Warm fahren - Kalt schieben

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • als wenn ich mit meinem Duo nicht gerade genug Probleme hätte: Link Springt es jetzt auch nicht mehr an. Nur ist es hier nicht so, wie hier schon so oft besprochen...
    Sie springt nicht an, wenn der Motor Kalt ist. Sobald er warm ist, kann ich den Motor abstellen und wieder mit einem Schwung starten... ohne Probleme! Ein Duo anzuschieben ist nicht gerade eine Freude und ich brauch das Ding täglich!
    - Zündung ist mit Uhr eingestellt
    - Motor ist komplett regeneriert
    - super Kerzengesicht (ist nach 1000erfolglosen Startversuchen natürlich etwas nass, aber nicht ölig!)


    Was ich selbst vermute, ist, daß der Zylinder nicht mehr genügend Kompression hat und mal regeneriert werden müßte... Aber warum springt das Ding dann an, wenn der Motor warm ist? Läuft da die Explosion besser?
    Was meint Ihr? Regenerieren? Oder was ganz anderes? Ist es die Temperatur? Letzten Winter hatte ich aber noch nicht diese Probleme...
    --
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

  • Öffnet dein Choke? Chokedüse frei und die richtige Größe drin? Wenig Kompression denke ich nicht da er je wunderbar läuft wenn er warm ist. Bringt der Motor seine Leistung?


    Vielleicht musst du eine weile Fahren das sich alles normalisiert


    --
    >>>Benötig Ihr Teile? ich gebe einiges gebrauchtes für´n schmalen Taler<<<


    >>>Biete auch selbst Hilfe an<<<

    Ohne mich wird allet besser

  • Also eigentlich müßte der Choke seine Dienste richtig machen... vorher hab ich immer mit Choke gestartet und ihn dann nach einer Minute wieder rausgemacht. Das Duo geht auch aus, wenn ich den Choke im warmen Zustand ziehe (so muß es ja auch sein.) Oder kann da im Vergaser was verschmutzt sein??


    Leistung: Ich bin zwar vor einem Jahr noch hin und wieder 70 gefahren, aber die Zeiten scheinen vorbei zu sein. Auf der Geraden fahr ich 60. Mehr is nich drin. Bergauf (also mit 1% Steigung ;) ) 40-45... manchmal hab ich da echte Probleme zu beschleunigen...


    Eingefahren ist das Duo eigentlich. Im Auspuff ist kein Ruß. Das Duo benutze ich ca jeden zweiten Tag. Aber dann auch nur auf längeren Strecken (6 - 15 km am Stück)



    Ich kanns mir einfach nicht erklären... Scheiße ich wollte doch am Donnerstag zum Abschlußtreffen kommen ;(
    --
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

  • Naja, Also ich würde Vergaser ausschließen, weil sie ja im warmen Zustand gut läuft.
    Möglich wäre eigentlich einiges.
    Wenn man es jetzt allerdings nur von der seite der Temperatur und des anspringens her betrachtet, würde ich auf Kurbelwellensimmerring und/oder Kondensator/Unterbrecher tippen.
    Sicher wäre es auch nicht schlecht, wenn du einfach mal solche simplen Sachen wie Zündkerze, Kerzenstecker etc. durchschaust.
    Und auch nach einer regeneration eines motors kann schnell mal was kaputt gehen.
    Manche Simmerringe sind beispielsweise nicht so gut.
    Aber natürlich ist auch bei professioneller Arbeit mal ein einbaufehler möglich.
    Und was den Zylider angeht:
    Das beste wird sein, wenn du mal reinschaust. Allerdings glaube ich nicht, dass es daran liegt.
    Da müssten die Kolbenringe schon extrem runtergefahren sein.
    Rasselt der Zylinder denn?
    Und wie sieht der Chokegummi aus?
    Grüße, SSC.
    --
    [center]http://simson-skate-core.de.vu[/center]

  • hm... aber ist es nicht so, daß wenn der KW-Simmerring undicht/der Kondensator kaputt/Unterbrecher falsch eingestellt ist, daß dann die Simson im warmen Zustand ausgeht? Aber sie läuft super im Warmen...
    Stecker hab ich mir auch schonmal überlegt, hab ihn auch nochmal ab und angebaut. Funke ist sehr hell und regelmäßig. Zündkerze werd ich nochmal wechseln, obwohl die noch sehr gut aussieht...
    Ob es im Zylinder rasselt, kann ich nicht sagen, im Duo ist es so schweinelaut, da hört man ein rasseln nur sehr schwer raus. Was ich sagen kann, ist, daß etwas bei niedrigen Drehzahlen klappert. Wenn ich höher drehe, ist es weg. Könnte natürlich sein, daß es aus dem Zylinder kommt, hab nämlich die Ursache dafür nie gefunden. Bei der Regeneration hatte ich den Zylinder ja offen. Ein paar spuren hat der Kolben da schon im Innenraum des Zylinders hinterlassen. Hab mir aber nichts weiter dabei gedacht. Ich weiß garnicht mehr, wie die Kolbenringe aussahen. Ich werd den Zylinder mal abschrauben, vielleicht hat sich da ja was verändert...
    Shokegummi werd ich auch nochmal testen. Obwohl auch hier die Frage ist, ob es das überhaupt sein kann. Denn wenn der Shoke immer offen sein sollte, müßte das Duo ja zumindest starten... Dann müßte es doch eher im Warmen Probleme bekommen...
    Ich werd mal morgen alles durchchecken. Heute is schon zu dunkel draussen.
    Danke schonmal für die Tips.
    Hat noch jemand ne Idee?
    --
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

