s51 zu kurze Federbeine bestellt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die Federn sind ja verstellber und momentan auf der kleinsten Stufe (und damit am härtesten nehme ich an?). Wenn ich die etwas gößeren nehme, also 320 (ist die maximale Größe in der sie in der Farbe zu dem Preis lieferbar sind) sollte es doch passen, oder? Ist dann halt ewas tiefer aber nicht so schlimm wie jetzt. Wenn ich es richtig verstanden habe, bewirkt eine Verstellung, dass die Feder weiter raus kommt? Wenn ich jetzt 3/5 einstelle statt 1/5 wie es momentan ist, kommt sie ja ein wenig hoch oder? Oder bewirkt eine Verstellung nur eine Änderung der Härte ohne Einfluss aud die Länge zu nehmen?


    Ich habe leider nicht das richtige Werkzeug um es auszuprobieren. Da brauch man einen sogenannten "Hakenschlüssel" habe ich gelese. Hab es mit einer Wasserpumpenzange versucht, aber da beschädige ich nur den Chrom.


    Gruß

  • Ich wiederhole mich gerne: Federbeine werden nicht länger, wenn man sie härter einstellt. Die Länge ist durch den Endanschlag im Stoßdämpfer vorgegeben. Beim Ändern der Härte wird lediglich die Feder weiter zusammengedrückt und mehr unter Spannung gesetzt. Ein 32cm Stossdämpfer ist auf jeder Härteeinstellung 32cm lang zwischen den Augen.

  • Irgendwie habe ich es geschafft den Beitrag komplett zu überlesen, entschuldige bitte.


    Ich hab es mir so gedacht, dass wenn ich eine Feder weicher einstelle und sie somit weniger gedrückt wird, das Moped hinten (ohne Belastung) höher kommt aber unter Belastung gleich weit einfedert. Denn irgendwo muss doch der "weg" hin der beim Drücken/Strecken der Feder entsteht? Oder wo ist mein Denkfehler?


    Bei kurzem googlen bin ich darauf gestoßen: "Federvorspannung: Beim Einstellen der Federvorspannung wird eine Feder weder "härter" noch "weicher", sondern sie wird mehr oder weniger vorgespannt. Damit ändert sich die Höhe der Vorderfront bzw. des Hecks, Experten sprechen auch davon, dass sich so die "statische Nulllage" des Motorrads nach oben oder unten verschiebt." Oder funktionieren die bei großen Motorrädern anders?


    Gruß

  • Das ist bei Fahrzeugen (Autos) die so schwer sind, das sie durch ihr eigenes Gewicht schon einfedern. Wenn ein Stossdämpfer keinen Endanschlag (feste Länge) hätte, würdest Du auf einem Wackelpudding sitzen und beim ersten Schlagloch das Hinterrad verlieren.
    Hast Du schon mal ein Federbein zerlegt, also die Feder rausgenommen und den Stossdämpfer in der Hand gehabt? Ich glaube nicht, denn dann wäre dir aufgefallen, dass man den nur bis zu seiner Sollänge ausziehen kann. Egal wieviel Kraft ( Federspannung) man aufwendet.


    Auf den Bildern siehst Du den Längenunterschied TS/ ES Federbeine. Nach Deiner "Theorie der unendlichen Länge", müsste ich den TS Dämpfer und den ES Dämpfer gleichzeitig montieren können, indem ich den kürzeren TS Dämpfer einfach nur in der Härte verstelle. Auf dem einen Bild ist auf der Kettenseite schon der ES Dämpfer montiert und auf dem Foto sieht man den noch nicht demontieren TS Dämpfer.

  • Dass sie nicht unendlich lang sind war mir schon klar :D Aber danke für die Erklärung. Bei mir hat es daran gelegen, dassich nicht dran gedacht habe, dass ja der untere Teil 2 geteilt ist und somit ein ausdehnen der Feder nicht das ganze Bein verlängert :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!