Ich habe nicht genau mitbekommen, von welchem Modell dein Rohzylinder stammt. Wenn der von einer Simson ist, klappt das Übertragen der Kanäle nur leidlich. Das Problem ist das fehlende Aluminium um die Kanalführung zu gestalten. Weiterhin müsste zunächst einmal beim Simsonzylinder der Einlass verschlossen werden. Mein Ansatz für so ein Projekt wäre, mir zunächst den entsprechnden Zylinder zu besorgen und au dessen Basis den Motor zu entwickeln. Wäre es mein Projekt, würde ich es mit Rollerzylindern (z.B. Minarelli liegend) mit kürzerem Hub und 95er Pleuel angehen. Dann sitzt der Zylinder einen Ticken höher und du hast mehr Fläche am Fuß.
Hat einer hier Ahnung von Drehschieberumbauten?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Grüße,
als Direktmembranerzylinder würd ich diesen hier nehmen.
Luftgekühlt, Nicasilbeschichtet und ohne Einlass, dazu ne großflächige 5 Kanalspülung.
"Etwas bearbeitet" kommt man damit auch schon auf die 28Ps.
Der Zylinder hat 45mm Hub, durch das Abdrehen, kann man die SZ anheben und auf 44mm anpassen, dann brauch man nur noch die Fläche dementsprechend anzupassen.Gruß Vincent
-
Wäre ein Rohzylinder von ner S 51. Stimmt damn der Einlass muss zu. Hat der 50er Simsonzylinder rundrum so wenig Fleisch? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich will den Zylinder ja auch nicht unbedingt aufbohren. 50er würde mir für den Spaß schon reichen. Wäre sicher leichter nen fertigen Zylinder zu nehmen, aber ich will das einfach mal gerne ausprobieren und ein bisschen rumspielen. Wo ich noch so meine Sorge hatte ist die unbeschichtete Graugußbuchse von den Simmen. Die Hitzeableitung ist dann echt nichtmehr so geil. Und bei den angepeilten Drehzahlen und der Leistung hält das glaub ich von hier bis da.
Edit: Ah jetzt raff ich was du meinst. Du meinst, das der Zylinderfuß zu zierlich ist und zu knapp auf dem Gehäuse sitzt, um rundrum ordentliche Ü-Strömer reinzuprokeln, oder? -
Ich meine beides. Gerade das Positionieren von gut geführten Stützströmern ist beim Serienzylinder schwierig. Du willst ja nicht einfach von unten gerade rein, dann 90° Kurve und ab in den Zylinder.
Den bereich des Zylinderfuß musst du am Gehäuse eh kleben oder schweißen.
Was ist das für ein Zylinder Vinni? -
Grüße,
das ist ein 80ccm Athena Zylinder.
Halt durch den Umbau auf 44mm Hub, nur noch 77ccm.Gruß Vincent
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!