Eben, passend sollte er sein. Imbus ist so eine Sache, zu schnell hat man zu viel Drehmoment drauf und dann ist das Alugewinde hin.

Schraubenkopf fast rund, Schlitz kurz vorm Exitus, Schraube will sich nicht lösen? ->Tip
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Eben, passend sollte er sein. Imbus ist so eine Sache, zu schnell hat man zu viel Drehmoment drauf und dann ist das Alugewinde hin.
auch außerhalb dessen gibts damit gerne probleme ;]
durch die erfahrung, dass es viele mit dem drehmoment übertreiben rate ich persönlich auch sts von inbusschrauben abwer sich keine passenden schlitzschraubendreher besorgen kann der muss halt über das veraltete schraubenkopfformat meckern
logisch
wenn der bauer nicht schwimmen kann ist immer die badehose schuld... -
Bei Schlitzschrauben muss der Schraubendreher fast Neuzustand haben damit der Schlitz unversehrt bleibt.
Passende sind da aber weil ich viel nebenher schraube werden meine Schlitzer permanent zweckentfremdet und manch einer ist nicht mehr besonders in FormVielleicht mal nen neuen Satz kaufen...
Du hast Recht das man schnell zu viel Drehmoment drauf hat beim Inbus, mir gings hier aber nur um die Art des Schraubenkopfes und da ist Schlitz inzwischen komplett ausgestorben.
Gutes Gefühl für ein Drehmoment hab ich bei nem Schraubendreher nicht wirklich, da ist ne Knarre besser. Im Ernstfall nehm ich den kleinen Drehmoment.Zum Thema:
Mit der Paste und nem durchgelutschten Schraubendreher gehts dann auch zur Not -
Komisch.
Der 10er Inbus mit dem ich die Schwenklagerklemmung am Auto auseinander drücke passt auch immer so doof in die Schraubenköpfe. Muss am Werkzeug liegen.Mal ganz ehrlich, Sportsfreund. Schlitzschraubendreher sind keine Meißel und werden es auch nie. Wer nicht ordentlich mit seinem Werkzeug umgeht hat mit jedem Kopfformat seine Schwierigkeiten.
Kenne Firmen die Abmahnungen verteilen wenn man schlampenhaft mit dem Werkzeug umgeht - zu Recht
-
Zumal es für fest sitzende Schrauben mit Schlitz auch ein entsprechendes Schlagwerkzeug gibt, mit dem man sie dann lösen kann. Ich komm nicht gerade auf den Begriff des Werkzeugs. Wir haben davon zwei Varianten in unserer Werkstatt und kann ich als nützliches Tool nur empfehlen. Die Anschaffung lohnt sich.
Die Alternative alles auf Innensechskantschrauben umzurüsten ist ja nicht verkehrt. Nur sollt man das dann am ganzen Fahrzeug durchziehen. Und dass nun Schlitzschraubendreher 100% Takko sein müssen, um entsprechende Schrauben zu lösen, ist mir iwie spanisch. Wir arbeiten fast ausschließlich Schraubendrehern, die älter sind als ein Großteil der hießigen User. Und in geübter Hand funzen die Perfekt.
-
Jau, so Handschlagschrauber nutze ich grundsätzlich, wenn es darum geht, die Gehäusedeckel zu lösen. Ich hatte mal einen Motorblock vor mir, da waren die Schrauben so angeknallt, dass die verwendeten unterlegscheiben mit den Köpfen verpresst waren
-
ein flacher kleiner Dorn und ein Hammer sind vollkommend ausreichend, ein beherzter Schlag und die Schraube löst sich, vorausgesetzt man verwendet dann neue
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!