Werkstatt Ausstattung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,


    ich bin Maximilian, 23 Jahre alt und komme aus Hamburg. Ich möchte mir in nächster Zeit eine Schwalbe kaufen. Vorher möchte ich mir noch nötiges Fachwissen aneignen und meine Werkstatt entsprechend einrichten.


    Die Zusammenfassung der Werkzeuge habe ich bereits gelesen, aber was wird nun wirklich benötigt und was ist nur Spielerei?


    Plan ist es die Schwalbe komplett auseinander zu bauen und daraufhin neu aufzubauen. Der Motor soll vom Fachmann überholt werden.


    Grundsätzlich benötige ich als Basis eine Werkbank und ein Schraubstock.
    Ich habe die Möglichkeit mir eine Werkbank selber zu bauen, aus einer alten Arbeitsplatte oder eine im Baumarkt oder Internet zu kaufen.


    Wie groß sollte der Schraubstock sein und welche Firma könnt Ihr empfehlen.
    Die Liste der Werkzeuge ist zwar schon vorhanden, aber im Internet findet man immer sehr viel, daher würde ich mich über genaue Produkt Empfehlungen freuen.


    - Welche ist die richtige Variante/Größe?
    - Welche Marke könnt Ihr empfehlen?


    2 flache Reifenmontierhebel
    2 oder 3 Arm Abzieher
    Bremsenreiniger (wo bekommt man das beste Preisleistungs Verhältnis?)
    Caramba (was soll das sein?)
    Feilensatz/ Schlüsselfeilensatz
    Fett
    Hakenschlüssel
    Kompressor
    Ladegerät
    Multimeter/Prüflampe
    Schüssel


    spezielles Werkzeug
    Bandschlüssel (Polrad)
    Flickzeug und einen Kerzensteckschlüssel
    Herdplatte
    Kolbenstopper
    Kurbelwellenauszieher
    Meßuhr zum OT einstellen
    Motortrenner
    Polradabzieher
    Primärritzelhalter
    Sprengringzange(n)
    Stirnlochschlüssel (Polrad)
    Stroboskop

  • Möchte mir eine KR51/2 holen. Als 4 Gang :)


    Was kannst du sonst noch zu den Werkzeugen sagen oder bestimmte Sachen empfehlen?
    Benötigt man eine Standbohrmaschine?


    Aktuell habe ich nur den Keller zur Verfügung. Der ist 1,50 breit und vielleicht 4-5 Meter lang. Also muss man immer den Platz im Kopf behalten.

    Einmal editiert, zuletzt von donald93 ()

  • Wozu brauchst du eine Standbohrmaschine, wenn du eine Schwalbe wieder herrichten möchtest?


    Statt Caramba kannst du auch WD40 nehmen. Das ist ein Kriechöl-Spray, welches als Rostlöser dient oder zum Reinigen genutzt werden kann.


    In meiner Werkstatt steht ein alter, sehr großer und schwerer Schraubstock von Papa geerbt, der mir schon oft hilfreich war. Einfach mal bei eBay Kleinazeigen oder auf Teile- oder Flohmärkten nach gebrauchten schauen :thumbup:


    Wenn du eien Kompressor in deinem schmalen Keller verwenden möchtest, solltest du auch noch über Ohrenschutz nachdenken.


    Steckschlüsselsatz (z.B. von Proxxon) und Schraubendreher fehlen noch.

  • Das nötige Fachwissen aneignen ist immer ne gute Vorraussetzung, nur ist das fast unmöglich, wenn man nicht vor dem betreffenden Objekt steht.


    Lesen kann man viel, fachsimpeln noch mehr, aber hier ist Praxis immer noch der beste Lehrmeister.


    Hast du denn, wenigstens etwas, Erfahrung mit Mopeds, Motorrädern, oder sonstigem?


    Hast du schon einige Werkzeugteile, auch von Papa oder Opa? Alte Schlüssel, alte Ratschen mit Steckschlüsseln, so'n paar Ersatzschrauben?


    Die Werkzeugsortimente, die bei Ersatzteil-Shops angeboten werden, sind immer überteuert. So auch der von dir verlinkte. Wenn du die Möglichkeit hast den zurückzugeben wäre hier noch ne Möglichkeit.


    http://onlineshop.real.de/Alu-…6Vq4aCss8CFQaVGwod6qoLUQ#


    Die Qualität ist sicherlich auch nicht der Hit, aber den Koffer fahr ich z.B. im Auto spazieren, falls die Karre mal wieder verreckt. Damit hab ich auch meinen SR50 komplett zusammengesetzt.


