Leroy Schwalbe NR 2

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hätte ich die Schwalbe heute bekommen, hätte ich sie nicht tiefergelegt.
    Aber jetzt ist alles so und ich find es ganz okay.


    Meine ganzen anderen Mopeds sind ja auch nicht tief.
    Lässt sich einfach beschissen fahren wenn man immer guckem muss wie die Straße beschaffen ist.
    Außerdem kann man längere Strecken damit auf jeden Fall vergessen.

    außen Pfui
    innen Pfui

  • Zum Brötchen holen reicht das Ding. Kommt gut! Du hast ja die Auswahl-wieso also nicht?

    Megane 2 RS
    Schwalbe KR51/2 (S70), 12V E Zündung+Elba+EWR->Zugpferd für den MKH :thumbup:
    Star SR4-2/1 63ccm :pilot:, 6V E Zündung+Elba

  • Hallo.


    Sehr schicke Schwalbe !


    Ich nehme an vorne 240 mm Dämpfer ?


    Wie schauts hinten aus ?


    Ich bin da noch auf der Suche nach der richtigen Länge bei meiner KR51/1, Tank soll dabei passen.und am Rahmen soll nichts bearbeitet werden,lediglich Kotflügel/Schutzblech bleibt draußen.


    Gehen da auch 240 mm oder ist das schon zu knapp ?

    Einmal editiert, zuletzt von Tassenboy ()

  • Also vorn habe ich jetzt so 225mm und hinten 210mm.
    Den Tank musste ich aber etwas anpassen, damit nichts schleift.
    Wenn es bei der Tiefe noch Federweg geben soll, musst du noch mehr umbauen.

    außen Pfui
    innen Pfui

  • Die tiefen zeit sind bald vorbei.


    Ich würde die Schwalbe gern fahren. Jedoch ist das so tief schon etwas blöd.
    Deswegen kommt die Schwalbe wieder in ihren originalen Zustand.


    Erster Schritt war eine originale Sitzbank.
    Die richtigen Dämpfer kommen die Wochen auch mal rein, wenn ein paar andere Baustellen weg sind.
    Die Powerdynamozündung kommt ebenfalls raus und eine Unterbrecherzündung rein.


    Die Owatrolflecken sind entfernt und alles etwas aufpoliert.
    Auspuff ist ein aufgearbeiteter Originaler.


    Das wars erstmal mit Mopeds hier. Alle anderen sind ja im DDR-Moped Forum zu sehen :)

  • Wie wäre denn eigentlich der Mittelweg? Also keine Serienhöhe, aber nicht so tief, als das man den Tank umbauen müsste. Fahrbar? Unfahrbar? Hat das jemand im Sonntagsbetrieb und möchte dazu mal seine Erfahrungen schreiben?

  • Ich glaub mit 260er Dämpfern vo&hi auf der härtesten Stufe müsste man noch fahrbar ohne Umbauten am Schutzblech oder Tank unterwegs sein können. Ich hab ne ganz dezente Tieferlegung vorn 280er und hinten 300er in meiner Schwalbe. Also fast Serie, da kann ich die auf die kleinste Vorspannung drehen und somit ohne Bandscheibenvorfälle schlechte Straßen fahren. Mit der harten Abstimmung ists bei Pflasterstraßen oder unvorhersehbaren Schlaglöchern echt bescheiden. Was hab ich gekotzt, wo ich vom Simsontreffen Zwickau heimzu mitten im Regen durch die Nässe diverse Schlaglöcher nicht gesehn hab. Da muss man dann echt sachte machen.
    Ein Star mit vo&hi 260er Dämpfern sieht etwa so aus:

  • Serie sieht ne /1 mit Reibungsdämpfern auch gut aus. Hydraulische lassen sie wie bei der /2 so aufgebockt aussehen. Ich fahre 280/310 in meiner /2 ohne jegliche Einschränkung. Sogar oft mit Hänger.
    Wenn du die Powerdynamo übrig hast-meld dich mal ;)

    Megane 2 RS
    Schwalbe KR51/2 (S70), 12V E Zündung+Elba+EWR->Zugpferd für den MKH :thumbup:
    Star SR4-2/1 63ccm :pilot:, 6V E Zündung+Elba

  • Achso, wo ich mit ausgelutschten Reibungsdämpfern vorne und hinten mit den neuen 300ern zu zweit unterwegs war, sind wir aufm Feldweg mit der Krümmerschelle aufgesessen, aber sonst gabs nie Probleme :)

    Oldstyle or no Style

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!