Motor Vibrieren kr51/1

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi das ist mein erster Post hier in meinem neuen forum :) . Es gibt tatsächlich leute die sich in anderen foren aufp****** wg 60ccm bei ner 3 gang schwalbe... naja :dash: . Der Admin da hat schon post bekommen meinen ac da zu löschen.
    Nun villeicht gibts in diesem Forum hilfbereite Schrauber und träger des absoluten 2takt-wissens die keinen Stock im *** haben


    mfg


    so mal zu meinem problem mit meinem blauen schwälbchen :search:




    wollte mit meiner Schwalbe heute ne kleine runde drehen bei dem sonnenschein.



    Da ist mir aufgefallen das sie bei vollgas bzw ab 50km/h das Vibrieren
    anfängt. Also außer dem normalen kr51/1 standart vibrieren. Der Motor
    klingt irgendwie dann dumpf und "dröhnt" beim vollgasgeben irgendwie.
    Bis 50km/h is der abzug so gut wie immer. Man(n) merkt das sie
    eigentlich gedreht werden will aber nix


    Habe erst gedacht das es der Auspuff ist. Also Abgasentsorgungsgerät
    abmontiert und ausgebrannt. Da ich meinen neuen zylinder fertig
    eingefahren habe mit ca 1:25 oder noch fetter und ich ca700km drauf habe
    dachte ich der Auspuff sei zu. naja es kam schon einiges


    an Schmodder raus. Aber das war nicht das Problem.


    Der Fachbetrieb hat den Motor EIGENTLICH ganz gut dichtbekommen nach
    der regeneration. Was bei der Zwangsbelüfteten nicht so leicht ist. Der
    Vergaser und die Zündung wurden auch vom Fachman eingestellt. Nur auf
    der lima seite tritt getriebeöl aus sobald ich den Motor abstelle. Aber
    es tropft nix "nach" also es gibt einige tropfen jedoch tropft nichts
    stetig raus. Kann da der Hund begraben sein?



    Zur Konfig:


    Kr51/1 bj 77


    Almot 60ccm (700km)


    Vape


    Vergaser 16N1- 5 (nachbau vergaser)


    Motor vom Fachbetrieb regeneriert vor 100km (lager, kupplung, primärzahnrad, Ks welle)




    Ich hoffe das ihr ein paar Tipps habt für mich. Will morgen ne runde fahren..

  • Getriebeöl auf der Lima Seite?
    Bist sicher daß es Getriebeöl ist nicht daß da irgendwie reste vom Sprit hängen geblieben sind!
    Wenns Getriebeöl ist dann herzlichen Glühstrumpf. Das darf nach 700 km nicht passieren!
    Wo wurde die Schwalbe übern Winter gelagert? Trocken oder hat sie Feuchtigkeit abbekommen und der KW Stumpf hat angefangen zu rosten?
    Wir hatten hier vor ein paar Tagen nen M5xx da waren nach der Regeneration die Kugellager der KW zerfressen! Nach geschätzten 1000 km, aber ich denke da ist blöderweise Wasser in die KW Kammer gekommen!
    Wie du es schilderst ist der Simmering durch! Demnach wäre wieder ne Reg notwendig!
    Kann ich mir aber eigentlich mit den Km nicht vorstellen!


    Edit, lese gerade Motor wurde vor 100 km gerockt, mach mal das Polrad runter ob da rost ist!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

    Einmal editiert, zuletzt von eremit ()

  • ja getriebeöl auf der limaseite tropft raus zwischen motorblockhälfte rechts (fahrtrichtung) und dem Rahmen mit der durchführung der Kette. Das das Getriebeöl ist bin ich mir 100% sicher. Der schnüffeltest hats ergeben 8| . Regenerirt wurde er erst vor 100km... das ist ja das komische. da muss doch das dicht sein :rolleye:. kann das mit der Gasannahme (oder auch nicht) von der undichtigkeit auf der seite herrühren?

  • Ok dann ist es nicht die Lichtmaschiene sondern eher die Abtriebswelle, schätze mal ganz einfach daß etwas zu viel Öl drinne war und das am Simmering der Abtriebswelle rausgedrückt hat oder die Kette gut geschmiert ist und es daher kommt!

