Alufelgen sind leichter und lassen sich somit auch leichter in Rotation versetzen.
Dafür sind schwerere Felgen Fahrstabieler.
War es nicht auch so, dass die Nachbaustahlfelgen recht schnell rosten?
mfg
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Alufelgen sind leichter und lassen sich somit auch leichter in Rotation versetzen.
Dafür sind schwerere Felgen Fahrstabieler.
War es nicht auch so, dass die Nachbaustahlfelgen recht schnell rosten?
mfg
danke für euren rat,werde alu felgen mit edelstahlspeichen kaufen...
danke für euren rat,werde alu felgen mit edelstahlspeichen kaufen...
das ist die beste wahl!
Passt grad so halbwegs hier rein:
Ist eigentlich an dem Gerücht, dass Edelstahlspeichen leicht brechen, was dran oder passiert das unter normalen Straßenbedingungen (also nix Schlimmeres als Schlaglöcher) nicht?
Passt grad so halbwegs hier rein:
Ist eigentlich an dem Gerücht, dass Edelstahlspeichen leicht brechen, was dran oder passiert das unter normalen Straßenbedingungen (also nix Schlimmeres als Schlaglöcher) nicht?
Speichenbruch bei Edelstahlspeichen hatte ich bis jetzt noch nie, was ich aber nicht ausschließen würde. Aus eigener Erfahrung und aus Berichten brechen die Chromspeichen eher.
MfG
Christian
Ich hab noch nie eine gebrochen Speiche gehabt, noch nichtmal die verostetste DDR Speiche. Die neuen Chrom und edelstahlspeichen halten auch. Auch wenn man etwas mehr anbietet, egal ob Gewicht oder Leistung.
Ich hab noch nie eine gebrochen Speiche gehabt, noch nichtmal die verostetste DDR Speiche. Die neuen Chrom und edelstahlspeichen halten auch. Auch wenn man etwas mehr anbietet, egal ob Gewicht oder Leistung.
Ich frag mich auch immer was man machen muss damit die Speichen brechen.
Ich frag mich auch immer was man machen muss damit die Speichen brechen.
Das frage ich mich immer bei den Zündkerzen...
MfG
Christian
Bei mir ist hinten eine DDR Chromspeiche gebrochen... Aber mit der kaputten fahr ich schon 2ooo km und es hat noch keine anderen in Mitleidenschaft gezogen.
Ich habe folgende Erfahrung gemacht: hatte vorne eine Alu mit stahlspeichen. Und hinten eine stahlfelge, verchromt mit edelstahlspeichen. So. Als ich das mopped gekauft habe, stand es vorher ewig draußen, nur überdacht aber nicht windgeschützt. Die alufelge war noch tiptop, kurz mit Elsterglanz drüber und das war's. Die speichen waren saumässig gerostet. Hinten genau umgekehrt. Das chrom hatte rostblasen wie sau und die speichen konnte ich perfekt reinigen....
Ich habe folgende Erfahrung gemacht: hatte vorne eine Alu mit stahlspeichen. Und hinten eine stahlfelge, verchromt mit edelstahlspeichen. So. Als ich das mopped gekauft habe, stand es vorher ewig draußen, nur überdacht aber nicht windgeschützt. Die alufelge war noch tiptop, kurz mit Elsterglanz drüber und das war's. Die speichen waren saumässig gerostet. Hinten genau umgekehrt. Das chrom hatte rostblasen wie sau und die speichen konnte ich perfekt reinigen....
So sollte das sein, ja.
Ich empfehle immer Alufelge mit Edelstahlspeichen und DDR-Radnabe. Das ist meiner Meinung nach die beste Kombi.
Die verchromten Stahlfelgen nehmen nur Platz in der Altmetallkiste weg, das ist der letzte scheiß, das kaufen nur welche, die 2 Euro sparen wollen um sich anschließend doch nur über ein kurzfristiges "schöne Räder" freuen.
Die Edelstahlfelgenringe sind ganz gut, zumindest gibt es dort kaum Materialschäden von Montierhebeln, was ja bei Alufelgen oft und schnell passiert. Der Glanz ist allerdings Geschmackssache und die Form ebenso (man muss halt auf diese Stahlfelgenform mit flachem Felgenbett stehen - ich find's hässlich). Außerdem sind die Felgen relativ schwer, das beeinträchtigt eventuell minimal das Beschleunigungs- und Bremsverhalten.
Auch die Form von neuen Alufelgen (MZA) finde ich persönlich eher nicht so gelungen, jedenfalls kommen die nicht ans Original ran. Die Felgenkante ist doch relativ scharf im Vergleich zum Original. Dadurch wirkt die Felge ziemlich eckig und der Glanz ist auch nicht sonderlich, da müsste man erst richtig nachpolieren. Im Endeffekt kann man sich das Geld sparen und seine DDR-Alufelgenringe gleich aufpolieren und neu Einspeichen lassen, das ist zudem noch billiger.
Ich hab noch nie eine gebrochen Speiche gehabt, noch nichtmal die verostetste DDR Speiche. Die neuen Chrom und edelstahlspeichen halten auch. Auch wenn man etwas mehr anbietet, egal ob Gewicht oder Leistung.
Oh doch, fahr mal Sozius mit 5-Tages-Gepäck und Zelt 260km von Berlin zur Ostsee. Ich habe bei 13 gebrochen Speichen aufgehört zu zählen... Das waren neue verchromte Speichen - Mit Edelstahl gabs anschließend keine Probleme mehr.
Alles anzeigenSo sollte das sein, ja.
Ich empfehle immer Alufelge mit Edelstahlspeichen und DDR-Radnabe. Das ist meiner Meinung nach die beste Kombi.
Die verchromten Stahlfelgen nehmen nur Platz in der Altmetallkiste weg, das ist der letzte scheiß, das kaufen nur welche, die 2 Euro sparen wollen um sich anschließend doch nur über ein kurzfristiges "schöne Räder" freuen.
Die Edelstahlfelgenringe sind ganz gut, zumindest gibt es dort kaum Materialschäden von Montierhebeln, was ja bei Alufelgen oft und schnell passiert. Der Glanz ist allerdings Geschmackssache und die Form ebenso (man muss halt auf diese Stahlfelgenform mit flachem Felgenbett stehen - ich find's hässlich). Außerdem sind die Felgen relativ schwer, das beeinträchtigt eventuell minimal das Beschleunigungs- und Bremsverhalten.
Auch die Form von neuen Alufelgen (MZA) finde ich persönlich eher nicht so gelungen, jedenfalls kommen die nicht ans Original ran. Die Felgenkante ist doch relativ scharf im Vergleich zum Original. Dadurch wirkt die Felge ziemlich eckig und der Glanz ist auch nicht sonderlich, da müsste man erst richtig nachpolieren. Im Endeffekt kann man sich das Geld sparen und seine DDR-Alufelgenringe gleich aufpolieren und neu Einspeichen lassen, das ist zudem noch billiger.
Oh doch, fahr mal Sozius mit 5-Tages-Gepäck und Zelt 260km von Berlin zur Ostsee. Ich habe bei 13 gebrochen Speichen aufgehört zu zählen... Das waren neue verchromte Speichen - Mit Edelstahl gabs anschließend keine Probleme mehr.
Da hast du aber auch locker das zulässige Gesamtgewicht von ca 260kg überschritten. Bitte achtet mal auch auf sowas. Ich weiß, ist nurn Moped aber trotzdem.
Was die Mopeds zu schwarzfahrzeiten im Gelände alles aushalten mussten, Wahnsinn. Das ist ne Speiche gebrochen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!