MS50 Zylinder

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    hätte da mal eine Frage....
    Kumpel hat sich vor einiger Zeit mal eine Schwalbe gekauft wo ein MS50 Zylinder drauf war, haben uns als gewundert warum die so gut lief. Der Zylinder war dann irgendwann hinüber (Kolbenklemmer durch überhitzung).
    Der Kolben war Müll, Zylinder könnte nochmal geschliffen werden.
    Was uns beim demontieren auffiel, der Kolben war vorgesehen für zwei Kolbenringe, es War aber nur der oberste montiert.... der Motor lief so bei ihm 3000km.... haben dann nochmal alles GENAU inspiziert (vielleicht hat er den anderen Ring gefressen) aber nichts gefunden, auch keine Spuren die darauf hinweisen.


    Natürlich hat der Zylinder so verdammt gut gedreht und lief wirklich richtig geil.


    Wir haben eventuell vor dieses Jahr an einem Mopedrennen mit zu machen (auf'm Acker), dabei kam mir der Zylinder in den Kopf da er noch im Regal liegt.


    Nun die Frage....
    Sollen wir wieder solch einen Kolben verbauen mit nur einem Ring obwohl er für zwei vorgesehen ist, oder doch beide)


    Beim zwei Ring drückt er mehr untenrum, hat aber dafür mehr Verschleiß, beim ein Ring kommt er besser oben raus.


    Von einem Standart ein Ring Kolben wie man sie kaufen kann seg ich ab, da die Ringe verdammt dünn sind und schon nach kurzer Zeit relativ viel Kraft am Ring vorbei geht.

  • Bei den Beispielen von Reich handelt es sich aber um relativ billige Einringkolben mit auch noch dünnen Ring. Klar, dass die nicht wirklich was taugen.
    Nimmt man zum Bsp. einen HAL Einringkolben oder den Gandini, wird man sehen, wie gut ein Einringkolben sein kann. Ich hab mittlerweile schon ca. vier MS50 Motoren gereggt und die Kolben sahen NIE so aus, wie die bei Reich. Ganz im Gegenteil.
    Fazit: Nimmst einen guten Einringkolben (Barikit, Gandini, Hal u.s.w.) bist auf der sicheren Seite und hast lange Spaß.
    Auch merke ich persönlich (noch) keinen Unterschied zw. einen Einringkolben und einen Zweiringkolben im MS50 Zylinder. Habe beide Varianten bei mir im Einsatz.

  • Der HAL und Gandini Kolben sind so ziemlich die letzten, die ich einbauen würde...das sind defintiv keine guten Kolben für diesen Zylinder. Die MS50 Zylinder haben reihenweise geklemmt mit den Dingern.
    Das Geschreibsel von Herrn R. in Bezug auf Kolben und Ringe würde ich nicht so Ernst nehmen, weils einfach nicht stimmt.
    Auch habe ich es noch nie erlebt, dass ein 2 Ring Kolben "unten rum mehr drückt".
    Nimm einen Barikit 1-Ring Kolben, das wäre meine erste Wahl. Wichtig ist noch einen passender Kopf und eben nicht einfach den S51 Kopf drauf.
    Gruß, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

  • Der HAL und Gandini Kolben sind so ziemlich die letzten, die ich einbauen würde...das sind defintiv keine guten Kolben für diesen Zylinder. Die MS50 Zylinder haben reihenweise geklemmt mit den Dingern.


    Nun ja, ich hatte noch keine Klemmer mit nem HAL oder Gandini. Hab auch schon ein paar davon verbaut und nie irgendwelche Probleme gehabt. Klar, wenn man beim Gandini nicht die 0,04mm Einbauspiel beachtet, gehts nach hinten los... Was soll an dem denn so schlecht sein ? Maßhaltigkeit ? Material ?

  • Gandini gabs doch nur ein Kolbenmaß oder?

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Die HAL und Gandini Kolben mögen für originale Zylinder gut funktionieren, aber eben da wo ein bisschen mehr Wärme (Tuning) im Spiel ist nicht. Das wurde auch damals schon erkannt und so hat man mit ein wenig mehr Einbauspiel versucht die Sache zu entschärfen (mit mäßigem Erfolg).
    Das sind im Endeffekt stinknormale Serienkolben mit einem Ring weniger. Die "Schleifkurve" des Kolbens wurde nicht geändert und das eben führte dazu, dass es zu so vielen Klemmern kam. Ich habe eigtl. noch kein originales MS50 Kit gesehen, welches nicht in Fahrtrichtung im Ringbereich geklemmt hatte.
    Glücklicherweise hat man da ja nun heutzutage Alternativen.
    Gruß, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

    Einmal editiert, zuletzt von wreckingcrewhh ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!