Meiner Recherche nach war in den fortschritt dingern die Grundplatte 8305.1/2 verbaut. Diese hat eine Lichtspannung von 6v und der Hauptscheinwerfer wird mit einer 35watt Lampe bestückt. Nimmste du eine 12V 35watt Birne brennt die durch.
Die Gartenfräse hat eine Lichtspule? Demnach auch einen Scheinwerfer?
Oder nur die Grundplatte, auf die man eine Lichtspule montieren konnte?
ZitatLaut Verkäufer soll es 12V sein. Die Leerlaufspannung beträgt ca. 17-18V.
Weshalb brennt eine 12V Birne bei einer 6V Zündung durch? Sie sollte doch dann nur dunkler brennen ...
Oder verstehe ich da was falsch?
Das funktioniert mit dem Wechselstromgenerator etwas anders als mit einer Batterie oder einem Netzgerät, die eine relativ konstante Spannung auch bei unterschiedlicher Belastung abgeben.
Die Lichtspule ist genau auf den/die Verbraucher abgestimmt, so daß sie dabei die Nennspannung die der Verbrauchers benötigt abgibt und ihn mit seinem Nennstrom versorgt.
Eine 12Volt Lampe an einer 6 Volt Spule stellt hier eine zu geringe Belastung (gleiche Leistung bei doppelte Spannung=halber Strom) dar, so daß die 6V Spule eine viel höhere Spanung abgibt. Es kann sein, daß diese sich nun i Bereich um die 12Volt einpendelt und damit zum eingesetzten 12V Leuchtmittel paßt. Zieht der 12 Volt Verbraucher aber zu wenig Strom, steigt die Spannung der Spule weiter an und die 12Volt Lampe brennt durch.
6und 12Volt Scheinwerferspulen kann man recht gut unterscheiden, weil die 6V Ausführungen mit viel dickerem Draht bewickelt sind.
Die beiden 12Volt Varianten (Bilux 42W und HS1 Halogen 42W) sind dagegen schwieriger bis gar nicht durch bloßes anschauen zu unterscheiden.
Ich selbst habe vor einer Weile die beiden Typen mit einem sehr guten Mutimeter in Vierpoltechnik (Philips/Fluke PM2525)ausgemessen - die reinen Spulen ohne Anschlußkabel.
12V 42W Halogenspule Plitz = 0,28Ohm
12V 42W Biluxspule DDR = 0,32Ohm.
Das sind nur minimale Unterschiede, aber die Halogenspule hat eine etwas höhere Spannungslage, die durch einen EWR begrenzt wird.
ciao Maris