weniger Raum wo Gas komprimiert werden kann also etwas straffer... ich mach auch immer etwas mehr rein...
Wie kommt das Öl in die Telegabel?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Oben sind Löcher. Durch die entweicht die Luft beim Eintauchen (sehr gut hörbar). Da wird also kein Gas komprimiert. Das Öl bremst nur die eintauchenden Rohre etwas ab. Das ist alles. Reicht aber auch.
-
das mag sein, trotzdem wirkt hier auch die Luft, die Lochgröße ist ja nicht willkürlich gewählt. Machst man.die größer dann St das kein schönes Fahren mehr. Das Öl sorgt lediglich für einen hydraulischen Endanschlag und schmiert die beweglichen Teile
-
So isses. Und die Federn tun ihr übriges.
-
Ich hab ganz am anfang das Öl mit einer Spritze mal in diese Löcher gegeben, es kam alles wieder raus beim Probefahren, ich sah aus
-
Macht man die größer, dann ist das kein schönes fahren mehr.
Schon ausprobiert? Wie und warum? - Bin halt von Geburt an neugierig...
-
Schon ausprobiert? Wie und warum? - Bin halt von Geburt an neugierig...
Was ist denn bei den ersten s50 modellen, da gab es diese locher ja nicht. Dann müssten die sich ja noch besser fahren.
mfg jan
-
wenn man Endurogabelbrücke verbaut wird zwangsläufig ein Loch verdeckt, dann drückt die Gabel die Luft zu sehr zusammen, das fährt sich schieße ( Erfahrung vom Bekannten ).
Wenn die Gabel technisch vollkommen in Ordnung ist, ist sie komplett dicht bis halt auf die zwei Bohrungen. Beim Einferdern wird die Luftsäule ja komprimiert und somit wird ein Teil der abzufangenen Energie für die Kompression verbraucht und es geht nicht alles in die Federn. Jetzt kann sich die komprimierte Luft ja nur über die Bohrungen verflüchtigen, deren Größe bestimmt nun wieviel Luft durch ,, Dämpfung " in der Gabei bleibt, zu große Löcher lassen eben diese Gasdämofung nicht zu... So mein Gedankengang, lass mich aber gern korrigieren falls ich hier falsch liege...
-
Wir könnten bei der Gelegenheit mal über den Unterschied zwischen "Federung" und "Dämpfung" sinnieren.
Die Luft, die raus gedrückt wird, federt.
Die Luft, die beim hoch kommen eingesaugt wird, dämpft.Eben so, wie bei hydraulischen Stoßdämpfern, die ja relativ leicht rein zu drücken, aber schwer raus zu ziehen gehen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!