  • Naja, Simmerring könnte schon gut sein, denn bei mir war es so, dass die Karre fast überhaupt nichtmehr an ging.
    Wenn sie warm war ging es da schon besser, allerdings war es dabei auch so, dass die dann das Gas nur bei sehr hohen drehzahlen angenommen hat (typisch Nebenluft).
    Aber es könnte ja auch der Kurbelwellensimmerring auf der anderen Seite sein, sodass er Öl zieht.
    Naja, check halt alles einfach mal durch.
    Und Kondensator und Unterbrecher würde ich nicht unbedingt ausschließen.
    Vielleicht sind die Unterbrecherkontakte nicht mehr die besten oder sowas (Kenn mich so sehr mit Unterbrecherproblemen allerdings nicht aus!).
    Grüße, SSc...
    --
    [center]http://simson-skate-core.de.vu[/center]

  • Also ich vermute nun, daß es wirklich am Zylinder lag. Hier noch mal nen Bild vom alten Kolben:

    Nachdem ich nun ca. 60km mit dem anderen Zylinder gefahren bin, scheint sich das Problem immer mehr in nichts aufzulösen. Heute morgen sprang das Duo beim zweiten Zug an... Nach der Arbeit hatte ich heute auch keine Probleme.


    Nur scheint es mir manchmal, als wär die Kupplung ein bischen zu fest angezogen, weil ich manchmal an dem Hebel ziehen kann, ohne daß sich der Kolben bewegt. Da ist dann zwar ein Widerstand, aber der reicht nicht aus, um den Motor zu drehen...
    Ich hab auch schon versucht, die Kupplung etwas zu lockern, jedoch kann ích dann nicht fahren... aber das ist dann glaub ich ein anderes Problem...:rolleyes:
    --
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

  • Der Kolben sieht ja wirklich nicht soo gut aus :)) :p ;) !


    Aber für Poblem du jetzt mit der Kupplung hast, habe ich nicht so richtig verstanden...?(
    --
    Grüße ausm Pott Matthias-Do
    --
    Männer sind selten beides - entweder Motorradfahrer oder Tänzer !


    Hilfe, ich habe Eltern! Ist das erblich?!

    Schimpfworte und Kraftausdrücke bereichern jedes Argument!

  • Naja, das ist schwer zu erklären, weil es ja Halbautomatik ist.... aber ich versuchs.


    Wenn Du beim Starten einer "normalen" Simson die Kupplung ziehst, dann passiert ja garnichts. Denn der Kolben wird beim Kicken nicht mitbewegt. Je mehr Du jedoch die Kupplung losläßt, desto mehr Kontakt bekommt der Kickstarter mit der Kurbelwelle. Wenn Du die Kupplung garnicht drückst (was ja normal ist), dann sind die Kupplungsscheiben so dicht aneinander, daß die Kurbelwelle bewegt wird.
    Bei mir ist es jetzt so, als würde ich die Kupplung leicht gezogen haben. Das heißt, die Scheiben sind nicht komplett aneinander und deswegen kann sich die Kraft von meinem Anwurfhebel nicht so gut auf die Kurbelwelle übertragen.
    Wenn ich jetzt jedoch die Kupplung so einstelle, daß sie fester ist (Also im nicht gezogenen Zustand so zusammen ist, daß ich den Motor ohne Probleme starten kann) dann .... äh... ich glaub ich hab das Problem gefunden ;D ich hatte einen Denkfehler und hab die Einstellschraube glaub ich in die falsche richtung gedreht :)) Gut daß Du nochmal nachgefragt hast...
    --
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

  • hallo,


    ich hab immoment das gleiche problem mit meinem gebläsemotor(3 gang fußschaltung). wenn ich bei meiner schwalbe den benzinhahn zudrehe und sie stehen lass, ist nachher immer eine kleine pfütze benzin aufm motor, was vom vergaser kommt.
    kann es vielleich sein, dass der vergaser während der zeit "leer läuft"? wenn ich sie dann starten will, muss erstmal das benzin wieder in die schwimmerkammer gesaugt werden,


    gruß
    ktm505

  • hm, das klingt mir dann aber mehr nach einem anderen Problem. Du solltest einfach mal die Vergaserdichtung austauschen. Dabei hab ich die Erfahrung gemacht, daß die Gummidichtungen besser sind, als die Papierdichtungen, da diese sehr leicht reissen. Da man bei einer alten Simson jedoch hin und wieder mal den Vergaser zum Reinigen ausbauen muß, bietet sich eine nicht reißende Gummidichtung an...
    Also mit ca 50cent dürfte Dein Problem behoben sein... ;)
    --
    http://www.schwalbenfahrer.de.vu

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!