Sehr gut erklärt @Vego!
Die Methode mit der Schraubzwinge ist gar nicht verkehrt. Statt der Zwinge geht aber eine Gewindestange besser. Und Wärme bringt auch was, wenn beide beteiligten Rohre aus dem selben Material sind. Das äüßere Rohr wird schneller warm, als es die Wärme an das innere Rohr abgeben kann. Durch die Materialausdehnung kommt auch so Bewegung in die Sache.
Die wichtigsten Werkzeuge heißen bei sowas immer Geduld und Gefühl.
Das gleiche hatte ich vergangene Woche bei einem S51-Hauptständer. Vollkommen fest...
verwendete Werkzeuge:
- Gewindestange M8
- Scheiben und Muttern
- zweites Ständerrohr (um auf das feste Rohr zu drücken)
- alte Schwingenlager-Hülse (um auf der Gegenseite auf den Ständer zu drücken und Platz für das Rohr zu lassen)
- WD40 (immer und immer wieder ein paar Tröpfchen)
- Bunsenbrenner
- Gefühl (das feste Rohr darf auf keinen Fall am Ende geweitet werden)
- Geduld (erwärmen, abkühlen lassen, wieder erwärmen, etc.)
- Zeit (um WD40, Wärme und Druck einwirken zu lassen)
Irgendwann kam das Rohr dann Stück für Stück, zusammen mit einer Menge "Mehl" aus Rost und Kalk - und der Ständer ist völlig unversehrt geblieben.