[Erledigt] Star 80 Classic - Rückbau von 32mm auf Normalauspuff 28mm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo, mein vor 1/2 Jahr gebraucht gekaufter Roller Star 80 Classic (Bj. '96) hat nun schon einige Reparaturen (auf 4 Kanäle aufgebohrter Original-Zylinder, ersetzt durch 2-Kanalzylinder, Kolben tw. gebrochen, Ladespule, Vergaser 16N1-11, Schwimmerkammer abgebrochen, ersetzt durch BVF 16N3-3) hinter sich. Ich bin noch immer in der Einfahrphase und überlege, vom derzeitig verbauten 32mm-Auspuff (Kugelkopf, Krümmer geschweißt) auf den ehem. serienmäßig verbauten kurzen schwarzen 28mm Auspuff mit Kugelkopf zurückzubauen, abgesehen von den € 100,- möcht ich gerne wissen, ob ihr das für sinnvoll (Spritverbrauch, Leistung, Endgeschwindigkeit) haltet.
    Danke & Gruß Ronny

  • sinnvoll ja, da legal, könntest aber an leistung verlieren. Wobei das bei nem stino motor wirklich nur minimal der fall sein wird

  • Wenn es ein Stino 70iger is wird die Leistung sogar zunehmen da dieser nur darauf ausgelegt ist und so seinen Staudruck zurückbekommt

  • Hallo,
    danke für eure Empfehlungen. Könnt ihr noch etwas zu den (ab '95 bei den Star 50/ 80 Classic) serienmäßig verbauten kurzen, schwarzen Auspuffanlagen mit verchromtem 28er Kugelkopfkrümmer sagen? Ist der überhaupt reinigbar, der Endtopf schein ja verglichen mit den verchromten Standardanlagen gar nicht demontierbar zu sein. Besitzen die Kurzen einen Gegenkonus? Beispiel, der hier. Werde wohl morgen mal da anrufen.
    Gruß Ronny

  • http://wandysku.dyn.pl/simson/Tuning/wydech kr%c3%b3tki.jpg


    Bei den kurzen gab es wohl zwei verschiedene, eine Variante die man öffnen kann (verlinkte Zeichnung) und die Variante die du verlinkt hast.
    Wenn ich mich nicht irre gibt es auch noch eine Variante mit einem abgewinkeltem Endrohr.


    Aus meiner verlinkten Zeichnung geht hervor, dass dieser keinen Gegenkonus besitzt.


    Das bezieht sich jetzt auf die 50er Modelle.
    Die nachwende Modelle hatten ja nicht ohne Grund 0,4 PS weniger.
    Resultierend aus veränderten Vergasern, Zylindern und auch Auspuffen.

  • Die kurzen Auspuffe sind auch für die 60 und 75 kmh Versionen der Simsons geeignet. Die 0,4 PS weniger wurden damals anders (andere Auslasssteuerzeit bzw. Auslassgröße u.a.) erreicht. Du kannst getrost auch nen kurzen Auspuff verbauen - diese laufen genauso wie der Stino Vorwendeauspuff - auch ohne Gegenkonus. Wichtig ist allerdings, das Du keinen kaufst, der einen verschweisten Krümmer mit einer Plombe hat... das sind die für die 25 bzw. 50 kmh Versionen. Der größte Nachteil ist, das man diese Auspuffe nicht mehr reinigen kann - da nicht zerlegbar - allerdings kann man der Verkokung mit synthetischen Öl vorbeugen. Man muss sich ja nur mal bei den damaligen und heutigen "Plasterollern" umschauen - da kenne ich keinen, wo man den Auspuff zerlegen könnte. Auch habe ich da noch nie nen zugekokten Auspuff gesehen geschweige denn wechseln müssen.

  • Aus Erfahrung würde ich von den kurzen Auspuffanlagen abraten. Habe den kurzen mit gebogenen Endrohr (Endur Variante) am S51 Sport Zylinder von LT gefahren. Der Auspuff hatte keinen richtigen Resonanzbereich und bremste den Motor beim Hochdrehen regelrecht aus. Mit dem normalen langen Chrom Auspuff hat der Motor spührbar mehr Leistung und dreht deutlich freier.


    Das selbe wird man auch an einem Serien Zylinder feststellen.

  • Ich bleibe dabei. Der kurze Auspuff war auch an den 70er Modellen verbaut und die haben genauso 5,6 PS gehabt und haben 75kmh geschafft. Ich merke keinen Unterschied beim Stino Motor mit langem oder kurzen Auspuff. (Beim MS50 aka M554 natürlich schon, da dieser zwingend einen Resobereich brauch. Da ist mir der des langen Auspuffes sogar nicht ausreichend.) Scheinbar kommt das Auspuffkonzept auch ohne Reso aus... kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das Simson freiwillig seine 70ccm Motoren der Nachwendemodelle gedrosselt hätte bzw. hat.

  • Hallo,
    bezüglich Vergleich von geschweißtem 32er mit Kalotte gegenüber 28mm-Version (MZA 25470 mit Gegenkonus, lang, verchromt) habe ich den Eindruck, dass es derzeit Fifty/Fifty steht, die zu berappenden 80...100€ sind da für mich noch nicht mal ausschlaggebend, da ich das Geld als Investition in ein 5...10jähriges Rollerleben sehe. Seit der Roller wieder läuft (Wechsel Zylinderkopf, Ladespule) wird der Motor langsam besser oben raus. Noch 100km, dann habe ich die 500km Einfahrstrecke erreicht und ich fahre ihn dann auch voll aus, derzeit max. 65km/h. Möchte nicht vergessen zu erwähnen, dass ich mit meinen knapp 80kg ca. 30kg weniger wiege als der Vorbesitzer des Rollers.
    Gruß Ronny


    Nachtrag 17.12.16 18:45
    Hallo,
    soeben verbaut:
    10117-K-S Krümmer verchromt mit Kugelflansch - Simson Roller SR50, SR8
    10420C Auspuffschelle für Krümmer S50, S51, S53, SR50, KR51/2
    10332 Halteschelle für Auspuff am Rahmen - Roller SR50, SR80
    11118 Gummizwischenlage für Auspuffschelle SR50, SR80
    12805-00S Dichtungsring für Kalotte zum Kugelflansch Krümmer - S50, S5
    10620-B-S Auspuff für Simson S50, S51, S53, SR50, KR51/2 - verchromt -
    11604-00S Sechskantschraube M6x18 (DIN 933)


    Klingt nun tatsächlich wieder sehr vertraut, bin schon gespannt auf die morgige Probefahrt
    Ronny


    Nachtrag 20.12.16
    Hallo,
    "unten rum" mehr Druck, ein für mich alles in allem lohnenswerter Umbau
    Gruß Ronny

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!