    Freiheit, Recht und Gerechtigkeit


    Bla Bla Blub, auf den Scheiß können wir auch noch ka..en

  • also ketten"dreck" ist es nicht. bin metaller kenne die öle ;) . ne das war glasklares getriebeöl. wenn am weddi was undicht ist würde man es auch nich schon bei niedrigeren drehzahlen merken? wie gesagt der abzug ist super wie immer. bloß ab ner bestimmten drehzahlt ist irgendwie (erster, zweiter und dritter gang) der wurm drinn . als ob n drehzahlbegrenzer drin ist. das ist auch kein rasseln oder scheppern zu hören sondern eher dumpf das geräusch. Und der Motor schüttelt sich. Als ob irgendwie ein 'engpass' beim atmen da ist. ist echt schwer zu beschreiben. Kann das sein das nach 1200km der lufi innen zu ist? den hatte ich beim aufbau neu gekauft

  • Das Öl wird wohl aus einer der beiden Dichtkappen kommen, entweder die hinte der lima, oder die bein kettenritzel. Wenn diese nicht ganz plan sind dann sind diese gern mal undicht.
    Die Vibrationen kommen bestimmt vom schweren almot Kolben.


    Mfg jan

  • Das ist das komische. Diese Vibratationen hatte ich noch nie! hab den zyli seit 700 km drauf. 600 vor der regeneration.NIX. (reg wg kupplung im A....) 80 Km nach der regeneration auch nix. bis jetzt. so ein scheiss :doofy:

  • Das kann durchaus mit der Regenerierung zu tun haben. Hört sich das Dröhnen ev. leicht auf- und abschwellend an und es kommt einem vor,als wenn der Motor höher drehen will, aber nicht kann? Ev. haben sich Muttern oder Schrauben gelockert - ist alles fest und richtig eingestellt? Teste den Motor mit Bremsenreiniger auf Nebenluft, vor allem Simmerring limaseitig.


    An und für sich kommt mir dein Problem bekannt vor - leider weiß ich nicht mehr, in welchem Zusammenhang das bei mir war.


    .................+++ nur die Simme ist alternativlos +++ die Würde der Simme ist unantastbar +++


    +++ auf Du junger Wandersmann, schaff Dir eine Simson an - 'ne Simson fährst Du lebenslang +++

  • nebenluft test hab ich gemacht. anscheinend alles dicht. hab alle schrauben nachgezogen. Zündkerze gecheckt. Vergaser zerlegt . lufi ect geprüft. alles ok. Kann es sein das sich die Zündung verstellt hat? Sollte ja eigentlich nicht passieren, is ja ne vape. habe mal n foto vom getriebeöl gemacht. Das kommt definitiv von Richtung Kurbelwelle. Die Dichtung am Ritzel ist dicht.
    [url=http://abload.de/image.php?img=2014-02-1511.24.30jsjdp.jpg]

  • Maßnahme gegen die Undichtigkeit:
    Dichtkappe auf Unebenheit prüfen, ggf. austauschen, neuer Simmerring rein
    und neue Dichtung (bitte keine 0815-Papierdichtung von MZA) bei der Montage
    verwenden. Am besten hochwertiges Dichtungspapier (bspw. REINZ) kaufen
    und selbst zuschneiden. Bei hartnäckigen Fällen mit etwas Flüssigdichtung nachhelfen.
    Gruß Thilo


    EDIT: Gemisch 1:25 ist sehr, sehr viel...Bei nadelgelagertem Kolbenbolzen (mit Sicherheit,
    wenn nicht, bitte mal nachfragen) schon zu viel.
    Möglich, daß in der Auspuffanlage (sprich vom Auslaßschlitz Zylinder bis Endstück) immer
    noch diverse Engstellen drin sind.

    Einmal editiert, zuletzt von simme24 ()

  • Da is noch ne alte bronzebuchse drinnen so weit ich weiß. 1:33 wäre dann da glaub ich normal. Kann ich an dem Gebläsemotor von außen den Dichtungsring wechseln? Werde dann mal nächste woche das in angriff nehmen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!