Hallo, hab hier eine S51 mit E Zündung stehen, bei der das Rücklicht ohne Funktion.
Hab die Verkabelung auf korrekten Anschluss geprüft, und dieser ist meiner Ansicht nach soweit korrekt.
Nun stellt sich mir die Frage ob denn nicht evtl die schlusslichtdrossel der Ladeanlage defekt ist und wie ich dies Prüfen kann?
Multimeter ist vorhanden... Mein Verständnis zum Thema Elektrik ist aber eher Laienhaft.
Also wenn es um Wiederstandsmessung gehen sollte dann bitte im Dummie Modus erklären
Vorab schonmal ein herzliches Dankeschön

Rücklicht ohne Funktion, Ladeanlage defekt?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
bist du dir zu 100% sicher, dass die Birne wirklich heil ist?
=> Oft genug ist der Glühfaden selber heil, aber der Defekt sitzt unten im Birnensockel, den man ja nicht einsehen kann.
2 Möglichkeiten: Auf gut Glück eine neue Birne verbauen oder die alte Birne per Widerstandsmessung auf Durchgang überprüfen.
(Messgerät auf 200 Ohm einstellen, ein Kabel an den Fußkontakt der ausgebauten Birne, das andere Messkabel an den äußeren Sockel der Birne halten. Das Gerät sollte dir einen Wert anzeigen. Zeigt es aber "Unendlich" (wie dein Gerät das signalisiert, siehst du in der anzeige, wenn keine Widerstandsmessung gemacht wird) an, ist die Birne defekt)Hast du schon überprüft, ob du in der Birnenfassung eine Wechselspannung messen kannst, wenn der Motor läuft?
Multimeter dazu auf 20 V AC einstellen.
mit dem einen Messkabel gehst du an den Steckkontakt, der an den Fußkontakt der Birne (der Blechstreifen) geht, mit dem anderen Messkabel gehst du an den "Birnenhalter" (die Fassung)Wenn du leicht Gas gibst, sollte sich auch die vorhandene Spannung erhöhen.
Kannst du aber keine Spannung feststellen, dann halte mal ein Messkabel an den Fußkontakt der Birne und das andere Messkabel mal an den zentralen Rahmenmassepunkt und anschließend an den Motorblock.
Wenn du am Rahmenmassepunkt bzw. am Motorblock Spannung messen kannst, fehlt dem Rücklicht die Masse.Kannst du trotzdem keine Spannung messen, wird wohl auf der grauen Leitung keine Spannung ankommen...
Dann müssen wir uns die Verkabelung anschauen und uns noch einmal "speziell" durchmessen, um zu schauen, ab wo die Spannung fehlt. -
Vielen Dank für die wirklich ausführliche und leicht verständliche Antwort, werd mich morgen früh direkt mal mit dem Multimeter bewaffnen und die von dir angesprochenen Fehlerquellen durch messen.
Zu meiner schande muss ich gestehen, dass ich einmal die Batterie falsch angeschlossen hab, worauf hin die Ladeanlage mächtig heiß wurde... DArum auch der verdacht, dass hier der fehler liegt.
Wie gesagt werd ich morgen mal alles durchmessen und wieder berichten.
Danke DUO78 -
Zu meiner schande muss ich gestehen, dass ich einmal die Batterie falsch angeschlossen hab, worauf hin die Ladeanlage mächtig heiß wurde... DArum auch der verdacht, dass hier der fehler liegt.
Gut, dass du das erwähnst... Das kann dann tatsächlich die Ursache für den festgestellten Fehler sein.Was genau hast du denn da eigentlich falsch gemacht?
Sind eventuell auch Kabel heiß geworden? - Wenn ja: Haben eventuell auch Kabelummantelungen Hitzeschäden erlitten?Im Nachhinein kann ich jetzt also nur kontrollieren, ob die Ladeanlage ("LA") noch ihre vorgegebenen Werte bringt oder nicht. - Trotzdem würde ich die "gegrillte" LA zur Sicherheit ersetzen.
===
Wenn das Bremslicht noch funktioniert, dann schaue mal, ob AC-Spannung an der Rücklichtdrossel ankommt und auch AC-Spannung aus der Drossel raus geht.
Wenn zwar AC-Spannung rein geht, aber nicht raus kommt, dann ist die RL-Drossel der LA defekt - also LA ersetzen. -
Soooo,
Hab mal angefangen zu messen.
Leuchtmittel sind iO
Aber keine spannung am Lampenhalter messbar, auch gegen Massepunkt und Motor hab ich keine werte erhalten.Jetzt gehts also an die Ladeanlage.
Wie geh ich jetzt richtig vor? Ein Messkabel an schwarz/grau und das andere an Masse?
MfGHab einmal beim anschließen der Batterie versehentlich die kontakte vertauscht, aber nur kurz. Die Isolierungen der Kabel sind alle noch in Ordnung.
-
Wie geh ich jetzt richtig vor? Ein Messkabel an schwarz/grau und das andere an Masse?
Genau so wird es gemacht! MM wird dazu auf 20V AC eingestellt
(rotes Messkabel in die mit "V" beschriftete Buchse des MM, die schwarze Messleitung in "COM")Du greifst die Spannung also vor der Drossel ab (also am 3-er Verteiler am Zündschloss; Messung an diesem Punkt würde sich aber erübrigen, wenn das Bremslicht geht)
danach kontrollierst du, ob am Zündschloss auf 59b AC-Spannung anliegt (bei Originalbeschaltung sollte hier bei laufendem Motor jederzeit Spannung ankommen)
Liegt hier Spannung an, dann schaltest du das Zündschloss in Stellung II und misst noch einmal an Zündschlossklemme 58. (von hier zweigt auch die Tacho-Beleuchtung als grau/rot ab)
=> nur in ZS-Stellung II darfst du an 58 bei laufendem Motor eine AC-Spannung messen können.
