Bühne, Erfahrungen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hat jemand Erfahrungen mit den Bühnen, die allgemein als "Motorradheber" für 100EUR angeboten werden? Bsp: http://www.ebay.de/itm/Motorra…ATV-Stander-/400923834167?


    Die nächste Preiskategorie ist ja dann um die 300EUR, was für gelegentliches schrauben schon recht fett ist. Bsp: http://www.ebay.de/itm/Motorra…-NEU-913915-/390871501015?


    Und dann wäre ja noch so eine Idee ein Eigenbau, wie im Video. Hat jemand für sowas eine Stückliste und/oder Zeichnung?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die teurere Bühne kann ich auch für gelegentliches Schrauben wärmstens empfehlen, insbesondere, wenn man unter "Rücken" leidet. Habe eine sehr ähnliche Hebebühne aber für den halben Preis gebraucht kaufen können.


    Diese Hobby-Variante hat jedoch zwei Nachtteile, erstens läßt sie sich nicht auf dem Boden fixieren und zweitens hat sie keine Klappe, die das Demontieren des Hinterrades erleichtert.


    Habe noch diese kleine Hebebühne von Tante Luise:


    https://www.louis.de/artikel/r…r_article_number=10003265


    Aber die nutze ich nur, um z.B. Motoren vom Rahmen zu demontieren

    Einmal editiert, zuletzt von EnJay ()

  • Ich schau heute Abend mal. Habe eine Bauanleitung. Metalle meinte aber Material allein kostet ca 500€. Hab eine fertige in Nutzung mit Radluke. Perfekt.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ich habe hier noch eine kostenpflichtige Bauanleitung gefunden http://bauanleitung24.de/sartikel.php5?aid=102 Wenn man in die Leseprobe schaut, kann man sich schon das meiste zusammenreimen. Fehlt eigentlich nur die Spezifikation der Vierkantrohre (Abmessungen/Materialstärke) aus denen das Teil zu 90% besteht. Die Platte oben könnte man ja aus Holz machen und entsprechend eine Luke vorsehen. So einen Wagenheber gibts ab 35EUR (bis 300EUR) in der Bucht. Mehr als eine Simme soll die Bühne aber eh nicht tragen.


    Flex, Ständerbohrmaschine, Schweißmaschine und Willen sind vorhanden. Vor allem habe ich die Nase voll von 2 Holz-Böcken und aufliegenden Bohlen. Da braucht man immer 2 Mann um das Moped hoch/runter zu hieven.


    @EnJay, ja, Rücken ist vorhanden, gibt aber aktuell Gottseidank Ruhe X/ aufholzklopf



    Edit: Hier habe ich auch schöne Bilder gefunden http://heidelbergcountychopper…hebeb%C3%BChne-selbstbau/ Leider auch keine Maße für das Vierkantrohr. Ist das 50x50 2mm stark?


    Edit2: Hier gibts eine ausführliche Bauanleitung http://www.lkw-kelkheim.de/dow…4-motorradhebebuehne.html

    2 Mal editiert, zuletzt von Waldmensch ()

  • bühne baut man sich doch schnell selber
    ich brauche keine hebefunktion, daher isses bei mir ne starre geworden


    sieht man hier auf einigen bildern: Des Sterni´s zahlreiche Projekte


    durch die einzelnen bretter kann man auch bequem z.b. das hinterrad rausnehmen




    materialkosten bei mir ziemlich genau 0€
    die paar winkeleisen die man bruacht und nen paar bretter würde ich bei <50€ veranschlagen


    viele bauen sich auch alte krankenbetten um, soll auch gehen
    wackelt mir persönlich zu sehr umher

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • oooooh, wie schön
    endlich mal wieder ein werbetroll


    ganz davon abgesehen, dass die dinger für nen mopped recht ungeeignet sind taugen sie nichtmal was um groß was an nem auto zu machen


    wir hatten so nen ähnliches krepelteil auf arbeit - war immer die pest irgendwas anständiges an fahrwerk und unterboden zu machen

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Das im Video ist ein schlechter Witz.
    Für ne halbwegs brauchbare Bühne musst Du mindestens 500,00€ neu hin legen.
    Für ne gute kannst Du nochmal ne 1 davor setzen.
    Gruß, MS

    ...beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen (Walter Röhrl)


    http./www.moto-selmer.de

  • bühne baut man sich doch schnell selber ich brauche keine hebefunktion, daher isses bei mir ne starre geworden


    Hab mir deinen Tisch mal angeschaut. Ich denke für meine Zwecke auch mehr als ausreichend.


    Sind die Winkeleisen miteinander verschweißt oder verschraubt? Habe leider nicht die Möglichkeit zu schweißen...


    Hast Du evtl. ne Idee, wie man ne entsprechende Aufnahme auch für den SR50 gestalten könnte, der hat ja nicht so tolle Fußrasten....


    Danke und Gruß
    S_R

    SR50/1CE laut ABE aber SR 50/1 C
    Rahmen:
    82110XX
    - Motor: 41513XX |Vergaser: 16N3-2 | ELBA: 8872.10 | EWR: 8107.10/1 | Lampe: HS1 35W35W 12V | Zündschloss: 8626.22

  • verschweißt
    schrauben oder nieten ist sicherlich auch möglich


    hab gerade keinen SR hier um zu gucken, aber da wirds sicherlich irgendwo was geben um den hochzuheben

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ich hab mir nochmal Gedanken gemacht und würde denke ich einfach so ein Schwerlastregal (z.B. https://www.lidl.de/de/powerfix-schwerlastregal/p224204) holen.


    Das kann auch zweigeteilt nebeneinander aufgestellt werden. Die Bodenbretter könnte man um sie flexibel rausnehmen zu können noch in Bohlen sägen.


    Für den SR50 fällt mir jedoch noch keine adäquate Halterung ein - es wird nach meiner Meinung wohl nur mit Nutzung des Hauptständers gehen.

    SR50/1CE laut ABE aber SR 50/1 C
    Rahmen:
    82110XX
    - Motor: 41513XX |Vergaser: 16N3-2 | ELBA: 8872.10 | EWR: 8107.10/1 | Lampe: HS1 35W35W 12V | Zündschloss: 8626.22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!