    Empfehlenswert ist es bei Simsons, Maul - und Ringschlüssel in zweifacher Ausführung zu haben, da man nicht überall mit der Knarre gegenhalten kann. Also Standardgrößen von 6 bis 19-22 meinetwegen. Da gibts in jedem Baumarkt billige, für 15-20 Euro meist, oder auch hier Bestellung online, z.B von Proxxon.


    http://www.voelkner.de/product…PmD3PaDss8CFSsW0wodcf0FHw


    aber Proxxon muss es nicht sein, die Billigen tun's hier auch.


    Für deinen Einsatz, im Keller ne kleine Werkstatt zu haben, mach nich den Fehler zu denken, du bräuchtest die höchste Werkzeugqualitätsstufe, wie Hazet, Gedore, Stahlwille oder sowas. Macht sich zwar immer schön zu sagen, dass man sowas hat, der Einsatz rechtfertigt bei 0815-Schraubern aber nie den Preis. Bei Dauereinsatz und DL-Anbietern sieht das bisschen anders aus, falls hier gleich wieder jemand mit dem "Billig=Schrott"-Argument kommt


    So. kommen wir zu den Motorwerkzeugen. Es wurde schon dazu gesagt, wenn du den Motor überholen lässt brauchst du das ganze Gedöns nicht. Je nach Zündungsvariante, muss man nach einmal erfolgter Einstellung, auch da meist nicht mehr ran.


    Gesetz den Fall, du tuckerst mit ner Verbrecher-Zündung, da empfiehlt es sich, den Polradhalter, sowie den Polradabzieher bereit zu haben + Fühlerlehre (handelsüblich, kostet 5€ der Müll)


    Weiterhin würde ich behalten:


    Ladegerät
    Multimeter
    Montierhebel
    Hakenschlüssel
    Sprengringzangen auf jeden Fall, dabei schließend und öffnend beachten
    Kerzenschlüssel, ohne geht gar nix, bzw. Nuss
    Flickzeug, ja, kann man haben


    Abzieher, Kompressor, Feilensatz, wozu?



    Bremsenreiniger, Rostlöser(respektive Kriechöl), Fettkatusche ist alles Verbrauchsmaterial, sollte man also immer vorrätig haben, wobei hier zu sagen ist, so ne 400g Katusche Mos2 Fett reicht sehr lange, da reicht also eine.
    Beim WD40- Verschnitt reicht auch das günstige. Supermärkte, Baumärkte führen günstige Varianten, wobei original WD40 von der Behälterqualität weitaus besser ist.
    Beim Bremsenreiniger gibts zig Markennamen, wo überall dasselbe Geblubber drin ist. Also reicht auch da billig, egal ob von Presto, Caramba, oder NoName-Ebay-Angebot.


    Zu deiner Frage, Caramba ist einfach nur ein Markenname, der Hersteller führt ganz normales Betriebsstoffangebot.


    Zu deinem Schraubstock. Schau dich bei Kleinanzeigen um, Trödelmärkte, oder halt günstig neu kaufen. Wenn du keine Überlänge einspannen willst, reicht jeder 0815 Schraubstock aus. Gerade bei Kleinanzeigen werden einem die Dinger hinterher geworfen.


    Ob du eine Werkbank direkt brauchst, musst du selbst entscheiden. Zum nur zusammensetzen reicht jeder stabile Tisch, das Moped selbst kann auf dem Boden stehenbleiben. Auf ner Werkbank arbeitet es sich natürlich besser, es bleibt ordentlicher, übersichtlicher, aber wirklich brauchen tut man es nicht. Ich kenn aber auch Fälle, die ohne Motorradhebebühne, ohne Seilzug, Profiwerkzeug und LED-Werkstattlicht gar nicht erst anfangen.


    Auseinander fummeln kann man die Schwalbe, bis auf den Motor, und Teile des Fahrwerks, überall, genauso bekommt man sie auch wieder zusammengesetzt.

  • Danke für deine ausführliche Antwort.


