Schraub unter die Platte noch 2 Dachlatten hochkant ran dann bist auf jeden fall auf der Sicheren Seite!
Wie hast das Teil am Boden Verankert? Würde da noch was machen, nicht daß das ganze Kippt!
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Nun mal ne Frage am Rande. Für welche Taktstraße soll die Bühne sein? Eh ich son Ding gebaut hab, hab ich 3 Möps zerlegt und wieder zusammen. Oder denk ich irgendwie schief?
ja du denkst ein wenig schief
diese (in seinem fall) 125€ ausgaben sind halt ne schöne erleichterung fürs schrauben
ein hobby ist ein hobby, weil es einem spaß macht
ständig am boden rumkrauchen ist für mich nicht der inbegriff von spaßob die ganze kronstruktion so an sich praktikabel ist muss er selbst wissen
ich habs anders gelöst, aber wie heißt es doch so schön
try & error
wenn er jetzt ne schwachstelle findet konstruiert er eben umWie hast das Teil am Boden Verankert? Würde da noch was machen, nicht daß das ganze Kippt!
warscheinlich garnicht, da er ja von ner mobilen lösung sprichtmir persönlich würde noch nen fußrastenständer fehlen
denn die bühne jetzt ist ganz gut und schön, aber was machst du, wenn du mal nen hauptständer wechselst?
oder wenn du mal ne telegabel tauschst? sack zement auf die sitzbank ist da ne möglichkeit, aber gewiss nicht das gelbe vom ei -
oder wenn du mal ne telegabel tauschst? sack zement auf die sitzbank ist da ne möglichkeit,
Und ne Leiter is dann auch angesagt.
-
Nur auf dem hauptstaender i der Höhe wäre mir das zu heikel.
Vorderrad sollte meines Erachtens nach eingespannt und somit befestigt sein.
Grüße
-
Vorderrad sollte meines Erachtens nach eingespannt und somit befestigt sein.
und schon wird die ganze sache wieder ein sackstand
wenn man z.b. vorna was an gabel/vorderrad machen muss
mhm ok, dann baut man die halterung halt variabel für vorne und hinten
und schon haben wir wieder nen problem mit verscheidenen moppedlängen -
ich hab meine moppeds immer mit 2 flaschenzügen hochgezogen.
je nachdem was man machen will am lenker oder am rahmen und hinten am obergurt oder halt woanders.
schwankt etwas ist aber superfix gemacht und man kann damit arbeiten. außerdem kann man auchmal den motor auf brusthöhe bekommen und unterm moped den dreck abkratzen.edit: wie bekommt man das moped da hoch? rampe? das gibt enorme belastungen auf das brett und den mopedheber.
übrigens, gefühlt ist das alles viel zu lahm, sowohl das brett alsauch der scherenheber, und material meldet sich nicht unbedingt eh es nachgibt, ich hab beruflich zeug kaputtgemacht (materialtests)
bei dir kann ich mir gut vorstellen das das holz an der seite abbricht in faserrichtung, oder das ganze nach vorne der hinten umfällt. -
ja du denkst ein wenig schief
diese (in seinem fall) 125€ ausgaben sind halt ne schöne erleichterung fürs schrauben
ein hobby ist ein hobby, weil es einem spaß macht
ständig am boden rumkrauchen ist für mich nicht der inbegriff von spaßob die ganze kronstruktion so an sich praktikabel ist muss er selbst wissen
ich habs anders gelöst, aber wie heißt es doch so schön
try & error
wenn er jetzt ne schwachstelle findet konstruiert er eben um
warscheinlich garnicht, da er ja von ner mobilen lösung sprichtmir persönlich würde noch nen fußrastenständer fehlen
denn die bühne jetzt ist ganz gut und schön, aber was machst du, wenn du mal nen hauptständer wechselst?
oder wenn du mal ne telegabel tauschst? sack zement auf die sitzbank ist da ne möglichkeit, aber gewiss nicht das gelbe vom eiWas den Fussrastenständer und evtl Verstärkungen angeht ist das ein guter Einwand. Aber wie du schon sagst ist das ja keine unveränderbare Konstruktion und kann erweiter/umgebaut werden.
Zitatedit: wie bekommt man das moped da hoch? rampe? das gibt enorme belastungen auf das brett und den mopedheber.
Rampe und kurz Böcke unters Brett für eine bessere Stabilität.
-
ah ok stimmt.
übrigens war dieser aspekt immer der teil der mich vor dem bau sowas abgehalten hat. (abgesehen vom stellplatz, flaschenzug nimmt null platz weg)
ich bin nämlich zu faul nen moped hochzuschieben und hochfahren geht auch doof, und z.b. ohne motor (aber mit kette) kannste garnicht schieben.ich würd auf jeden fall unten drunter nen rahmen rumrumschrauben gegen verwindung und verbiegen und irgendwas ausdenekn das das nicht umfällt. ganz hoch würd ich es niemals machen da fällt das moped seitlich runter.
ansonsten nette sache. -
Also ich hab mir 3 ringe in der decke verdübelt und kann es daran aufhängen (2 fürn lenker und 1 fürn obergurt hinten) und sollte
ich mal am lenker ran müssen hab ich 2 unterstellböcke die ich ähnlich wie sterni unter die fussrasten stellen. -
-
Josh ihr seit halt alle zu sehr verwöhnt
-
Ich habe nochmal 10€ in ein wenig Hohlprofil, Winkel und Schräubchen investiert und einen Rahmen gebastelt, der parllel mit der Platte auf dem Heber aufliegt. Damit wollte ich dem eventuellen Durchbiegen der Arbeitsplatte entgegenwirken und stabiler wird das ganze dadurch auch. Trotzdem ist die Bühne noch schnell zerlegt und wiegt nur unwesentlich mehr.
Nun kann ich auch mal was ohne schlechtes Gewissen ein paar Tage darauf stehen lassen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!