(in Stellung III liegt hier DC an und das Rücklicht muss über Batterie leuchten, wenn es denn kein "Vogel" ist, den wir gerade überprüfen)---
Hab einmal beim anschließen der Batterie versehentlich die kontakte vertauscht, aber nur kurz. Die Isolierungen der Kabel sind alle noch in Ordnung.
Ich weiß ja nicht, wie heiß die Ladeanlage wirklich wurde... Wenn sie bereits geduftet und/oder gedampft hat, dann würde ich persönlich die LA unbedingt ersetzen. -
Hab gerade nach deiner Anleitung gemessen und bis auf Stellung II auf 58 ab ich spannung.
Also ist doch die LA hin... Neue LA liegt schon im Warenkorb.
Hatte damals auch ein wennig verschort gemuffelt.
Ich wollte nur nicht stumpfsinnig einfach Teile tauschen, sondern auch mal Messen um was dazu zu lernen, was dank dir auch super klappt
P.s. Handelt sich um eine S51
p.p.s. Die LA 8871.5 sollte doch die richtige sein oder? Es handelt sich um eine S51B mit umbau auf E-Zündung -
Ja, die LA 8871.5 ist für die S50/S51 mit 6V-E-Zündung passend.
ABER: Wenn du bis zur Klemme 58 am Zündschloss Spannung hast, dann geht doch die Spannung nach dem Schaltplan durch die LA hindurch.
Dann muss die Tachobeleuchtung brennen (sofern Birne heil) und auch das Rücklicht, sofern das graue Kabel, die Birne heil sind und die Masseverbindung hergestellt ist.Da du ja an 58 am ZS Spannung hast, messe doch mal die Spannung zwischen der 58 und dem Metall des Rückleuchtengehäuses (z.B. an einem der Nieten).
Wenn die Rückleuchte Masse bekommt, muss dein MM ja die Spannung anzeigen.
Wenn du in den Schaltplan schaust, dann geht grau ja von 58 direkt zur Rückleuchte...
Wenn die Rückleuchte Masse bekommt, aber die Birne nicht brennt, kann die Spannung ja nur noch in der Grauen Leitung verloren gehen... - Sprich: das Kabel wird durchtrennt sein oder hat einen Kabelbruch.
(also muss das Kabel zwischen 58 und der Rücklichtbirne ausgetauscht werden und anschließend die Birne leuchten)einfachster Test: überbrücke das graue kabel zwischen Klemme 58 am Zündschloss und dem Rücklichtbirnenkontakt in der Rückleuchte.
=> ...oder bekommt der Fußkontakt der Birne einfach keinen Kontakt??? Dann muss die Birne mal entfernt werden und der Blechstreifen so gebogen werden, dass er wieder staff gegen die wieder eingesetzte Birne drückt.
=========
oder habe ich dich gerade falsch verstanden, dass du meintest, dass auf der 58 selber doch keine Spannung ankommt? (an 59b ja, aber an 58 nein)
Dann wird das Zündschloss das Problem sein, dass es in Stellung II die Spannung nicht von 59b nach 58 durchschaltet. (sind die Kontakte am ZS sauber und sitzen sie alle richtig straff auf den Kontaktfähnchen?)
Überbrücke zum test mal 59b und 58 (die jeweiligen Kabel abziehen und die Steckkontakte der Kabel zusammenhalten: wenn's hinten leuchtet => Schloss)
-
Hallo,
da ich jetzt längere Zeit verhindert war, ging es an meiner Elektrik nicht weiter... Da es sich immer noch um das selbe Problem handelt, muss ich den Alten Thread nochmal auskramen...
Hab heute beim Ausbau der Grundplatte festgestellt, dass das grau rote Kabel vom Lötpunkt der Spule ab gegangen ist! Ich vermute mal dass es die Quelle meines Rücklichtproblems ist.
kann das Kabel hier wieder an den alten Lötpunkt angelötet werden, oder ist hierbe etwas zu beachten? -
Wenn du schon lötest würde ich den Lötpunkt und auch das ende der Leitung von altem Lot befreien und alles mit frischem Lot wieder verlöten. Ansonsten ist nichts zu beachten.
-
Danke Ando, hab es jetzt so gemacht und siehe da, rücklicht leuchtet
nur hab ich jetzt das problem, dass das Bremslicht auf allen Schlüsselstellungen (außer Standlicht) mit leuchtet, und zwar ungewöhnlich hell
Hab probehalber die Bremslichtlampe raus genommen worauf hin es mir dann mein Rücklichtbirnchen zerlegt hat.Die Elektrik/Beleuchtung macht mich noch
Edit :
so, hab mir jetzt nacheinander drei Lämpchen zerschossen... Wenn ich das 21W Lämpchen vom Stopplicht in die Rücklichtfassung mach dann leuchtet diese... Dürfte doch eigentlich garnicht sein oder? -
Irgendetwas läuft bei dir falsch:
Beim Kicken müsste das Bremslicht in allen Schalterstellungen leuchten - auch in Stellung III "Parklicht".Hast du zwischen Motorblock und zentralem Rahmenmassepunkt eine Masse-Leitung verbaut? (optimal wäre 2,5mm²)
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!