    Ich schraube schon seit dem ich selber gehen kann. Angefangen mit dem Fahrrad, Roller und weiter zum Auto. Mein bisherigen Roller habe ich immer selber gewartet und repariert.
    Bei meinem BMW e36 habe ich auch schon bereits viele Schrauben gedreht. (Luftfahrwerk, Inspektion, Lederausstattung)
    Die Schwalbe hol ich mir nur zum Spaß und damit ich wieder ein Projekt habe. Mein BMW findet Ihr auf meiner Seite -> Max PhoVid bei Facebook


    Den Koffer habe ich mir schon mit 16 oder so gekauft, da ich das Werkzeug von Papa immer verlegt habe. Ich bin mit der Qualität soweit zufrieden. Zusätzlich habe ich noch einzelne Sachen von Opa oder selber dazu gekauft. Maulschlüssel sind im Koffer drin, zusätzlich habe ich noch ein Engländer. Wenn ich nochmal ein Maulschüssel dazu benötige kann mein Nachbar mir weiter helfen.


    Möchte mir gern die Schwalbe mit der Vape nachrüsten, damit ich gute Stromleistung habe. Weiß nicht was du mit einer Verbrecher-Zündung meinst.


    Die Werkbank möchte ich als Zusatz haben. Damit ich da drauf an der Schwalbe oder einzelnen Teilen arbeiten kann, mehr Ordnung insgesamt habe oder meine Felgen versigeln kann.
    Lieber was günstiges für 100-150€ kaufen oder selber bauen?


    Möglichkeit 1:
    https://www.hagebau.de/p/metal…389510&view=web_list&pl=1
    Möglichkeit 2:
    https://www.amazon.de/Werkbank…393c6f92ea&language=de_DE
    Möglichkeit 3:
    selber aus Holz bauen und eine alte vorhandene Arbeitsplatte nutzen


    Welche Größe von Schraubstock macht den Sinn?


    Was ich nun auf meiner Liste habe:


    Bremsenreiniger von Caramba
    Rostentferner von Caramba
    WD40
    Fett - Liqui Moly 3520 LM 47 Langzeitfett + MoS2 mit einer Fettpresse
    https://www.amazon.de/Pressol-…740e031abb&language=de_DE
    Gummihammer
    Stabmagnet
    einfaches digitales Multimeter
    https://www.amazon.de/Excel-XL…318c4746f4&language=de_DE
    Montierhebel (meintest du sowas?)
    https://www.amazon.de/Montierh…117c5f&language=de_DE<br>Hakenschlüssel (welche Größe)
    Sprengringzangen im Set
    https://www.amazon.de/BGS-450-…1617ca8423&language=de_DEZündkerzenschlüssel habe ich bereits


    Was für ein Ladegerät und was muss ich den laden?


    Danke für eure Hilfe

  • Ich schraube schon seit dem ich selber gehen kann. Angefangen mit dem Fahrrad, Roller und weiter zum Auto. Mein bisherigen Roller habe ich immer selber gewartet und repariert.
    Bei meinem BMW e36 habe ich auch schon bereits viele Schrauben gedreht. (Luftfahrwerk, Inspektion, Lederausstattung)
    Die Schwalbe hol ich mir nur zum Spaß und damit ich wieder ein Projekt habe. Mein BMW findet Ihr auf meiner Seite -> Max PhoVid bei Facebook


    Den Koffer habe ich mir schon mit 16 oder so gekauft, da ich das Werkzeug von Papa immer verlegt habe. Ich bin mit der Qualität soweit zufrieden. Zusätzlich habe ich noch einzelne Sachen von Opa oder selber dazu gekauft. Maulschlüssel sind im Koffer drin, zusätzlich habe ich noch ein Engländer. Wenn ich nochmal ein Maulschüssel dazu benötige kann mein Nachbar mir weiter helfen.


    Dann ist das mit Erfahrung und Standardwerkzeug geklärt.


    Eine Werkbank direkt hab ich in der Heimatgarage auch nicht. Da bin ich auf ein abgesetztes Schwerlastregal ausgewichen. Sowas hier:


    http://www.hornbach.de/shop/Sc…eden/5800556/artikel.html


    Für den gelegentlichen Gebrauch reichts, nur wenn alles vollgestellt ist, siehts aus wie Kraut und Rüben. Wobei ich 2 nebeneinander habe, mit 600x1000x2, alos 1,2m², hat bisher gereicht.


    Weiß nicht was du mit einer Verbrecher-Zündung meinst.


