Simson S51 eckige Export Seitendeckel / Prototypen Seitendeckel

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Vorallem Exportmodelle hatten diese Deckel.
    Inspizit gingen ja hauptsächlich Comforts und Enduros in den Export. Die B und die N war hauptsächlich für das Inland bestimmt.
    Meines wissens nach hatten hauptsächlich die Comfort (vorallem die s70 C, aber auch manchmal die s51 C) diese eckigen Deckel.
    Die Modelle gingen viel nach Vietnam und ins sozialistische Ausland. Der Markt in Westeuropa wollte keine Simson wirklich haben.
    Und ja, solche Modelle waren in der DDR erhältlich. Aber nur seeeeeehr selten, weil wie gesagt sie hauptsächlich für den Export gedacht waren.



    So ein Set kann vorallem im Originallack nen guten Wert einfahren.
    Einerseits sind s70 Comfort Lacksets in ori Lack sowieso schon verdammt selten. Nun noch die mit eckigen seitendeckeln zu finden ist eine enorme seltenheit.
    Ich würde mal so um die 800-850 € für ein Lackset was noch gut in Schuss ist anpeilen.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Danke Dir. Das klingt gut. In welchen Farben waren die Exportmodelle erhältlich? Habe Bilder von einer Ibizaroten Super 80 gesehen. Und auf Kleinanzeigen schwirrt ein belgischer S51E Deckel rum? Gelesen habe ich auch, dass sie auch nach GB und in den Norden nach Schweden gingen. Gab es wirklich diese Sonderlackierungen wie oben im Thread gezeigt? Waren bei diesen Modellen immer due Schutzbleche in Tanksetfarbe lackiert? Wie sieht es mit Auklebern aus? Gibts da noch irgendwelche Repros? ...die IFA Rennstreifen habe ich schon gefunden. Auf dem Schutzblech vorn gabs wohl auch eine goldene IFA Raute.


    Ich frage das Ganze, da ich gerne eine solche Westsimme basteln würde.


    Tankset habe ich schon. Eine spezielle Hupe hatten die Modelle auch...? Oder bloß allgemein die S70?


    Edit: Hat vielleicht noch jemand einen alten Katalog? Man findet immer nur die Bilder ausm Katalog oder den Prospekten.

    Einmal editiert, zuletzt von Grantelbart ()

  • Also:
    In welchen farben die Comforts erhältlich waren, siehst du auf Farben-schiessl.de .
    Schutzbleche immer in Lacksetfarbe.


    Die schrägen Aufkleber gibts als Repro meines wissens nach nicht, wäre auch eine viel zu kleine abnahme am Markt.
    Da kann man sich bloß selber welche machen lassen.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • @hallo-stege wärst du so nett und könntest mir evtl ein paar Fotos von den Katalogen mit der Super80 (also der s80 West) zukommen lassen ?
    Wäre echt Klasse, finde das Thema nämlich äußerst interessant.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Mein Vater und ein Kumpel holten sich ebenfalls 83 eine Comfort und der Kumpel hatte ebenfalls eckige Seitendeckel.Mein Vater sagte er hatte sonst nie wieder welche gesehen.

  • Hmm.
    Mir stellt sich immer noch die Frage, in wie weit ein Bauteil/Artikel als Seltenheit oder Kult gewertet werden kann, obwohl
    durch die Seltenheit des Selbigen, dessen Existenz beim Großteil der Simsonfans eher weniger bekannt ist...?


    Ich meine, die Teile sind ja dennoch nicht überall bekannt und als Original angesehen und trotzdem diese Preissteigerung,
    die einem Aussenstehenden wie mir so suspekt vorkommt.


    Den finanziellen Erlös daraus gönne ich natürlich dem (bspw) Herrn Sternburg-Export, das ist gar nicht ironisch gemeint.
    (vor einigen Wochen wurde schon mal an anderer Stelle davon gesprochen)


    Bin gerade nicht ganz nüchtern, vielleicht deshalb diese komische Überlegung durch mich. :)

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

  • Diese Deckel gab es auch in der DDR. Wenn sie auch sehr selten waren.


    Meine sind leider nach der Wende (1995) samt Moped in Suhl am Heinichser Schwimmbad geklaut worden.
    Waren damals auf einer orignal rotenorangen S70 Comfort.


    @Simme - ich denke der Preis, den diese Deckel entwickelt haben, hängt in erster Linie mit der Seltenheit zusammen.
    Und mit dem Willen der Käufer diese Ihr Eigen zu nennen,
    selbst wenn die Preisentwicklung einen Verbau kaum mehr zuläßt..
    Vergleichbar aus DDR Zeiten wäre für mich die Seltenheit eines Skoda S110 oder Skoda Rapid (Mitte der 80er).
    Fahrzeuge die so teuer gehandelt worden, dass es für ein Eigenheim locker gereicht hätte.

  • schwalbeclub

    Hat den Titel des Themas von „Simson S51 eckige Exportseitendeckel / Prototypen Seitendeckel“ zu „Simson S51 eckige Export Seitendeckel / Prototypen Seitendeckel“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!