Hallo zusammen,
wie kann ich den Kettenverschleiß messen? Beim Fahrrad gibt es die Methode:
Mit dem Messschieber den Abstand zwischen x Kettengliedern messen.
Dann gibt es einen Wert für "Neue Kette" und für "Verschleißgrenze".
Simson Kette Verschleiß messen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
1. schau dir die Kettenritzel (vorne + hinten) an ob die Zähne noch gleichmäßig sind, ob sie schräg stehen, Zähne fehlen usw.
2. schau dir die Kette an ob noch alle rollen drauf sind oder sonst irgendwelche Einlaufspuren sichtbar sind.
3. leg die Kette auf das Ritzel auf und schau dir an ob die Kettenteilung noch zur Ritzelteilung passt (müsste dann vorne und hinten gemacht werden)wenn die Zähne schräg sind --> neu machen
wenn Rollen auf der Kette fehlen --> Kette neu machen
passt die Teilung nicht mehr --> Kette neu machenin der Regel tauscht man Kette und Ritzel gemeinsam, dann ist man sicher. Wenn man spraen möchte könnte man auch einzeln tauschen dann gilt aber die Kombi Kette/Ritzel nach Punkt 3 nochmal zu prüfen.
-
Du kannst auch die Kette messen. Ausbauen und dann Google nach ner Reparaturanleitung bemühen und dann messen.
-
Naja...So eine große Wissenschaft draus machen?
Wenn der Nachstellbereich der Spanner am Ende ist, dann eben wechseln.
Wenn das vordere Antriebsritzel schon "Haifischzähne" hat, dann auch dieses.
Das gleiche gilt für den Zahnkranz des hinteren Mitnehmers, wobei dieser
aber - logischerweise - etwas langsamer verschleißt.
Man kann natürlich auch gerne den kompletten Sekundärtrieb erneuern.
Da hier höhere Belastungen, als bspw. beim Fahrrad herrschen, fällt
"Kette kürzen" aber schon einmal aus. Alle Rollen müssen desweiteren intakt
sein und die Kette kräftig gefettet. -
Ich finds einfach nicht mehr, aber in irgendeinem Rep. buch war eine Zeichnung/Anleitung, anhand derer man den Verschleiß der Kette messen konnte.
Dazu legt man die geöffnete und gestreckte Kette an den Enden auf Klötze und misst den Durchhang in der Mitte. Bei der Überschreitung eines bestimmten Maßes ist die Kette zu wechseln.
Wie gesagt find ichs nicht mehr und weiß daher auch das Maß nicht.ciao Maris
-
Zitat
Die Verschleißgrenze ist erreicht, wenn die auf zwei
ca. 700 mm auseinanderliegenden Abstützpunkten gelegte Kette etwa 180 mm
durchhängt (Bild 164).Simson Ratgeber S50/51... von Werner, Seite 161
-
Ach menno... ich such mir nen Wolf im DDR Ratgeber vom Werner und in meinen ganzen Service PDFs und dann ist das Bild im ollen MZA Buch.
ciao Maris
-
Du kannst auch auf Seite 30 der blauen IFA Reparaturanleitung S51/1 , S70/1 gucken
oder Seite 25 der blauen IFA Reparaturanleitung S50 von'76Im "Ich fahre ein Kleinkraftrad" wird nur der Wechsel thematisiert, nicht die Verschleissbestimmung. Ich finde das auch eher fragwürdig, sobald ein paar Rollen gebrochen sind und die Kette ein paar Jahre drin war zieh ich ne neue rein und gut, egal wie da was durchhängt. Aber es war ja die Frage des ersten Posts.
-
Als Grundlage kann man sagen: 20.000 KM - Kettenwechsel- 40.000 KM Ritzel (vorne & hinten) & Kette wechseln. Länger fahren bringt nix- nur mehr Verschleiss. Und +/- 10€ für ne Kette ist ja wohl nix.
Die meisten Fehler sind ungewartete Ketten,fehlende Kettenschmierung, falsche Kettenspannung, sowie defekte Ketten. Halbschalen von Rollen im Limadeckel oder Kettenkasten. (in kurzer Zeit bei 3 Fahrzeugen (nicht meine eigenen!)gehabt.
-
Ich baue nix auseinander. Schiebe das Moped ein paar Meter vor und zurück. Wenn es hörbar knackt, ist die Kette gelängt und muss neu. Eine gelängte Kette muss sich irgendwann auf den Zähnen beim Schieben setzen. Das erzeugt das Knacken.
So manch ein von mir gekauftes Mopped zeigte diese Symptome. Beim Kettenwechsel konnte man die Längenunterschiede der nebeneinander gelegten Ketten sehr deutlich sehen. Ritzel und Kettenblatt waren übrigens in so einem Fall nicht immer hin, aber meist.
-
Hallo zusammen,
bei meinem Schwiegervater ist die Woche die Kette am S53 Beach Racer gerissen. Ist nicht verwunderlich, da dort nach 40000km noch die Originalkette drauf war.
Nun muss ich aber sagen, dass ich erstaunt bin über den guten Zustand der Ritzel. Vorne das wechsel ich zwar trotzdem aber hinten bin ich mir gar nicht so sicher.
Sieht das für euch auch noch gut aus oder eher nicht? Bei den Nachbauten habe ich ja selbst schon die Erfahrung gemacht, dass die Teilweise eiern und sich dadurch
während der Fahrt durchgängig die Kettenspannung ändert. Und das nervt.
Gruß Marko -
Hinten sieht noch ganz gut aus.
mfg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!