Leroy Schwalbe NR 2

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • leroy
    ich hab jetz ne schwalbe geschenkt bekommen
    wenn ich jetz vorne 260 stoßdämpfer reinmachen
    wie lang müssten die hinten sein damit sie gerade steht


    Um Himmelswillen, wer macht denn sowas?

  • ich weis die farbgebung is schrecklich
    sie wird aber bald lakiert

    Simson SR4-2/1 Bj.1973
    Simson SL1 Bj.1971
    Simson KR51/2L Bj.1981
    MZ TS 150 Bj. 1981

  • Habe mir gestern, hinten, mal probehalber 290er draufgemacht, die ich noch rumliegen hatte... selbst da schleift der Ständer im Kreisverkehr schon... wie soll man dann bitte mit 250er fahren ?(

    Also am Können sollte es nicht mangeln, mein Vater ist Scheißermeister ;)

  • Ich fahre hinten nur 240iger mit 3,5 cm Federweg. :biglaugh: Hauptständer ist dran geblieben. Man muss sich beim Fahren nur dran gewöhnen. ;) Vorn fahre ich 260iger, da die 240iger mit Federweg dann bei Bodenwellen im Kotflügel schleifen. 8o

  • Ich fahre hinten nur 240iger mit 3,5 cm Federweg. :biglaugh: Hauptständer ist dran geblieben. Man muss sich beim Fahren nur dran gewöhnen. ;) Vorn fahre ich 260iger, da die 240iger mit Federweg dann bei Bodenwellen im Kotflügel schleifen. 8o


    3,5 cm Federweg?
    und Commotio cerebri ist mit einkalkuliert?

  • Leroyak: Bilder werden noch nachgeliefert, da der Aufbau noch nicht komplett abgeschlossen ist. Fahrbereit ist zwar die Schwalbe aber der Tunnel und die Lenkerabdeckung fehlt noch. Ich bin nun schon 200 km mit meinem Fahrweg durch die Gegend gefahren. Es hält und ich habe trotz Tiefgang einen angenehmen Feder weg. Seit Kauf der Schwalbe im Juli diesen Jahres, habe ich mich mit dem Tieferlegen beschäftigt. Ich halte nichts von umgebauten Originaldämpfern die null oder fast gar kein Federweg haben. Ein starres Fahrwerk wollte ich mir gar nicht antun. Ferner sollte es auch alles fahrbar sein ohne auf Gullideckel zu achten oder mehreren kurz hintereinander liegenden Bodenwellen, die die Schwalbe dann irgendwann aushebeln.
    Da ich vor Urzeiten eine Kreidler hatte (Kleinkraftrad 50 ccm) die um die 95 km/h legal schnell war, habe ich an diese Dämpfer gedacht. Zumal solch Kleinkraftrad ein ähnliches Gewicht wie die Schwalbe hat. Man sollte auch auf die Traglast der Federbeine achten und die Buchsen. Meine Federbeine wurde mit neuen Stahlbuchsen aus dem Motorradbereich von einem Fachbetrieb hergestellt und neu gebuchst. Gute Händler kennen die Traglast der Federbeine.
    So habe ich meine Schwalbe in einem Motorradumbaubetrieb vorgestellt und diese haben die Schwalbe einem DEKRA Prüfer wiederum gezeigt. Mit 400 Euro bin ich dabei, um alle Veränderungen als Anhang zur ABE eintragen zu lassen. Blinker raus, neues Fahrwerk rein, Hupe raus, neues Gesamtgewiccht etc. Das einzige was der Prüfer nicht gern gesehen hat, war der fehlende Spiegel. Sei´s drum. Es gibt viele Spiegel in denen man gar nicht sieht, weil der Arm zu kurz ist. Wenn der Prüfer es will, werde ich nen Spiegel anbauen.
    Bei meiner KR51/2 sind vorn 260iger Federbeine und hinten 240iger Federbeine für die Kreidler verbaut. Wenn man das hintere Schutzblech demontiert, stößt nichts gegen irgendein Bauteil bei voll eingefederten Dämpfern.
    Vorn ist es eine andere Sache. 240iger incl. 3,5 cm Federweg geht nicht und bei voll eingefedertem Federbeinen stößt der Reifen auf den Kotflügel und die Schwalbe bleibt abrupt stehen. Thema: Highsider. Dazu hatte ich dann keine Lust. Mit den 260igern passt das haargenau.
    Man sollte sich schon Gedanken bei der Tieferlegung machen und nicht blind irgendetwas einbauen nach dem Motto: Hauptsache es ist megatief.
    Sicherlich ist die Schläglagenfreiheit nun begrenzt. Aber Schwalbe fährt man auch anders als ein Motorrad. Dann sollte man sich ne Duc zulegen.
    Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Aufbau. Ich hätte auch gern so ein patiniertes Blechkleid gehabt. Bei mir war der Lack schon verhunzt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!