    Das ist die fies-freundliche Umschreibung für ne Unterbrecherzündung.


    Die Größe des Schraubstocks richtet sich danach, was du machen willst. Wenn keine Präzisionsführung benötigt wird, reicht jeder x-beliebige. Die Frage ist nur, wie groß. Die Standardausführung mit Backenbreite 100 - 150mm und ner Spannweite irgendwo zw. 100 und 150mm reicht bei mir aus. Andere haben halt Backenbreiten mit 200mm und derselben Spannweite. Heißt aber schwer und teuer.


    Die Montierhebel reichen. Bei den 16Zoll Rädern haben bisher immer 2 ausgereicht. Bei den 12 Zoll vom Roller hätte ich ruhig noch nen 4ten oder 5ten gebrauchen können. Mit etwas Glück, hat die von dir gekaufte Schwalbe die Werkzeugtasche dabei, dort waren im Normalfall 2 Montierhebel drin.


    Mit Hakenschlüssel meine ich eig nur den Schlüssel für die Krümmermutter, das geht zwar auch mit ner Wasserpumpenzange, der Schlüssel ist aber präziser und minimiert die Gefahr vom Verkanten,Abrutschen und Überdrehen.


    Ob man jetzt für die Nutmutter und den Gabellaufring oben am Lenkkopflager unbedingt Hakenschlüssel braucht, naja... bei mir hats bis jetzt die Zange getan.


    Der Rest geht, Multimeter reicht jedes x-beliebiges, Hauptsache man kann sowohl Ampere, Volt, als auch Ohm damit messen, in den entsprechenden Bereichen.


    Ladegerät, was man vlt. auch mal für's Auto braucht, oder man zufällig mal den ganzen Kabelbaum samt Zündung ersetzt durch 6V, oder dochmal ne LKW Batterie anklemmt, mal eins als Beispiel rausgesucht.


    https://www.amazon.de/AEG-9700…b5a2dd7b72&language=de_DE


    Wie gesagt, würde ich die Verbrauchsstoffe nicht unbedingt von Caramba nehmen, da sie sich nicht von günstigen Alternativen unterscheiden.


    Eine Fettpresse direkt hab ich beim Moped auch noch nicht gebraucht, andernfalls, eine zu haben kann an sich nicht schaden.

  • Ich kann mir nicht vorstellen, dass die hier vorggeschlagenen Regalwerkbänkchen viel aushalten, wirken mir zu lawede.
    Unsere neueste Werkbank haben wir aus dicken Vierkantprofilen geschweißt, 5mm Wandung hatten die bestimmt. Zur Versteifung kamen unten Vierkantprofile mit 2mm Wandung rein, Platte drauf, haste gleich ne Ablage. Als Arbeitsplatze kam eine falsch zugeschnittene Sicherheitstür (Holz-Alu-Holz, hundeschwer) zum Einsatz. Fertig war die Werkbank, stabil ohne Ende, Ablage und Materialkosten gegen null.


    Bremsenreiniger kannst du übrigens jeden x-beliebigen nehmen, muss nicht von Caramba sein.
    WD-40 würd ich mir auch sparen. Ich benutz immer Brunox, ist zwar schweineteuer, erfüllt aber mehrere Funktionen.

    so lange die Gebrauchten Autos günstig bleiben ist mir das Wurst. Sprit kommt schliesslich aus der Zapfsäule...

    Einmal editiert, zuletzt von Philippf1996 ()

  • Also meine Werkbank ist eine Biertischgarnitur, die ich mit Muellsaecken bedeckt habe, damits nicht zu schmutzig wird.

    Gruß

    Nils

  • Man höre und staune, diese "Regalwerkbänkchen" haben Arbeiten an nem 0815 PKW-Getriebe standgehalten. Vier Winkelprofile, 1,5mm, stabilisiert durch die Böden, frag mich was da lawede sein soll.


    Sicher kann man 25mm Vierkantmassivstahl mit diagonal versetzten Querstreben zusammenschweißen und da noch ne 50mm Eichenvollholzplatte draufwerfen. Wenn man es denn braucht, wenn man denn schweißen kann, die Geräte dafür hat, die Materialien hat, und das ganze nicht etwa erst einkaufen muss, dann geht das.


    Das Ganze hat dann auch den Vorteil, dass man die Chose nie mehr alleine bewegt bekommt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!