Beiträge von simmellos

    Hallo Mops


    ich gehe mal davon aus das du die Motoren bereits ausgebaut hast?


    Nimm den Motor und packe ihn mit der Getrieberückseite irgendwo gegen Wand , Bordsteinkante so das er nicht weg kann .


    dann nimmste aus Vaterns Werkstatt den großen 800 gramm hammer und ein Holzstück was noch gerade so in die Laufbüchse passt , haste das nicht machste dir eins.


    wen du beides beisammen hast stellste deinen Fuss auf das getriebe gehäuse damit dir der Motor nicht wegrutscht.


    dann nimmste dein Holz steckst es in die Laufbuchse und Gibst ihm richtig eine drauf. wen du das gefühl hast da tut sich nix , nimm den nächst größeren Hammer und hau weiter GLEICHMÄßIG drauf :bounce: übertreibe aber nicht versuch vor allem nicht einen Kumpel hauen zu lassen das gibt blaue Knie ;)


    Rechne in jedem Fall mit einer Ersatz Kurbelwelle den die wird nur schwer aufzuarbeiten sein. glegentlich gammeln alle Lager gleich mit fest.


    Versuch mal ob du an der Schwungscheibe drehspiel hast.


    Plan B: die Kühlrippen mit ner dünnen Aluscheibe wegflexen und dann die Laufbuchse mit 2 Schnitten öffnen.


    Von einem Meißel Rate ich dringend ab. eher noch ein Passendes Stück Rundmaterial mit rund 3 cm durchmesser.


    Erzähl mal wie es gelaufen ist.


    grüße Simmellos

    Hallo


    verkleinere den Elektrodenabstand auf 0,3mm
    je länger du die funkenstrecke machst desto weniger zündenergie haste. wen deine kerze warm wird ( bei betriebstemperatur an der elektrode so um die 700 grad celsius) dehnt sie sich aus der elektrodenabstand vergrößert sich.


    noch als wichtigen Tip die kerze nicht mit einer Drahtbürste reinigen ,
    sondern in benzin oder ähnliches tränken und freibrennen.
    drahtbürsten hinterlassen eisenoxide was zu einer dotierung führt.
    dadurch entstehen die Zündblitze sprich mehrere kleine statt einem großen Zündfunken.


    Russbildung an der Kerze
    korregiere deinen zzp in richtung früh um ein bis 2 grad ( gegen den uhrzeigersinn! ) du solltest dann eine schöne rehbraune kerze haben ( achtung vorraussetzung ist das du wie schon geschrieben kein getriebeöl ansaugst). -> kontrolle : öleinfüllschraube entfernen eine frischhaltefolie über die öffnung luftdicht spannen und den motor hochdrehen , es darf kein druckschwankung entstehen.
    solltes es doch eine geben ist der simmering hin.

    hallo freunde


    ich tippe mal ganz stark auf stellung der Nadel


    ist die Nadel zu hoch eingestellt haste zwar beim beschleunigen ein besseres verhältnis , nimmste das gas aber ruckartig weg stimmt das stochiometriche verhältnis in der düse nivcht mehr und dein möp säuft ganz kurz ab selbes ergebnis wie zu große hauptdüse.

    Hallo Simsonfreunde


    mein moped wurde heute nacht geklaut.


    hier die Daten.


    Diebstahlort:Berlin Hellersdorf
    Datum des Diebstahls:15/16.05.08
    Typ:S 51 E mit 60er Zylinder
    Farbe:Tank Rot ohne Schriftzüge, Rahmen Schwarz .
    Rahmennummer:6182015


    Mein Moped hat am Kupplungsdeckel rote Motordichtmasse.
    Das Getriebe läßt sich schwer schalten. Im Standgas geht das licht vorne aus , das rücklicht hat nur 5W. das Bremslicht funktioniert nur über Taster. Vom Anfahrgeräusch hört es sich an wie eine Automatik da der Druckteller durchrutscht.


    da ich auf meine Simson täglich angewiesen bin bekommt derjenige der sie findet 100 € finderlohn und 1 Jahr gratishilfe beim Bauen.


    fritze