Motor stirbt ab wenn warmgefahren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,


    Nach ein paar Monaten Simson-Abstinenz habe ich wieder an meiner S50b geschraubt und kriege sie einfach nicht vernünftig zum Zucken.


    Sie springt zwar nach dem zweiten Kicken an und läuft, aber nach dem warm Fahren (ein paar Km) fängt der Motor an zu stottern und geht dann nach ein paar Fehlzündungen aus.
    Nach ca. einer halben Stunde läuft sie dann wieder aber auch wieder nur für ein paar Minuten, bis das gleiche passiert.


    Die S50b ist Stino mit 6v U-Zündung, Vergaser gereinigt, Schwimmer mit Senfglasmethode eingestellt, Kondensator getauscht, leichter Ölverlust am am Schalt- Kickstarthebel und der Krümmer scheint auch nicht 100% Dicht zu sein (Öl am Krümmer).


    Vergasereinstellungen stimmen noch nicht wirklich, bei gezogener Choke lässt sie sich nicht an kicken oder stierbt bei laufendem Motor ab.


    Hat jemand noch eine Idee, wo das Problem herkommen kann?

    ...und ich habe tatsächlich den Kerzenschlüssel vergessen (und das restliche Bordwerkzeug) ;(

  • Habe noch 2 S51 Grundplatten, werde mal schauen, ob das Problem mit einer der beiden verschwindet. Das mit den Kondensatoren ist immer ganz toll wenn man grade keinen Simson-Shop in der nähe hat ;( Ich darf garnicht ausrechnen, was ich an Versandkosten für diese ganzen Kleinteile verpulvert habe (die dann nicht passen oder gleich kaputt sind) :cursing:

    ...und ich habe tatsächlich den Kerzenschlüssel vergessen (und das restliche Bordwerkzeug) ;(

  • Kondensatoren kannst du dir bei heutigen ruhig ein paar mehr kaufen. Ich hatte es schon dass 2 defekt waren die ich gekauft habe und mich dann dumm und dämlich gesucht habe, es aber nur noch der Kondensator sein konnte. ;)

  • Hatte gestern noch eine der beiden Grundplatten mit dem passenden Polrad aus einer S51 verbaut. Leider ist der Zündfunke viel zu schwach, auch nach Wechsel des Zündkabels und -Steckers.
    Werde dann auf die Kondensatoren warten und berichten, ob es dann endlich läuft.

    ...und ich habe tatsächlich den Kerzenschlüssel vergessen (und das restliche Bordwerkzeug) ;(

  • Zuerst suche ich mir den OT, dann schau ich, ob die Markierung vom Polrad und Gehäuse bei 1,5mm vor OT stimmt, dannach löse ich den Kontakt am Unterbrecher und stell mithilfe eines Multimeters die Grundplatte ein, bis die Markierungen am Polrad und Gehäuse passen.
    Dann messe ich den Kontaktabstand mit einer Fühlerlehre auf 0,4mm.


    Bei dem Messen mit der Fühlerlehre bin ich mir aber nie so ganz sicher...

    ...und ich habe tatsächlich den Kerzenschlüssel vergessen (und das restliche Bordwerkzeug) ;(

    Einmal editiert, zuletzt von Furikuri ()

  • Zuerst suche ich mir den OT, dann schau ich, ob die Markierung vom Polrad und Gehäuse bei 1,5mm vor OT stimmt, dannach löse ich den Kontakt am Unterbrecher und stell mithilfe eines Multimeters die Grundplatte ein, bis die Markierungen am Polrad und Gehäuse passen.
    Dann messe ich den Kontaktabstand mit einer Fühlerlehre auf 0,4mm.


    Bei dem Messen mit der Fühlerlehre bin ich mir aber nie so ganz sicher...


    Nee, so wird das ja och nüscht. Erst Unterbrecherabstand einstellen, dann Grundplatte drehen.

  • Asche auf mein Haupt :D
    Der Kontaktabstand kommt natürlich zu erst. War bei mir aber nicht das Problem, da der gestimmt hatte.
    Ich finde, dass Einstellen der Kontakte ist bei der ganzen Sache das schwierigste.

    ...und ich habe tatsächlich den Kerzenschlüssel vergessen (und das restliche Bordwerkzeug) ;(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!