauer mm einstellung für den radumfang.


    das bild auf meiner homepage dient nur zur ansicht der orginaloptik.
    ist ein bild aus dem internet...
    meine simme sah damals sehr runtergekommen aus.
    hatte den rahmen pulvern und die blechteile in schwarz lacken lassen.


    die rückleuchte + nummernschild sitzen im style von harley-umbauten extra neben dem rad.
    ich finde den kram auf dem schutzblech störend...


    außerdem bin ich begeisterter DMAX-gucker...
    american chopper hat mir schon viele ideen gebracht.


    das hintere schutzblech wird noch komplett an der schwinge montiert.
    momentan brechen die steben hinten gerne ab.


    ich wollte eine insgesamt glatte optik, die nicht jeder hat.
    deshalb das lange schutzblech, indem alle unnötigen löcher verschlossen sind, und der einfache tank.


    wenn ich mehr zeit habe, setze ich noch ein paar farbliche akzente.


    ich freue mich über die insgesammt gute resonanz auf meinen beitrag.


    mfg gunnar

    Hallo zusammen!


    Ich möchte hier mal mich und meine Simson vorstellen:


    Ich bin Bj. 78 , gelernter Industriemechaniker und fahre seit ich 16 bin Simson.
    Mein Wohnort befindet sich im Kalletal, wo ich den Kampf gegen die Plastik-Bomber Generation aufgenommen habe.
    Im laufe der Zeit hat sich meine Simme einige Umbauten über sich ergehen lassen.


    Das war eine der größeren Umbauten


    Da war ich auf das Moped aber nicht angewiesen.
    Die kurzen Schutzbleche und das fehlen von allem, was nicht unbedingt notwendig war, machten das Teil eher zum Spaßgerfährt.


    Der jetzige Umbau sieht so aus:







    Ein bisschen Old-School Look steht ihr ganz gut finde ich.
    Hier und da will ich noch nachbessern... aber der Grund steht schon mal.


    Wegen meiner dicken Plautze hat es mein Bike recht schwer gegen die Rollerpest anzustinken!


    Ich werde bestimmt noch mehr Bilder reinstellen bzw. vom weiteren Umbau berichten.


    Wer andere Projekte von mir sehen will, kann auf WWW.OPELIX.DE.TL reichlich Bilder, Videos und Link´s finden.


    Mfg Gunnar